Ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft: Im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach wird ein reines Glasfasernetz ausgebaut
Frankfurt am Main, 26.11.2019 Den Standort nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien zu entwickeln – dies ist im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/ Seckbach erfolgreich gelungen: Drei Jahre nach dem Startschuss verkündet Wirtschaftsdezernent Markus Frank den Glasfaserausbau im bundesweit einzigartigen Modellprojekt.
2016 wurde durch die Wirtschaftsförderung Frankfurt ein Standortmanagement eingerichtet, das vor Ort die Standortentwicklung koordiniert, moderiert und organisiert. Das 185 Hektar große Gebiet erstreckt sich nördlich der Hanauer Landstraße bis zum Seckbacher Ried und gehört mit dem Frankfurter Osthafen zu den größten als auch ältesten Industrie- und Gewerbegebiete der Stadt. Im Rahmen von Eigentümer- und Unternehmensbefragungen wurde das Interesse für den Glasfaserausbau bereits zum Projektstart abgefragt. Verschiedene Anbieter scheiterten allerdings an der Kundenakquise. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser präsentierte ihr Vorhaben erstmals im Sommer 2018 vor Interessierten am Standort und konnte 2019 die Vorvermarktungsphase erfolgreich abschließen.
„Wir freuen uns, dass die Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet dank Deutsche Glasfaser nun zeitnah den Zugriff auf leistungsfähiges Internet erhalten werden. Dabei wissen wir auch, dass die Herausforderungen im Projektverlauf enorm sind“, sagte der Frankfurter Wirtschaftsdezernent Markus Frank.
Nachdem die konkreten Ausbauplanungen und Bauabstimmungen erfolgreich angelaufen sind, konnte nun die Bauphase terminiert werden. Aufgrund der Großbaustelle Riederwaldtunnel und dem komplexen Genehmigungsverfahren, wird der Baubeginn im zweiten Quartal 2020 beginnen können. „Am Standort Seckbach und Fechenheim-Nord werden wir 6.500 Meter Glasfaser verlegen und somit mehr als eine halbe Million Euro in den Ausbau investieren. Essentiell für den Erfolg der Vermarktungsphase war das vorhandene Netzwerk der Standortinitiative FFN e.V. und des Standortmanagements der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH.“, sagt Frank Geltinger, Bereichsleiter Geschäftskundenvertrieb bei Deutsche Glasfaser. Dabei erfolgt die Verlegung der Leitungen im Fußweg, was die Beeinträchtigungen während der Bauzeit deutlich minimiert.

„Ein Schwerpunkt des Pilotprojektes Nachhaltiges Gewerbegebiet war seit dessen Etablierung der Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Wir sind sehr froh darüber, dass dank der Deutschen Glasfaser über 350 Unternehmen nun ein Anschluss im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach ermöglicht wird und der Standort somit einen weiteren positiven Standortfaktor erhält. Mit der neuen Bandbreite wird die Wettbewerbsfähigkeit verbessert, sodass die Unternehmen den Aufgaben des digitalen Zeitalters gewachsen sein werden“, sagte Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt.
Den Unternehmen im Industrie- und Gewerbegebiet Fechenheim-Nord und Seckbach steht damit in naher Zukunft eine garantierte Bandbreite von mindestens 300 Mbit bis zu 10 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung. Das ist eine Vervielfachung der aktuellen Leistung und ermöglicht Jürgen Schiller, dem Geschäftsführer von Westfalia Eichmann, den Aufbau eines Onlineshops nach heutigen Maßstäben. „Aktuell können wir im Büro und Lager lediglich per Richtfunk den Internetanschluss vom 50 Meter entfernten Verkaufsgebäuden nutzen. Mit dem neuen Glasfaseranschluss können wir nun in die digitale Zukunft am Standort starten“, so Jürgen Schiller.

Infokasten
Ausbaulänge: ca. 6.500 m
Anschlüsse: ca. 350
Ausbaukosten: mehr als 1/2 Mio. Euro
Bauzeit: 2.Quartal 2020 – 4.Quartal 2020
Bauherr: Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Informationen zum Pilotprojekt Nachhaltiges Gewerbegebiet finden Sie unter www.frankfurter-osten.de
Für Fragen oder weitere Informationen steht Ihnen Béatrice Kaufeler, Projektleiterin Unternehmenskommunikation der Wirtschaftsförderung Frankfurt, unter der Telefonnummer 069-212 36226 zur Verfügung.
Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main. Wir sind ein unabhängiger Lotse und bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke verschaffen wir Ihnen Kontakt zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratern.
Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Politik und tragen Ihre Bedürfnisse in die politischen Gremien. Unser Ziel Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts-und standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Frankfurts.
Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen. Auch wenn vor allem durch die starke Finanzbranche bekannt, verfügt Frankfurt am Main über diverse wichtige Zielbranchen: Kreativwirtschaft, IT-und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie und Life Sciences, Logistik und Industrie. Ein schneller und einfacher Marktzugang wird dabei durch ansässige Institutionen und Bildungseinrichtungen garantiert.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.619)
- Branchenfokus (411)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (42)
- Handwerk (38)
- Immobilienwirtschaft (67)
- Industrie (107)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (100)
- Life Science + Biotechnologie (22)
- Logistik + Mobilität (42)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (43)
- China (8)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (2)
- Japan (2)
- Korea (4)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (145)
- Featured News (519)
- FGPnews (45)
- Standort Frankfurt (303)
- Branchenfokus (411)