Service & Beratung Kopieren

Gründen Sie in Frankfurt am Main! Wir bieten als neutraler Lotse eine Wegeberatung an, um Ihnen im Spektrum der verschiedenen Angebote für Gründer eine schnelle, für Sie passende und kostengünstige Orientierung im Spektrum der verschiedenen Angebote für Gründer zu geben.

DER KURZE WEG !
Sie möchten wissen, welche der unten genannten Adressen für Ihre spezielle Gründung die richtigen Kontakte sind? Sie sagen uns, wie weit Sie mit der Gründung sind und was Sie noch benötigen und wir helfen Ihnen, die richtigen Ansprechpartner zu finden.

Gemeinsam mit unserem Gründungsberatungsnetzwerk von 12 Partner-Organisationen haben wir die Infobroschüre „Gründungsberatung und Gründungsfinanzierung in Frankfurt am Main“ aktualisiert. Sie ist in 3. Auflage erschienen und hier zum Download verfügbar.

Partner unseres Gründungsberater-Netzwerks

Kompass gGmbH

Die Komass gGmbH ist Tochtergesellschaft der Wirtschaftsförderung Frankfurt und hat ihren Sitz im Frankfurter Gründerzentrum. Sie bietet vielfältige Beratung rund um das Thema Selbständigkeit. Das Angebot reicht von individueller Orientiertungsberatung über Markterprobungsphasen bis hin zu Businessplan-Workshops und mehrwöchigen Gründungsseminaren. Sind Sie GründerIn mit Migrationshintergrund? Dann profitieren Sie dort von einer kostenlosen Erstberatung. Denn die Kompass gGmbH ist Leitstelle für Gründer und Unternehmer mit Migrationshintergrund, ein Förderprogramm der Stadt Frankfurt am Main (ISU – International Startups). Darüber hinaus berät Kompass Unternehmen in Krisensituationen und bietet diverse Spezialprogramme.

Mit dem speziellen Förderprogramm der Stadt Frankfurt für internationale Gründer/innen erhalten Sie die ersten Beratungen kostenfrei. Innovative Ideen und interkulturelle Kompetenzen stärken die Wirtschaftskraft Frankfurts. Um so wichtiger ist es, dass Sie als Gründerin oder Gründer aus verschiedenen Kulturkreisen Ihre Erfolgsfaktoren auf dem deutschen oder auf dem internationalen Markt kennen. Entdecken Sie den Unternehmergeist in sich und starten Sie international durch.

Kompass gGmbH

jumpp – Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit – Frauenbetriebe e.V.

jumpp unterstützt Existenzgründer und junge Unternehmen in allen Phasen der Gründung und Existenzsicherung. In 1984 als Frauenbetriebe e.V. gegründet, berät der Verein seit Jahren Frauen und auch Männer. jumpp prüft die Tragfähigkeit von Geschäftsideen, erstellt zusammen mit den Gründern Businesspläne und hilft auch etablierten Selbständigen mit Betriebsanalysen und Firmenhilfen. Zusätzlich ist jumpp die Leitstelle für Geschäftsnachfolge und Koordinationsstelle für Frauen und Wirtschaft des Landes Hessen. Darüber hinaus betreuen sie eine Vielzahl von zielgruppenspezifischen Projekten wie beispielsweise das UFO Unternehmerinnen Forum oder NeW Mentoring für Frauen nach der Familienphase.

Jumpp

Agentur für Arbeit Frankfurt/Main

Die Agentur für Arbeit fördert den Weg in die Selbständigkeit aus der Arbeitslosigkeit (ALG I) heraus. Dabei bietet sie nicht nur Beratung, sondern sorgt mit dem Gründungszuschuss auch für finanzielle Unterstützung.Agentur für Arbeit Frankfurt/Main

Bürgschaftsbank Hessen
Die BBH bietet mehrere Bürgschaftsprogramme für Existenzgründer und Unternehmen, z.B. BoB Bürgschaft ohne Bank (für Kreditvolumen ab € 50.000 bis € 300.000, bei Nachfolgeregelung bis zu € 500.000). Darüber hinaus ist sie Kooperationspartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und der Frankfurt Financial Services GmbH bei Bürgschaften des Frankfurter Gründerfonds.
Bürgschaftsbank Hessen
Frankfurt School Financial Services GmbH / Frankfurt School of Finance

Die FSFS GmbH ist Kooperationspartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH im Bürgschaftsprogramm Frankfurter Gründerfonds. Das Gründerfondsbüro bei der Frankfurt School unterstützt beim leichteren Zugang zur Finanzierung von Gründungen mit Kreditbedarf bis € 50.000. Die Beratung für Antragssteller vor dem Bankgespräch und bis Kreditlaufzeitende ist kostenlos.Frankfurt School Financial Services GmbH / Frankfurt School of Finance

Goethe Universität Frankfurt am Main – Goethe Unibator

Die Goethe-Universität bietet mit dem Goethe-Unibator tatkräftige Unterstützung für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni, die den Weg zum eigenen Unternehmen gehen möchten. Ziel ist es, durch eine gelebte Gründungskultur unternehmerisches Denken und Handeln an der Hochschule zu fördern. Der Goethe-Unibator organisiert neben Veranstaltungen auch Seminare und Beratungen für universitäre Gründer. Geförderte Unternehmen erhalten kostenlos Büros in den Räumlichkeiten der Universität.Goethe Universität Frankfurt am Main – Goethe Unibator

Handwerkskammer Rhein-Main

Die Handwerkskammer steht Gründern der Handwerksbranche bei der Klärung handwerksrechtlicher Voraussetzung zur Seite, unterstützt bei der Erstellung von Businessplänen und sorgt mit einem breiten Angebot von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten berufliche Entwicklungschancen.Handwerkskammer Rhein-Main

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Die IHK Frankfurt am Main berät Existenzgründer bei Rechtsfragen, bietet Businessplan-Workshops, vielfältige Informationsseminare und Kooperationsbörsen. Die im monatlichen Turnus stattfindenden 2-tägigen Businessplan-Workshops bieten GründerInnen die Möglichkeit sich mit Hilfestellung von Experten ihre eigenen Ideen umzusetzen und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Das von der IHK Frankfurt und der KfW unterstützte Online-Tool Gründerwerkstatt vermittelt Basiswissen rund um das Thema Existenzgründung, liefert diverse Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung und zeigt häufig von Gründern gemachte Fehler auf.Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Jobcenter Frankfurt am Main
Das Jobcenter bietet Beratung und Unterstützung für Existenzgründer, die Leistungsempfänger nach SGB II sind. Ziel dieser Maßnahmen ist es die Kosten, die am Beginn einer Selbständigkeit entstehen, zu mindern, um den Gründer/ die Gründerin in der Anfangsphase finanziell zu entlasten und somit in eine selbständige Vollzeit-Tätigkeit zu führen.Jobcenter Frankfurt am Main
RKW Hessen GmbH

Die RKW Hessen bietet Beratung für Existenzgründer in Form von Einzel- und auch Gruppenberatungen und hilft bei der Firmenübernahme und der Unternehmensnachfolge. Darüber hinaus unterstützt sie bei der Suche nach der richtigen Förderung im Rahmen von Programmen des Landes Hessen, des Bundes (KfW) und der EU.Existenzgründungsberatung im Vorfeld der Gründung: Das vom Land Hessen und der europäische Union (EFRE) geförderte Existenzgründungsprogramm kommt ausschließlich im Vorfeld der Unternehmensgründung zum Einsatz. Ziel ist die kritische Prüfung und Konkretisierung des Vorhabens im Sinne der Businessplanung. Maximal 5 Beratungstage werden mit jeweils 400 Euro gefördert. Nur für natürliche Personen (keine Unternehmen!). Das Programm kann auch für Firmenübernahmen durch Privatpersonen genutzt werden.

Existenzgründungsberatung nach erfolgter Gründung: Nach der Gründung stehen Unternehmen Programme zur Verfügung zur Umsetzung von betrieblichen Entwicklungskonzepten, Organisation der Unternehmensnachfolge, Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Unterstützung zum Produktionsintegrierten Umweltschutz, Förderung je Projekt programmabhängig max. 5-10 Beratungstage mit jeweils 300-400 Euro je Tag. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Angehörige der Freuen Berufe. Gefördert wird das Projekt durch das Land Hessen und die europäische Union (EFRE).

Förderung unternehmerischen Know-hows: Kleine und mittlere Unternehmen können bei der Unternehmensberatung von der Bundesförderung durch die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) profitieren. Angeboten wird die Beratung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Gefördert werden a) Jungunternehmen bis zu 2 Jahre am Markt mit maximal 2.000 Euro Beratungszuschuss; b) Bestandunternehmen ab dem 3. Jahr nach Gründung mit maximal 1.500 Euro Beratungszuschuss; c) Unternehmen in Schwierigkeiten – unabhängig vom Gründungszeitpunkt mit maximal 2.700 Euro Beratungszuschuss. Experte regionaler Ansprechpartner für die Programme ist das RKW Hessen. Es bietet ein kostenloses, ausführliches Vorab-Beratungsgespräch an.

RKW Hessen GmbH

SOCIAL IMPACT LAB Frankfurt

Das Social Impact Lab Frankfurt vereint zwei Programme unter einem Dach: das Projekt AndersGründer begleitet Startups bei der Gründung ihres Sozialunternehmen, mit Coaching, Qualifizierung, Co-Working und dem Zugang zu relevanten Netzwerken. Das Projekt ChancenNutzer bietet jungen Menschen mit Migrationshintergrund und AusländerInnen in Frankfurt Raum, Qualifizierung, Kontakte und Coaching auf dem Weg in die Selbstständigkeit und zur Entwicklung anderer beruflicher Perspektiven.SOCIAL IMPACT LAB Frankfurt

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

Die WI-Bank ist in allen hessischen Regionen Ansprechpartner für die Fördermittel des Landes Hessen und des Bundes tätig. Gründer werden individuell, unabhängig und kostenlos zu Finanzierungfragen beraten. Weitere Förderangebote der WI-Bank finden Sie unter der Rubrik Gründungsfinanzierung oder direkt auf der Webseite der WI-Bank unter WI-Förderberatung Hessen.Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

BIEG Hessen

Das BIEG Hessen bietet neutrale und kostenfreie Beratung für Online-Marketing und E-Business, Website Checks, Leitfäden und Seminare. Als gemeinsame Einrichtung der Industrie- und Handelskammern Frankfurt am Main, Fulda, Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und Offenbach am Main unterstützt das BIEG Hessen seit 15 Jahren kleine und mittlere Unternehmen aller BranchenBIEG Hessen

Institut für Entrepreneurship der Frankfurt University of Applied Sciences (IFE/Frankfurt UAS)

Das Institut für Entrepreneurship (IFE) forscht und berät in den Bereichen Existenzgründung und Business Development und bietet Gründungsberatung und -kompetenzvermittlung für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frankfurt University of Applied Sciences. Das Thema Existenzgründung wird mit Hilfe von kostenlosen Seminaren, Tagungen sowie eines Gründungswettbewerbs an der Hochschule gefördert. Der Fachbereich 3 bietet zudem das berufsbegleitende MBA-Programm „Entrepreneurship & Business Development“ an.Institut für Entrepreneurship der Frankfurt University of Applied Sciences (IFE/Frankfurt UAS)

Beratungsförderung

Beratungsförderung für Existenzgründer ab einem Jahr am Markt

Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Angehörige der Freien Berufe, die mindestens ein Jahr am Markt bestehen, erhalten maximal 1.500 € Zuschuss zu den vom Unternehmensberater in Rechnung gestellten Beratungskosten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehme sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen.

Weitere Informationen zur Beratungsförderung für Existenzgründer erhalten Sie hier.

Beratungsförderung im Vorgründungsbereich des RKW Hessen

Das Existenzgründungsprogramm des RKW kommt im Vorfeld der Unternehmensgründung zum Einsatz und unterstützt Sie vor Beginn Ihrer Selbstständigkeit bei der Businessplanung. Es umfasst derzeit 5 Beratungstage, die jeweils mit bis zu 400 € gefördert werden können. Gefördert werden nur natürliche Personen (keine Unternehmen). Das Gründungsprogramm kann auch für Firmenübernahmen durch Privatpersonen herangezogen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des RKW Hessen.

Gründercoaching Deutschland der KfW Bankengruppe

Mit dem Gründercoaching Deutschland unterstützt die KfW Bankengruppe Gründer und junge Unternehmen mit einem Zuschuss von bis zu 4.500 € zu einer professionellen externen Beratung – bis zu 5 Jahre nach der Gründung. Der Zuschuss dient dazu, die Erfolgsaussichten zu erhöhen und eine Nachhaltigkeit der Gründung zu gewährleisten, indem er das Einholen von kompetentem Rat in wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der KfW Bankengruppe.

Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit

Der Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit ist eine Ermessensleistung der aktiven Arbeitsförderung. Mithilfe des Zuschusses in Höhe von 300 € wird Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit gegeben, durch die Aufnahme einer selbstständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit zu beenden. Der Zuschuss dient zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung. Ein direkter Übergang von einer Beschäftigung in eine geförderte Selbstständigkeit ist nicht möglich.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.

Gründer-Netzwerke in Frankfurt

Für-Gründer.de – das Onlineportal für Existenzgründer

Für-Gründer.de ist ein Informations- und Austauschportal für die erfolgreiche Existenzgründung und junge Unternehmen. Ausgestattet mit Kapitalgeber- und Förderdatenbank und Beraterbörse, eine hilfreiche Anlaufstelle für Gründer.
Für-Gründer.de – das Onlineportal für Existenzgründer

Business Angels FrankfurtRheinMain e.V.

Der Business Angels FrankfurtRheinMain e.V. ist das mitgliederstärkste Business Angels-Netzwerk in Deutschland. Business Angels unterstützen mit eigenem Kapital, Know-how und Kontakten spannende Startups. Dafür werden sie In der Regel über Minderheitsanteile am Unternehmenserfolg beteiligt. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt hat den Verein 2000 mit ins Leben gerufen.
Business Angels FrankfurtRheinMain e.V.

„Gründen & Wachsen“ des F.A.Z.-Fachverlags

Die Community „Gründen & Wachsen“ des F.A.Z.-Fachverlags verfolgt das Ziel, die Innovationskraft von Gründern und Wachstumsunternehmen über Veranstaltungsformate, Wettbewerbe, Coachings, Publikationen und Netzwerke zu stärken, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Gründern direkte Hilfestellungen anzubieten.
Gründen & Wachsen

Links zu weiteren Netzwerkpartnern

Mach Deins
Forum Kiedrich GmbH
GFFB gGmbH
Gründertage Hessen und Hessischer Gründerpreis
Gründerwoche Deutschland
RKW Kompetenzzentrum
UHD Hessen – Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH
ZfW Zentrum für Weiterbildung gGmbH


Drucken