Studenten der Climate-KIC PhD Summer School 2015 entwickelten Konzepte zur Energiewende in Frankfurt am Main
Zur Abschlussveranstaltung der diesjährigen Climate-KIC PhD Summer School im Haus am Dom gratulierte Stadtrat Frank den Teilnehmern aus zehn verschiedenen Ländern und überreichte die Urkunden für die besten Ideen. 16 Studenten der Fächer Ingenieurwesen, Wirtschaft und Umwelt nahmen an der zweiwöchigen, von der Provadis-Hochschule in Kooperation mit der Goethe-Universität und der TU Darmstadt organisierten Veranstaltung teil und präsentierten ihre Ergebnisse der Jury.
Stadtrat Frank, der in diesem Jahr die Schirmherrschaft zur Climate-KIC PhD Summer School in Frankfurt inne hat, zeigte sich beeindruckt von den innovativen Ideen der Studenten, die intensiv an Konzepten und Visionen für eine „Green City Frankfurt: Shaping Transition Pathways for Future Economy“ gearbeitet haben. „Die Entwicklung kreativer Ideen dazu, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Industrie Hand in Hand gehen können, leistet wertvolle Beiträge zur Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts“, so der Wirtschaftsdezernent.
Die Wirtschaftsförderung Frankfurt war Kooperationspartner und „Challenge-Geber“ für die Teilnehmer des internationalen Projektes. Die Industrie sei ein wichtiger Impulsgeber für die gesamte Frankfurter Wirtschaft und könne besonders von innovativen Lösungsansätzen profitieren. Die Einbeziehung dieses wichtigen Wirtschaftszweigs helfe dabei, die ambitionierten Ziele im Bereich des Klimaschutzes umzusetzen, die sich die Stadt Frankfurt gesetzt hat. Fast ein Drittel des Endenergieverbrauchs entfalle in Frankfurt auf die Industrie. Der Wandel zu einer Industrie 4.0, neue Formen der urbanen Produktion, intelligente Logistik-Systeme oder die Entwicklung eines Nachhaltigen Gewerbegebietes bieten dabei große Chancen für eine erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandorts, so Stadtrat Frank.
Die Climate-KIC PhD Summer School findet bereits im dritten Jahr in Frankfurt statt. Das Konzept umfasst Vorträge, Exkursionen, Workshops und Diskussionen mit hochrangigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Den Rahmen für die Gruppenarbeiten der Doktoranden bietet die sogenannte „challenge“, eine reale praktische Aufgabenstellung eines städtischen Akteurs, zu dem die internationalen Studenten innovative Konzepte entwickeln. Im letzten Jahr wurde die Climate-KIC PhD Summer School aufgrund der Bemühungen für den Klimaschutz vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung als „Werkstatt N-Projekt 2015“ ausgezeichnet. Die PhD Summer School ist eines von vielen Bildungsprojekten des EU-finanzierten Klima-Konsortiums Climate-KIC.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.605)
- Branchenfokus (398)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (41)
- Handwerk (36)
- Immobilienwirtschaft (66)
- Industrie (103)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (98)
- Life Science + Biotechnologie (19)
- Logistik + Mobilität (42)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (41)
- China (7)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (1)
- Japan (2)
- Korea (2)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (143)
- Featured News (507)
- FGPnews (43)
- Standort Frankfurt (293)
- Branchenfokus (398)