Förderprogramme

Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer ab einem Jahr am Markt
Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Angehörige der Freien Berufe, die mindestens ein Jahr am Markt bestehen, erhalten maximal 1.500 EUR Zuschuss zu dem Unternehmensberater in Rechnung gestellten Beratungskosten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehme sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen. Lesen Sie hier mehr.


Beratungsförderung im Vorgründungsbereich der RKW Hessen
Das Existenzgründungsprogramm der RKW kommt im Vorfeld der Unternehmensgründung zum Einsatz und unterstützt Sie vor Beginn Ihrer Selbstständigkeit bei der Businessplanung. Es umfasst derzeit 5 Beratungstage, die jeweils mit bis zu 400 EUR gefördert werden können. Gefördert werden nur natürliche Personen (keine Unternehmen). Das Gründungsprogramm kann auch für Firmenübernahmen durch Privatpersonen herangezogen werden. Lesen Sie hier mehr.


Gründercoaching Deutschland der KFW Bankengruppe
Mit dem Gründungscoaching Deutschland unterstützt die KfW Bankengruppe Gründer und junge Unternehmen mit einem Zuschuss von bis zu 4.5000 EUR zu einer professionellen externen Beratung – bis zu 5 Jahre nach der Gründung. Der Zuschuss dient dazu kompetenten Rat in wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen zu erhalten, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen und somit eine Nachhaltigkeit der Gründung zu gewährleisten. Lesen Sie hier mehr.


Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit
Der Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit ist eine Ermessensleistung der aktiven Arbeitsförderung. Mithilfe des Zuschusses in Höhe von 300 EUR wird Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Möglichkeit gegeben durch Aufnahme einer selbständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit zu beenden. Der Zuschuss dient zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung. Ein direkter Übergang von einer Beschäftigung in eine geförderte Selbständigkeit ist nicht möglich. Lesen Sie hier mehr.


Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie auch in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Förderdatenbank


Drucken