(pia, 29.10.2007) – 1977 waren erstmals mehr als einhundert Rechner durch das Internet verknüpft, im Oktober 1992 wurde erstmals die Millionengrenze überschritten und im vergangenen Jahr betrug die Zahl der Hosts bereits 400 Millionen. Rein statistisch gesehen wären bei unveränderter Steigerungsrate der Internet-Benutzer im Jahr 2010 alle Menschen der Erde mit dem Internet verbunden. Hinter diesem rasanten Wachstum verbirgt sich eine immense Logistikleistung. So werden dank modernster, digitaler Glasfasernetze und der geografischen Lage Frankfurts rund achtzig Prozent des deutschen Internetverkehrs über die Mainmetropole abgewickelt.

Über diesen Wirtschaftsfaktor werden beim nächsten International Stammtisch die Geschäftsführerin der Frankfurter Wirtschaftsförderung Dr. Urda Martens-Jeebe als Gastgeberin und Peter Knapp, Geschäftsführer des Frankfurter Unternehmens Interxion Deutschland GmbH, berichten. Der International Stammtisch findet an jedem ersten Montag im Monat in der Bar James des English Theatre, Gallusanlage 7/Ecke Kaiserstraße statt – der nächste Termin ist daher am 5. November. Los geht’s um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich unter http://www.newcomers-network.de.

Die Rechenzentren von Interxion sind der größte Datenumschlagplatz in Deutschland, nahezu alle nationalen und internationalen Netzbetreiber nutzen ihn zum Austausch von Daten. Das Unternehmen unterstützt über eintausend Firmenkunden aus nahezu allen Wirtschaftszweigen und bietet Zugang zu 15 der wichtigsten europäischen Internetaustauschknoten sowie zu den Netzen von insgesamt 460 Netzbetreibern.

Damit der Abend aber nicht zu techniklastig wird, lockert ihn das „Duo Catch Up“ mit einer Leuchtballjonglage auf: 1993 fanden sich Thorsten Barucha und Philip Prochnow zum Duo CatchUp zusammen. Schon bald nach ihrer Ausbildung in Bristol bei Circomedia, der Academy of Circus Arts and Physical Theatre, haben sie sich mit ihrer originellen Jonglage europaweit in die Herzen des Publikums gespielt.

Der International Stammtisch bietet Neubürgern „aus aller Herren Länder“ eine unkomplizierte Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und spannende Facetten Frankfurts kennen zu lernen.


Drucken