Beim Kickoff-Event von Frankfurt Forward vereinte die Wirtschaftsförderung Frankfurt am 28. März wieder innovative Startups mit etablierten Industrieunternehmen.

Unter dem Motto „Building Bridges“ lud die Wirtschaftsförderung Frankfurt Startups, Industrieunternehmen und Investoren in den Coworking Space CoWorkPlay ein, um sowohl Startups mit etablierten Unternehmen in Frankfurt zu vernetzen, als auch zwischen Frankfurt und den internationalen Märkten Verbindungen herzustellen. Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main und gleichzeitig Schirmherr des Projektes, eröffnete das Event: „Frankfurt Forward fördert als Leuchtturmprojekt die Frankfurter Startup- und Gründerszene nachhaltig und stärkt durch die Vernetzung von Startups, Unternehmen und Investoren das gesamte Ökosystem“, erklärte Frank.

Talkrunde mit den Gästen (vlnr) Rainer Hetzer (Continental AG), Christina Kraus (Gründerin Meshcloud), Moderatorin Maria Pennanen, Dr. Thorsten Pötter (SAMSON AG), Eric-Jan Krausch (Gründer Acomodeo)
Nach einer Keynote von Dr. Daniel Röder, Mitgründer von Pulse of Europe, zum Thema „Europa braucht uns, weil wir Europa brauchen!“, fand eine Talkrunde unter der Moderation von Maria Pennanen (Mitgründerin von Accelerator Frankfurt) statt. Eric-Jan Krausch, Gründer von Acomodeo, sowie Christina Kraus, Gründerin von Meshcloud erläuterten aus der Sicht junger Startups die Besonderheiten der Stadt Frankfurt als Gründerstandort wie auch ihre Expansionspläne, bzw. Erfahrungswerte ihrer erfolgreichen Expansion. Dr. Thorsten Pötter (SAMSON AG) und Rainer Hetzer (Continental AG), gaben aus Industriesicht Einblicke in die Herausforderungen aber auch Chancen, die eine Expansion für junge und schnell wachsende Unternehmen mit sich bringt. Daneben berichteten sie, wie sich etablierte Unternehmen mit den Innovationen junger Startups am Markt erfolgreich behaupten und Wettbewerbsvorteile verschaffen können. „Eine gelungene Gesprächsrunde mit erstklassigen Vertreterinnen und Vertretern der Stakeholder unseres Projektes“, findet Stadtrat Markus Frank.
Beim anschließenden Netzwerken trafen u.a. Gründer und Gründungsinteressierte auf erfahrende Entscheider der Wirtschaft – mit dabei ebenfalls Vertreter der Frankfurt Forward Jury. „Veranstaltungen wie die heutige setzen die richtigen Impulse für ein starkes Ökosystem, in dem die „Jungen“ von den „Altern“ lernen – und umgekehrt.“, so Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH.
Frankfurt Forward ist der Matchmaker für Startups, Unternehmen und Investoren in Frankfurt am Main. Kern von Frankfurt Forward sind 1:1 Matchings, bei denen ausgewählte Startups ihre Lösungen zu digitalen Herausforderungen der Unternehmen präsentieren – von CEO zu CEO. Darüber hinaus erhalten die Stakeholder des Projektes (Startups, Industrieunternehmen und Investoren) auf den drei Quartalsevents Sichtbarkeit, weitere Netzwerkmöglichkeiten sowie Zugang zu zukunftsweisenden Geschäftsideen. „Die Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg!“, freut sich Markus Frank: „Wir sind mit unserem Projekt auf dem richtigen Weg und freuen uns, dass es von allen Seiten so großen Zuspruch erhält.“
Pressekontakt
Béatrice Kaufeler
Projektleiterin Unternehmenskommunikation
bk@frankfurt-business.net
+49 69 212-36226
Über Frankfurt Forward
Frankfurt Forward wurde 2015 im Rahmen des Masterplans Industrie für die Stadt Frankfurt am Main von der Stadt Frankfurt und dem FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie initiiert. Unter der Leitung von Dr. Christian Garbe und Christian W. Jakob wurden CEOs von Startups mit Entscheidern etablierter Industrieunternehmen zusammengeführt. Mit dabei waren unter andrem Fraport, Mainova und Continental. Eine Vielzahl der Kooperationen dauert bis heute an.
Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investoren und Existenzgründer unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.
Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Hanauer Landstraße 126-128
60314 Frankfurt am Main
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.604)
- Branchenfokus (397)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (41)
- Handwerk (36)
- Immobilienwirtschaft (66)
- Industrie (103)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (98)
- Life Science + Biotechnologie (19)
- Logistik + Mobilität (41)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (41)
- China (7)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (1)
- Japan (2)
- Korea (2)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (143)
- Featured News (506)
- FGPnews (43)
- Standort Frankfurt (292)
- Branchenfokus (397)