Wasser steckt in fast allem: Es ist unter anderem Lebensmittel, Rohstoff, Energieträ-ger und Verkehrsweg. Zu den 21. „Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ mit dem Fokusthema „Wasser“ widmen sich vom 29. August bis zum 3. September 2023 zahlreiche Veranstalterinnen in der KulturRegion diesem wichtigen Element. In 39 Kommunen sind 138 Programmpunkte zusammengekommen. Sie bieten rund 250 Gelegenheiten, die Vielfalt der Industriekultur vor Ort zu entdecken. Sechs Tage lang können sich Interessierte in die Vergangenheit begeben und sich mit historischen Brunnen und (Heil-)Bädern beschäftigen, oder historische Bahnen nutzen, Salzsiede-reien und eine Schiffsmühle kennenlernen. Den Bogen zu Gegenwart und Zukunft schlagen Veranstaltungen zu Wassermanagement, Nutz- und Trinkwasserkreisläufen. Hier gibt es Wasserwerke, Wassergewinnungsanlagen, Kläranlagen, Wassertürme, Schleusen und Freibäder zu besichtigen. Angeboten werden Hafenrundgänge, Rad-, Bahn- und Schiffstouren entlang des Mains und Rheins, Einblicke in die Getränke- industrie und vieles mehr. Kunst- und Fotografie-Ausstellungen sind mit dabei und Besucherinnen können bei ESA und EUMETSAT einen Blick in den Himmel werfen.


Die Neuauflage von „KlangKunst in Industriekultur“ macht 2023 die Geschichte von fünf Orten der Industriekultur erlebbar: Das gemeinsame Projekt von Kulturfonds Frankfurt RheinMain und KulturRegion präsentiert zum dritten Mal ortsbezogene Arbeiten von Klangkünstler*innen in Eltville, Hanau, Neu-Isenburg, Rödermark und Rüdesheim, die sich mit der lokalen industriellen Vergangenheit auseinandersetzen. Weitere Informationen unter https://kulturfonds-frm.de/klangkunst-2023

Das Programmheft zu den „Tagen der Industriekultur“ liegt ab dem 17. Juli 2023 kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststr. 16) erhältlich. Auch steht es online auf der Website (mit Suchfunktion und aktuellen Hinweisen) oder zum Herunterladen unter www.krfrm.de/tdik2023 bereit.
Pressekontakt KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de


Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 069 2577-1780, presse@krfrm.de
Charlotte Kleine, Projektleitung „Tage der Industriekultur Rhein-Main“
Tel. 069 2577-1740, rdik@krfrm.de
Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de/presse/fotos/


Drucken