Künstliche Intelligenz, Robotics, Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen sind die Themen des Abends

Energy Robotics wurde am Mittwochabend im Kongresszentrum Kap Europa aus sechs innovativen Startups bei einem Live-Voting als Frankfurter „Startup of the Year“ gewählt. Durchgesetzt hat sich das Unternehmen Energy Robotics gegen fünf weitere Startups, die alle vor der Frankfurt Forward Jury sowie öffentlich vor Publikum ihre Unternehmen und Geschäftsideen präsentiert haben. Alle waren in diesem Jahr die Gewinner des „Startup of the Month“.

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst war begeistert von den Startups: „Die vorgestellten Startups zeigen, welches enorme Potential an hochkarätigen Unternehmen hier in Frankfurt und der Region entstehen kann. Das ist die Basis für eine starke Wirtschaftskraft und Wachstum für die Zukunft. Die Innovationskraft der Start-ups strahlt weit über FrankfurtRheinMain hinaus und stärkt auch die Bedeutung Frankfurts im internationalen Kontext.“

„Die Pitches heute Abend zeigen, dass die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer großartige Ideen haben“, so Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung. „Wir freuen uns jedes Jahr auf diese Veranstaltung, die den Startups eine Bühne bieten soll, um ihnen somit eine Sichtbarkeit zu verleihen. Der Abend bietet außerdem die Chance mit Entscheidern aus FrankfurtRheinMain in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.“

Zuvor hatte eine renommierte Jury, bestehend aus den Geschäftsführungsebenen verschiedener etablierter Unternehmen und Institutionen, regelmäßig das „Startup of the Month“ gewählt. Die sechs Finalisten wurden nach öffentlichen Pitches von einer Jury als auch vom Publikum direkt vor Ort gewählt. Folgende Startups haben sich vorgestellt: Energy Robotics, BITA, Otto ID Solutions, Thing-it, Shikenso und Wianco Ott Robotics. Die Startups auf der Bühne präsentierten ihre Geschäftsideen rund um Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, Künstliche Intelligenz und Robotics. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der dfv Euro Finance Group GmbH.

Die begehrte Auszeichnung sicherte sich letztendlich Energy Robotics. Neben einem individuellen Mentoring durch die Frankfurt Forward Jury erwartet das Unternehmen u.a. eine Mitgliedschaft bei der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain und des Marketing-Clubs Frankfurt.

Christian W. Jakob, Initiator Frankfurt Forward; Stadträtin Stephanie Wüst; Dr. Alberto Romay (COO und Co-Founder von Energy Robotics); Oliver Schwebel, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Frankfurt (vlnr)

Energy Robotics bietet eine Softwareplattform, die ein Hardware- und unabhängiges Roboterbetriebssystem, cloudbasiertes Flottenmanagement und KI-betriebene Datenanalyse für industrielle Anwendungen zusammenführt. Die mobilen Roboter werden für Ferninspektionen und Überwachung in anspruchsvollen Umgebungen wie der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie sowie der Sicherheit- und Energiebranche eingesetzt.  

Neben den Pitches gab es im Abendprogramm zudem einen Vortrag von Matthias Horx, einer der führenden Trend- und Zukunftsforscher Deutschlands.

Horx leitet das Forschungsinstitut und veröffentlicht Bücher zu zukunftsrelevanten Themen.

Pressekontakt

Béatrice Kaufeler                                                                        
Projektleiterin Unternehmenskommunikation
bk@frankfurt-business.net
+49 69 212-36226

Über Frankfurt Forward

Frankfurt Forward ist der Matchmaker für Startups, Unternehmen und Investoren in Frankfurt am Main. Frankfurt Forward wurde 2015 im Rahmen des Masterplans Industrie initiiert und fördert durch Vernetzung und Wissenstransfer die Weiterentwicklung von Innovation und Digitalisierung am Standort Frankfurt. Mit dem branchenübergreifenden Wettbewerb „Startup of The Month/ Year“ samt hochkarätiger Jury sowie den begleitenden Fachevents konnte Frankfurt Forward eine bedeutende Vernetzungsplattform für Startups, Unternehmen, Investoren und Politik in Frankfurt Rhein Main etablieren.

Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investoren und Existenzgründer unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Hanauer Landstraße 126-128

60314 Frankfurt am Main


Drucken