Frankfurter Gründerfonds

Erfolgreiche Unternehmer aus dem Frankfurter Gründerfonds

Der Frankfurter Gründerfonds ist ein Erfolgsmodell der Stadt Frankfurt am Main. Bereits seit knapp zehn Jahren unterstützt der Fonds Gründerinnen und Gründer bei der Finanzierung ihrer Geschäftsidee. In Kooperation mit der Bürgschaftsbank Hessen wird eine Bürgschaft über 80% der gewünschten Kreditsumme ausgestellt. Mit dieser Sicherheit im Rücken können Gründer gestärkt in die Kreditverhandlung gehen. Neben dem finanziellen Aspekt ist das Besondere am Frankfurter Gründerfonds die kostenlose Betreuung während des gesamten Prozesses. Im Gründerfondsbüro, in Kooperation mit dem Frankfurt School Financial Services, erhalten die Unternehmer und Unternehmerinnen Feedback zu ihrem Businessplan, werden auf das Kreditgespräch mit der Bank vorbereitet und während der gesamten Kreditlaufzeit engmaschig begleitet. Durch die Betreuung kann die Nachhaltigkeit der Gründungen gewährleistet werden.


  • The Tiny Cup


  • Wilhelm Roth GmbH


  • Feinfrankfurt


  • Next PR


  • Hessen Shop


  • Liebesdienste Home

Förderung durch den Gründerfonds: Voraussetzungen

Sie interessieren sich für den Frankfurter Gründerfonds als Start-up-Finanzierung für Ihre Existenzgründung? Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Antragstellung erfüllen:

  • Sie sind Existenzgründer oder Jungunternehmer in Voll- oder Teilzeit und bis zu 5 Jahre am Markt.
  • Der Unternehmenssitz Ihres Start-ups ist Frankfurt.
  • Der Kreditbedarf für Ihre Start-up-Finanzierung beträgt 2.500 bis 50.000 €.

Informationen für die Kreditvergabe

  • Die Kreditsumme zur Förderung von Existenzgründern beträgt maximal 50.000 €.
  • Die Laufzeit sollte bei 2 bis 4 Jahren liegen.
  • Als Sicherheit dient die Bürgschaft der Bürgschaftsbank Hessen für 80 % der Kreditsumme – aus Mitteln der Wirtschaftsförderung Frankfurt.
  • Eine Kombination des Frankfurter Gründerfonds mit anderen Kreditprogrammen ist nicht möglich.
  • Die Konditionen (u. a. Laufzeit des Kredits und Zinssatz) werden von Ihnen mit der kreditgebenden Bank vereinbart.

Ablauf: In 8 Schritten zum Gründungszuschuss

  1. Sie stellen Ihre Unterlagen gemäß unserer Checkliste zusammen, um unsere Start-up-Finanzierung zu beantragen.
  2. Sie nehmen Kontakt mit uns auf und reichen Ihre Unterlagen für den Frankfurter Gründerfonds ein.
  3. Unser Beraterteam prüft Ihr Geschäftskonzept zur Selbständigkeit – das dauert i. d. R. 3 bis 5 Werktage.
  4. Wenn unsere erste Einschätzung positiv ist, findet ein persönliches Gespräch statt.
  5. Wenn wir das Geschäftskonzept als erfolgversprechend einstufen, spricht unser Beraterteam bei der Bürgschaftsbank Hessen eine Empfehlung für eine Förderung Ihrer Existenzgründung aus.
  6. Nach positiver Entscheidung der Bürgschaftsbank erhalten Sie die Bürgschaftszusage.
  7. Sie beantragen Ihren Kredit als Start-up-Finanzierung bei einer unserer Partnerbanken.
  8. Nach der Kreditzusage findet im vierteljährlichen Rhythmus ein Unternehmenscheck mit dem Beraterteam statt.

Frankfurter Gründerfonds: Hintergrund

Der Frankfurter Gründerfonds ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Frankfurt in Zusammenarbeit mit der FS Financial Services GmbH unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Frankfurt School of Finance & Management. Er ging 2009 aus der „Mikrofinanzstudie für Frankfurt“ hervor. Diese Studie ergab zum einen, dass Kleingründer in Frankfurt die Start-up-Finanzierung als eine große Herausforderung betrachten. Zum anderen belegte sie, dass Banken nicht nur fehlende Sicherheiten und mangelhafte Ausstattung mit Eigenkapital als Hindernis für die Förderung von Existenzgründern sahen, sondern auch die Ausarbeitung der Businesspläne.

Download Mikrofinanzstudie (PDF)

Als Ergebnis der Studie wurde der Frankfurter Gründerfonds als integriertes Beratungs- und Finanzierungshilfeprojekt zur Förderung von Existenzgründern umgesetzt. Weitere Partner sind die Bürgschaftsbank Hessen und die kooperierenden Geschäftsbanken für die Kreditvergabe:

  • Frankfurter Volksbank eG
  • Frankfurter Sparkasse
  • Nassauische Sparkasse
  • Taunussparkasse
  • Commerzbank AG
  • OYAK ANKER Bank GmbH
  • Isbank AG

Checkliste für Ihren Antrag

Um den Frankfurter Gründerfonds als Gründungszuschuss zu beantragen, benötigen Sie folgende Unterlagen:

1. Persönliche Unterlagen
Aktueller Lebenslauf
Fachliche/kaufmännische Qualifikation
(z.B. durch bisherige berufliche Tätigkeit, Weiterbildung, etc.)
Gültiger Personalausweis/Identifikationspapiere
(in Kopie)
Aktuelle Schufa-Auskunft
(max. vier Wochen alt)
Selbstauskunft*
(inkl. Privateinnahmen /-ausgaben, Vermögen, Sicherheiten, Verbindlichkeiten – mit Nachweisen)
Einverständniserklärung der Kreditnehmerin / des Kreditnehmers*
2. Geschäftskonzept / Finanzplan (3 Jahre Vorschau)
Ausführliches Geschäftskonzept***
(Zusammenfassung, Geschäftsidee (Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale), Management, Organisation, Mitarbeiter, Produkte und Dienstleistungen, Zielgruppen, Konkurrenz, Standort, Strategie, Preis, Vertrieb, Werbung, Strategie, Finanzanalyse, Risikoanalyse)
Umfassender und in sich schlüssiger Finanzplan***
(private Lebenshaltungskosten, Investitionsplan, Umsatzplanung, Rentabilitäts- und Ertragsvorschau, Liquiditätsplan, Kapitalbedarfsplan)
3. Zusätzliche Unterlagen
Gewerbeanmeldung
(falls zutreffend)
Handelsregisterauszug
(falls zutreffend)
Mietvertrag / Kaufvertrag / Franchisevertrag / Schutzrechte etc.
(falls zutreffend)
Jahresabschlüsse**
Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)**
Einkommensteuererklärungen und -bescheide**

* siehe Vordruck weiter unten
** nur für bereits Selbständige bzw. bestehende Unternehmen relevant
*** Unterstützung bei der Erstellung eines Geschäftskonzepts und Finanzplans bieten kompetente Netzwerkpartner und Gründungszentren in Frankfurt

Download Checkliste als PDF

Frankfurter Gründerfonds: Downloads

Hier erhalten Sie die Selbstauskunft und die Einverständniserklärung für Ihren Antrag auf den Frankfurter Gründerfonds als PDF-Download:

Weitere nützliche Informationen zum Download finden Sie hier:

Start-up-Finanzierung: Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zum Frankfurter Gründerfonds oder möchten Ihre Unterlagen einreichen, um als Existenzgründer Förderung zu beantragen? Das Gründerfondsbüro steht Ihnen gerne für Themen rund um Gründungszuschüsse und Start-up-Finanzierung zur Verfügung:

Gründerfondsbüro bei der Frankfurt School Financial Services GmbH
Andreas Küppers, Director startup financing
Telefon: +49 69 154008-611
E-Mail: a.kueppers@fs-finance.com
www.frankfurter-gruenderfonds.de


Drucken