Gründerszene
Szene
Inspiration & Austausch: Existenzgründer in Frankfurt
In der Gründerszene knüpfen Sie wertvolle Kontakte: zu anderen Gründern und jungen Unternehmen, aber auch zu Förderern und Experten. Erweitern Sie auf Messen und Veranstaltungen Ihr Wissen, sammeln Sie Ideen und Inspirationen und tauschen Sie sich über Erfolge und Strategien aus – kurzum: Lassen Sie sich vom Schwung der Gründerszene mitreißen! Beratungsangebote und verschiedene Gründernetzwerke in Frankfurt am Main und der Region haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Wettbewerbe

Ideenwettbewerb zur Existenzgründung für Studierende, Mitarbeitende oder Alumni der Frankfurt University of Applied Sciences. Neben dem Preisgeldern unterstützt die Frankfurt University of Applied Sciences anschließend mit ihrem umfangreichen Beratungsangebot bei der Realisierung eines Vorhabens zur Unternehmensgründung.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Deutsche Gründerpreis wird jährlich unter anderen in der Kategorie Start-up vergeben. Bewerben können sich Unternehmen, deren Gründung ein bis drei Jahre zurückliegt. Ausgezeichnet werden besonders erfolgreich umgesetzte Geschäftspläne. Die Finalisten des Gründerwettbewerbs profitieren unter anderem von einem individuellen Coaching, Patenschaften und Zugang zum Expertennetzwerk.

Mit dem Wettbewerb zeichnet der Finanzplatz Frankfurt herausragende FinTech-Unternehmen in sechs verschiedenen Kategorien aus. Verliehen wird der FinTechGermany Award von den Organisatoren Börsenzeitung, Business Angels FrankfurtRheinMain, Frankfurt Main Finance und TechFluence .
Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Gründerwettbewerb Frankfurter Gründerpreis richtet sich an Existenzgründer aus Frankfurt. Pro Jahr zeichnet die Wirtschaftsförderung Frankfurt die drei erfolgreichsten Gründungen oder Jungunternehmen aus – mit insgesamt 30.000 €! Die Teilnehmer profitieren zudem von starken Medienpartnerschaften.

Der Marketing Club Frankfurt zeichnet mit der Frankfurter Sprungfeder junge Startups aus, die dank guter Marketingstrategie auf dem Sprung zur Marke sind.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit der Auszeichnung „Hessen-Champions“ werden jedes Jahr besondere unternehmerische Erfolge in den Kategorien Weltmarktführer, Jobmotor und Innovation gewürdigt. Teilnehmen können alle Unternehmen mit Sitz in Hessen. „Hessen-Champions“ ist ein Unternehmerwettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH und der Hessen Trade & Invest GmbH.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Hessische Gründerpreis zeichnet jedes Jahr Gründungen in verschiedenen Kategorien aus. Der Gründerwettbewerb wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Schirmherr ist der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Am Gründerwettbewerb Hessischer Gründerpreis können alle Existenzgründer mit Sitz in Hessen teilnehmen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft wird unter anderem in der Kategorie Start-up-Unternehmen vergeben. Die Sieger und Finalisten des Wettbewerbs werden mit einer Innovationspreisskulptur prämiert und in eine breite Kommunikationskampagne integriert.

Die KfW Bankengruppe zeichnet Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem KfW Award Gründen aus. Für den Preis können sich Start-ups aller Branchen bewerben, die ihren Sitz in Deutschland haben. Die Teilnahme ist ebenfalls für Gründer möglich, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben. Dabei wird aus jedem Bundesland je ein Unternehmen prämiert – alle Landessieger konkurrieren schließlich um den Bundessieg.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Der bundesweite Businessplan-Wettbewerb promotion Nordhessen richtet sich an Unternehmensgründer aus allen Branchen, die sich selbständig machen möchten. Im Vordergrund steht die Erstellung eines Businessplans. Zusätzlich erhalten Teilnehmer des Gründerwettbewerbs begleitend Seminare, Workshops und Gründercoachings und können auf Unterstützung in der Wachstums- oder Gründungsfinanzierung bauen. Die Bewerbungen werden vor allem nach den Kriterien Innovationsgrad, Umweltverträglichkeit und Arbeitsplatzbeschaffung/-sicherung bewertet.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Science4Life ist ein jährlich stattfindender Businessplan-Wettbewerb für Existenzgründer mit einer Unternehmensidee im Bereich Life Science oder Chemie. Am Gründerwettbewerb teilnehmen können Ideenträger sowie Start-ups, deren Gründung maximal ein Jahr zurückliegt. Die Teilnehmer können von Geldpreisen und vom Zugang zum Expertennetzwerk von Science4Life profitieren und erhalten wichtige Impulse für die Unternehmensgründung.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Messen & Events

Die 13. AUFSCHWUNG-Messe fand am 26. Februar 2019 in Frankfurt statt. Mit 3.000 Teilnehmern gilt sie als einer der größten Branchentreffen der Gründerszene in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet. Besuchen Sie die AUFSCHWUNG-Messe und den Kongress und kommen Sie ins Gespräch mit anderen Existenzgründern und jungen Unternehmen, Gründungsförderern und Experten!
Veranstaltungsort der AUFSCHWUNG-Messe ist die IHK Frankfurt, Börsenplatz 4. Hier erfahren Sie mehr zur Messe und zum Kongress.

Mit mittlerweile 5.000 Besuchern ist der Founder Summit der Entrepreneur University über die Grenzen der Region Frankfurt-Rhein-Main hinaus, einer der größten Event zum Thema Startup, Entrepreneurship und Personal-Development.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Inkubatoren und Hubs

Im d.labs der Deutschen Bahn geht es um Produktinnovationen rund um Mobilität und Bahnverkehr.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Der FinTech Hub der Deutschen Börse zusammen mit dem TechQuartier unterstüzt Startups aus der FinTech Community in Frankfurt.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie (FIZ) ist eine GmbH des Landes Hessen, der Stadt Frankfurt am Main und der IHK Frankfurt am Main. Das FIZ stellt forschenden Unternehmen der Biotechnologie-Branche eine Infrastruktur zur Verfügung, die den Schritt von der akademischen Forschung zur industriellen Produktion ermöglicht.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Hier erhalten Studierende, MitarbeiterInnen und Alumni aller Fachbereiche der Johann-Wolfgang-Goethe Universität fachliche Beratung, Unterstützung und das passende Netzwerk für ihre Gründungsideen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Frankfurter Plattform des TechQuartiers für Startups aus dem Bereich Green Tech, Clean Energy und Green Finance sowie dem Nachhaltigkeits-Sektor. Partner ist die Finance in Motion.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Im HOLM werden Start-ups aus der Logistik- und Mobilitätsbranche unterstüzt und vernetzt.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Social Impact Lab Frankfurt ist der Anlaufpunkt für Social Startups, Social Entrepreneurs und Sustainable Business. Neben Coworking Space und Netzwerkstelle für Gründungen in diesem Bereich, hat das Social Impact Lab Frankfurt auch zwei Inkubatoren Porgramme im Angebot. „AndersGründer“ begleitet Startups bei der Gründung ihres Sozialunternehmens, mit Coaching, Qualifizierung, Co-Working und dem Zugang zu relevanten Netzwerken. „ChancenGründer“ bietet jungen Menschen mit Migrationshintergrund Raum, Qualifizierung, Kontakte und Coaching auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Mehr Informationen zum Programm AndersGründer finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Programm ChancenNutzer finden Sie hier.

Das TechQuartier ist erste Anlaufstelle und wichtiger Netzwerkknoten für Startups und speziell FinTechs in Frankfurt. In Kooperation mit Banken, Corporates und Institutionen werden unterschiedliche Accelerator-Programme angeboten. Zudem finden Meetups und Fachveranstaltungen statt und es werden CoWorking Plätze angeboten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Accelerator-Programme

Der Accelerator Frankfurt richtet sich an Tech Startups im B2B Bereich. Eintrittsbedingungen für das drei-monatige sind ein fertiges Produkt, welches im Heimatmarkt gelaunched wurde und bereits Umsätze generiert.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Accelerator-Programm für Gründer aus der Immobilienbranche: PropTech, ConTech oder Asset Management.
Mehr Informationen finden Sie hier.

CONTENTshift ist ein Accelerator-Programm des Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Hier geht es um Geschäftsmodelle, die einen Bezug zur Content-Branche haben bzw. sich auf diese übertragen lassen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Die „EY Startup Academy“ ist eine Kooperation des TechQuartiers mit Ernst & Young und ist offen für Startups aller Branchen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Accelerator „Fintech Europe“ ist eine Koopertaion des TechQuartiers zusammen mit Plug and Play und der Deutschen Bank. Programmdauer: 12 Wochen. Branche: FinTech.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Das „Founders Institute“ richtet sich an „tech“ oder „tech-enabled businesses“. Das heißt Startups aus den Bereichen z.B. Software, Hardware, BioTech oder E-Commerce.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Die „Growth Alliance“ wurde vom TechQuartier gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank ins Leben gerufen. Das Programm richtet sich an AgTech und FoodTech Start-ups. Ziel ist es Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft zu beschleunigen und neue Impulse innerhalb der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu setzen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Beim Startup-Accelerator „Hubitation“ der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft dreht sich alles um Geschäftsideen rund um innovatives Wohnen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Iconiq Lab ist ein Accelerator für Initial Coin Offering Startups.
Mehr Informationen finden Sie hier.

ten. ist Inkubator, Accelerator und Netzwerkplattform für Startups im LegalTech Bereich.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Das sechs-wöchige Programm von TechQuartier und PwC zum Thema User Experience richtet sich an Startups, bei denen ein digitales Produkt oder ein digitaler Service im Mittelpunkt steht.
Mehr Informationen finden Sie hier.
- Für Existenzgründer
- Corona – Fragen und Antworten für Unternehmen und Selbständige (FAQ)
- Corona – Questions and Answers for companies and the self-employed (FAQ)
- Ökoprofit FrankfurtRheinMain 2020 – Zertifizierung der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
- Corona aid programs and informations in different languages
- Bewerbungsstart für kostenlose Elektromobilitätsberatung
- Markt im Bethmannhof
AKTUELLES
- 19 Sep 2023Gemeinsamer Messeauftritt der Metropolregion und der Stadt Frankfurt am Main auf der EXPO REAL 2023Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen findet in diesem Jahr vom 04.- 06. Okt...
- 19 Sep 2023Frankfurter Gründerpreis 2023: Matching für Hotels und Fluggesellschaften, E-Learning in der schulischen Inklusion und Buchhandlung als Oase des Glücks gewinnen die PreiseFestlich dekoriert war an diesem Dienstagabend der Kaisersaal des Frankfurter Römer. Und das aus ein...
- 13 Sep 2023Feierliche Eröffnung bei LG Chem Europe – In Frankfurt entsteht erstes europäisches „Customer Solution Center“LG Chem, ein weltweit führendes Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Seoul, Korea, eröffnete am 12. Se...