Mehr Frauen in Führungspositionen Chancen für Unternehmen – Lösung für den Fachkräftemangel

Frauen sind hervorragend qualifiziert und der Anteil berufstätiger Frauen nimmt kontinuierlich zu. Sie suchen den Erfolg im Beruf und wollen nicht auf die Rolle der „Hinzuverdienerin“ reduziert werden. Frauen möchten verstärkt Verantwortung in Führungspositionen und als „Entscheiderinnen“ übernehmen. Häufig jedoch ist ihr beruflicher Weg von Teilzeitarbeit, mangelnden Aufstiegschancen und ungerechter Bezahlung geprägt. Nach wie vor sind Karrierewege versperrt, vor allem in Spitzenpositionen. Das geht aus einer Analyse von Ernst & Young vom Juli 2019 hervor. In Deutschland liegt der Anteil der weiblichen Vorstände der 160 börsennotierten Unternehmen unter 10 Prozent. Gleichzeitig ist der Mangel an Fach- und Führungskräften allgegenwärtig.

„Frauen sind hervorragend für Führungspositionen qualifiziert. Das muss nicht nur erkannt werden, sondern sich auch endlich in entsprechenden Stellenbesetzungen widerspiegeln“, sagt Frauendezernentin Rosemarie Heilig. „Wir zeigen Wege auf, wie Frauen in Führungspositionen gelangen. Dafür organisiert die Stadt seit 2012 den Frankfurter Business Women’s Day“, so Dezernentin Heilig.

Wirtschaftsdezernent Markus Frank ist sich sicher: „Frauen in Führungspositionen bergen enorme Chancen für die Unternehmen und für unsere Gesellschaft. Wir können es uns gar nicht leisten, diese Potentiale nicht aufzugreifen. Der Frankfurter Business Women´s Day ist ein Zeichen dafür, dass Frankfurt am Main sich stark macht für starke Frauen: sie stehen unserer Stadt gut zu Gesicht!“.

Das Frankfurter Frauenreferat und die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH laden alle Interessierte ein zum Frankfurter Business Women´s Day 2019 am Donnerstag, 5. Dezember 2019 ab 12.15 Uhr – im Frankfurter Palmengarten

Das Grußwort spricht Rosemarie Heilig, Frauendezernentin der Stadt Frankfurt. Dr. Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der AllBright Stiftung Berlin zeigt mit ihrem Impulsvortrag Karrierewege für Frauen auf und benennt die Macht hinter den Kulissen. Warum schaffen es in deutschen Unternehmen so wenige Frauen in die Führungsetagen, was machen andere Länder vielleicht besser und was können wir davon übernehmen.

Zum Veranstaltungsmotto „Mehr Frauen in Führungspositionen – eine Chance für Unternehmen und Lösung für den Fachkräftemangel“ diskutieren anschließend: Dr. Katja Heubach, Direktorin Palmengarten Frankfurt; Banu Ejder Özcan, CEO Akbank und Beirat Bundesbank; Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung; Sarah Sorge, Geschäftsführerin Akademie Mixed Leadership, Frankfurt; Christiane Stapp-Osterod, Geschäftsführerin jumpp, Frankfurt. Die Moderation übernimmt Mechthild Harting, Redakteurin, Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Bei Interesse können Sie sich unter folgendem Link anmelden: https://www.eventbrite.de/e/business-womens-day-2019-tickets-77977527885

Kontakt für die Presse:

Gabriele Wenner, Frauenreferat 
Tel. (069) 212 35319 
gabriele.wenner@stadt-frankfurt.de 

Kontakt Wirtschaftsförderung Frankfurt:

Béatrice Kaufeler 
Projektleiterin Unternehmenskommunikation 
Tel. (069) 212 36226
beatrice.kaufeler@frankfurt-business.net 


Drucken