Frankfurt, 20.11.2002 Das Frankfurter Forum für Kommunikation, eine Initiative, die von Unternehmerinnen und Unternehmern der Medien- und Informationsbranche aus Frankfurt gegründet wurde, setzt sich nunmehr seit 10 Jahren für die Branche ein. Sie bringt die Menschen zusammen, die in den unterschiedlichen Bereichen der Medien- und Informationswirtschaft arbeiten. Das Forum prägt dadurch entscheidend das Bild der Branche am Standort FrankfurtRheinMain.

Mit zahlreichen Aktivitäten hat das Forum in den zurückliegenden Jahren die Branche zusammengeführt und dadurch gestärkt. Beispielhaft zu nennen sind hier die erste Nacht der Kommunikation 1999, die auf dem Römerberg 1994 und natürlich die vier Kommunikationsmärkte, bei denen sich Tausende von Bürgern, insbesondere Schüler und Studenten über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Kommunikationswirtschaft informierten. Die Veranstaltung „Get Creative!“ im April diesen Jahres machte wieder das ungebrochene Interesse und die Neugier junger Menschen an und für die Branche deutlich.

Zahlreiche Gespräche und Diskussionen u.a. auch in der Arbeitsgemeinschaft elektronische Medien konnten dazu beigetragen, der Landesregierung in der Mitte der 90er Jahre die Bedeutung der Kommunikationswirtschaft für FrankfurtRheinMain und Hessen insgesamt deutlich zu machen. So bildete das FFK schließlich den Humus für hessen-media. Auch die eDIT ist auf diesem Nährboden gewachsen.

Seit drei Jahren entwickelt sich das Treffen in der BAR BETWEEN zu einem Fixpunkt im FFK. Jeden ersten Mittwoch eines Monats treffen sich um 20 Uhr die Kommunikativen der Region im King Kamehameha Club. Jeweils wechselnde Barkeeper, immer zwei Bekannte aus der Medienszene, mixen für die Gäste Cocktails. Hier werden in ungezwungener Atmosphäre Kontakte geknüpft, Ideen entwickelt und Neuigkeiten ausgetauscht. Ein weiterer „Networking-Event“ ist der m² – MedienMittwoch, der an jedem zweiten Mittwoch eines Monats die Medienschaffenden und -Interessierten aus der ganzen Rhein Main Region zusammen bringt.

Seit der Gründung des FFK war die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH die zentrale Anlaufstelle und Koordinatorin des Forums. “ Doch ohne das unermüdliche Engagement vieler Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Informations- und Medienbranche wäre das Frankfurter Forum nicht denkbar. Für bestimmte Themen des Forum haben sich immer wieder neue Gruppen von Freunden und Verbündeten gefunden, die entsprechende Veranstaltungen umgesetzt haben. Dieser sich ständig regenerierende Zusammenschluß von Engagierten und Aktiven ist die Stärke des Frankfurter Forums für Kommunikation.“, so Dr. Hartmut Schwesinger, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Für den Wirtschaftsdezernenten Nikolaus Burggraf ist „das FFK ein Paradebeispiel für Private Public Partnership.“

Schwesinger und Burggraf laden heute Abend ein, das Jubiläum zu feiern. Welcher Ort wäre dafür passender als das Museum für Kommunikation Frankfurt. Thema des Abends wird sein: Kommunikation – Kontexte und Visionen 1992 – 2002 – 2012. Die Gastrednerin Prof. Dr. Annamaria Rucktäschel, Universität der Künste Berlin, wird dazu einen Blick in die Zukunft der Kommunikation wagen.

Anläßlich des Jubiläums gibt die Wirtschaftsförderung eine FFK-Broschüre heraus, die Einblicke in die einzelnen Branchen und Arbeitsfelder in der Medien- und Informationswirtschaft gibt. Weitere Informationen zum FFK erhalten Sie im Internet unter www.ffk-frankfurt.de.

Information:

Manuela Schiffner
Wirtschaftsförderung Frankfurt
– Frankfurt Economic Development – GmbH
Hanauer Landstrasse 182 D
D-60314 Frankfurt am Main
ms@frankfurt-business.de
www.frankfurt-business.de
Phone: +49/69/212 36 213
Fax: +49/69/212 98 23


Drucken