Frankfurt am Main, 07.10.2019 Nach zwei erfolgreichen Wochenenden in Oberrad und Rödelheim wird das Aktionsprogramm der Wirtschaftsförderung Frankfurt am kommenden Wochenende, am 12. und 13. Oktober, in Nied fortgesetzt. Der Abschluss der diesjährigen Gewerbeschauen mit umfangreichem Begleitprogramm im Rahmen von „Frankfurt am Start“ findet am 26. und 27. Oktober im Brückenviertel statt.

Wirtschaftsdezernent Markus Frank, der auch diese beiden Veranstaltungen offiziell eröffnen wird: „Man kann sich kaum zwei gegensätzlichere Stadtteile vorstellen als Nied und das Brückenviertel. Das eher ruhige Nied am Zusammenfluss von Main und Nidda und das lebhafte Szenequartier Brückenviertel in Sachsenhausen mit ihren jeweils ganz unterschiedlichen Betrieben und Unternehmen. Umso schöner, dass beide unser „Frankfurt am Start“- Programm umsetzen, jeder auf seine individuelle Art und Weise“.

In Nied wird die Gewerbeschau im SAALBAU stattfinden. Dort stellen rund 35 Aussteller aus Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Zudem gibt es pünktlich zum Start der dunklen Jahreszeit eine Sonderschau zum Thema „Brandschutz, Sicherheit & Energie rund um Haus und Gebäude“, die durch Vorträge zum Thema abgerundet wird.

Natürlich gibt es auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Live-Musik, Vorführungen ansässiger Vereine und ein großes Gewinnspiel der Aussteller versprechen einen unterhaltsamen Aufenthalt. Die ortsansässige Gastronomie sorgt zudem für das leibliche Wohl.

Gerhard Gabler, Vorsitzender des Gewerbevereins Nied, ist schon gespannt: „Wir hatten in Nied vor 10 Jahren unsere letzte Gewerbeschau. Klasse, dass wir mit Hilfe der Wirtschaftsförderung jetzt wieder etwas auf die Beine stellen und den Gewerbeverein stärken können. Wir haben durch die Aktion auch schon neue Mitglieder gewonnen. Natürlich war ich auch bei „Frankfurt am Start“ in Oberrad und in Rödelheim und freue mich sehr, dass es jetzt auch bald bei uns losgeht.“

Auch das Brückenviertel bereitet sich in der Brückenstraße, Wallstraße, Schulstraße und Schifferstraße schon auf „Frankfurt am Start“ vor. Hier hat haben Gewerbeverein und Teilnehmer aus dem letzten Jahr schon Übung. Passend zum Termin Ende Oktober wird es kreative und kulinarische Aktionen für Groß und Klein rund um den Kürbis geben. Außerdem ist eine Street-Ausstellung „Menschen im Brückenviertel“, die unter anderem Unternehmer porträtiert, mit Quiz und Gewinnspiel geplant. Kombiniert wird die Gewerbeschau mit dem beliebten Late-Night-Shopping am Samstag bis 24 Uhr – so haben die Besucher viel Zeit, in den kleinen, charmanten Läden zu stöbern und sich zwischendurch mit allerlei Köstlichkeiten in den Restaurants und Cafés zu stärken.

Die Vorsitzende des Gewerbevereins, Mirella Sasse, die selbst einen Kinderladen im Brückenviertel hat: „Wir haben hier im Brückenviertel ja viele Veranstaltungen und Straßenfeste. Aber mit „Frankfurt am Start“ können wir hier zusammen mit der Wirtschaftsförderung noch einmal neue Akzente setzen und die ganze Vielfalt des ansässigen Gewerbes zeigen. Wir freuen uns schon auf viele Besucher!“.

„Frankfurt am Start“ in Nied

Samstag, 12. Oktober 2019, 14-19 Uhr und Sonntag, 13. Oktober 2019, 10-18 Uhr/ SAALBAU Nied/ www.frankfurt-am-start.de/nied

„Frankfurt am Start“ im Brückenviertel/Sachsenhausen

Samstag, 26. Oktober 2019, 10-24 Uhr und Sonntag, 27. Oktober 2019, 11-16 Uhr/ Brückenstraße/ Wallstraße/ Schulstraße/ Schifferstraße

Detailinformationen erhalten Interessenten über die Website www.Frankfurt-am-Start.de, Facebook und Instagram.

Pressekontakt:

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH/ Beatrice Kaufeler/ 069 – 212 36226/ beatrice.kaufeler@frankfurt-business.net

MainLine Marketing Communications GmbH/ Michael Härtlein/ 069-7438940-60/ info@mainline-marketing.de

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main. Wir sind ein unabhängiger Lotse und bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke verschaffen wir Ihnen Kontakt zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratern.

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Politik und tragen Ihre Bedürfnisse in die politischen Gremien. Unser Ziel Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts-und standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Frankfurts. Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen. Auch wenn vor allem durch die starke Finanzbranche bekannt, verfügt Frankfurt am Main über diverse wichtige Zielbranchen: Kreativwirtschaft, IT-und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie und Life Sciences, Logistik und Industrie. Ein schneller und einfacher Marktzugang wird dabei durch ansässige Institutionen und Bildungseinrichtungen garantiert.


Drucken