(wifoe, 28.04.2008) – Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen hat in einer neuen Studie die wachsenden Beziehungen zwischen Frankfurt und den asiatischen Finanzplätzen untersucht.
Die vorliegende Finanzplatz-Studie analysiert die Verflechtungen des deutschen Finanzzentrums mit Asien. Eine zentrale Frage, die beantwortet wird, lautet: Welche Finanzplätze Asiens haben Zukunftspotenzial und sind für hiesige Finanzplatz-Akteure besonders attraktiv? Es erfolgt eine Entwicklungs-Prognose und Bewertung der zukünftigen Finanzstandorte Asiens.
#fa#Frankfurt als „place to be“#fe#
Darüber hinaus wird Frankfurt aus einem asiatischen Blickwinkel betrachtet. Gemäß des chinesischen Sprichwortes „Türme misst man an ihren Schatten“ wurde in Kooperation mit der Goethe-Universität eine Umfrage unter den asiatischen Banken in Frankfurt durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist, dass die hiesigen asiatischen Finanzplatzakteure die Main-Metropole als einen „place to be“ im europäischen Finanzgeschehen sehen. So kann Frankfurt bei zahlreichen Aspekten punkten: Angefangen vom einzigartigen Standortvorteil Europäischer Zentralbank über die hervorragende Verkehrsinfrastruktur bis hin zur günstigen geographischen Lage im Herzen Deutschlands und Europas.
Die Studie finden Sie zum Download im rechten Linkkasten.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.619)
- Branchenfokus (411)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (42)
- Handwerk (38)
- Immobilienwirtschaft (67)
- Industrie (107)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (100)
- Life Science + Biotechnologie (22)
- Logistik + Mobilität (42)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (43)
- China (8)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (2)
- Japan (2)
- Korea (4)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (145)
- Featured News (519)
- FGPnews (45)
- Standort Frankfurt (303)
- Branchenfokus (411)