Heute Abend hat Wirtschaftsdezernent Markus Frank in Vertretung des Oberbürgermeisters Peter Feldmann bei der feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal des Römers die Preisträger verkündet. Absolute Überraschung: alle fünf Finalisten haben einen Preis gewonnen!
Den 1. Preis des Frankfurter Gründerpreises 2018 und 10.000 Euro gewinnt das Unternehmen MINDS-Medical GmbH. Es ist eine Gründung von Matthias Bay und Lukas Naab mit Sitz im Unibator der Goethe Universität. Jurybegründung: „Die Gründer von MINDS-Medical, Matthias Bay und Lukas Naab haben mit ihrer selbstlernenden Software, also mit einer Anwendung der Künstlichen Intelligenz, sowohl für den Krankenhaus- als auch für den Versicherungsmarkt eine Lösung gefunden, die in einem riesigen Umfang Zeit und Kosten spart.“
Der Erfolg von MINDS-Medical, der schon im ersten Rumpf-Geschäftsjahr erzielt wurde, liegt im sechsstelligen Bereich und spricht für sich. Die bereits angebahnten weiteren Kundenkontakte lassen auf hervorragende Zukunftsaussichten schließen.
Die Jury ist von der gesellschaftlichen Relevanz der MINDS-Medical Technologie für den Gesundheitssektor und von den bereits erzielten Erfolgen beeindruckt und begeistert!
Den 2. Preis und 6.000 Euro gewinnt awamo GmbH, eine Gründung von Roland Claussen, Benedikt Kramer und Philipp Neub. Ebenfalls den 2. Preis + ebenfalls 6.000 Euro gewinnt Meshcloud GmbH, eine Gründung von Dr. Jörg Gottschlich, Christina Kraus und Johannes Rudolph!
Den 3. Preis und 4.000 Euro gewinnt MARTINAS BROTGEFUEHLE – Merlin Enterprises GmbH und Faßbender, Martina GbR, eine Gründung von Martina Faßbender und Horst Richter. Ebenfalls den 3. Preis + ebenfalls 4.000 Euro gewinnt Oatsome – Reif, Philipp und Horn, Tim GbR, eine Gründung von Philipp Reif und Tim Horn.
Seit 2001 wird der Preis jährlich an herausragende Gründer aus dem Frankfurter Stadtgebiet verliehen. Er ist dotiert mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro. In der Jury wirken neben Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung auch Gründungs- und Fachexperten sowie ehemalige Preisträger mit. Organisiert wird der Wettbewerb von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite der Wirtschaftsförderung Frankfurt: https://frankfurt-business.net
Die Gründer:
.
Minds Medical
Matthias Bay – Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
In seiner Abschlussarbeit des Studiums der Wirtschaftsinformatik beschäftigte sich Matthias Bay mit softwaretechnischen Optimierungsprozessen bei einem deutschen Automobilkonzern. Anschließend war er als IT-Architekt bei der DB Netz AG in Projekten rund um die Konzeption von Soft- und Hardware tätig. Um nebenbei seine Informatik-Kenntnisse weiter zu vertiefen, schrieb er sich an der Goethe Universität für ein Masterstudium in Informatik ein und schloss 2015 mit der Masterarbeit über Möglichkeiten der Systemintegration bei der DB Netz AG ab. Ab diesem Zeitpunkt beschäftigte er sich neben den Aufgaben bei der DB Netz AG gemeinsam mit Lukas Naab mit der Gründungsidee von MINDS-Medical und entwickelte die ersten Konzepte der Software. In 2016 folgte der Schritt in die Selbstständigkeit mit der MINDS-Medical GmbH, bei der er als geschäftsführender Gesellschafter für die Softwareentwicklung verantwortlich zeichnet.
Lukas Naab – Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
Lukas Naab studierte zunächst Medizin, schloss sein Studium in 2014 aber dann mit dem Erwerb eines Magister Artiums (M.A.) in Politologie und Religionswissenschaften an der Goethe Universität ab. Neben dem Studium arbeitete er als Hilfswissenschaftler und Tutor und war vor allem für die Entwicklung und Durchführung von Projekten und Lehrveranstaltungen zuständig. Nach seinem Studium arbeitete er als Lehrer in den Fächern Ethik und Gesellschaftslehre und setzte sich anschließend beim Verein CeBeeF Frankfurt für Kinder und Jugendliche in der Abteilung Jugendarbeit ein. Im Herbst 2014 begann er zusammen mit Matthias Bay erste Ideen für MINDS-Medical zu entwickeln. Maßgeblich hierfür waren vor allem seine persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen aus der Medizin. Als Lehrer und Tutor lernte Lukas Naab, Menschen von Dingen zu begeistern – eine Fähigkeit, die er seit 2016 als geschäftsführender Gesellschafter für MINDS-Medical einsetzt.
Awamo GmbH
Benedikt Kramer, CEO – Chief Executive Officer
Benedikt Kramer ist bereits seit dem Studium international unterwegs. Während der Hochschulzeit an der Frankfurt School of Finance & Management in Kooperation mit KPMG studierte er außer in Deutschland auch in den USA und in Russland. Er ist Certified Expert in Microfinance und war bei den International Advisory Services in Kenia in verschiedenen Mikrofinanzprojekten eingesetzt, unter anderem für die Weltbankgruppe. Es folgten Jahre als Analyst für den Private Equity Fonds African Development Corporation (ADC), wo er als Mitglied des Strategieteams die Entwicklung des Fonds hin zu einer Bankengruppe konzipierte. 2016 wurde Benedikt Kramer vom Magazin Forbes in die Liste „30 unter 30“ Sozialunternehmer aufgenommen. Benedikt leitet den awamo Standort in Kampala, Uganda.
Philipp Neub, COO – Chief Operations Officer
Philipp Neub studierte an der European Business School, unter anderem mit Auslandsstudium in Schweden und Südafrika und war parallel bereits als Berater für Startups, Mittelständler und Großkonzerne in Deutschland und England tätig. Auch er arbeitete mehrere Jahre für den Private Equity Fonds African Development Corporation (ADC), zuletzt als Geschäftsführer für FinTech-Investitionen und in den Aufsichtsräten zweier FinTechs in Ruanda und Südafrika. Er war maßgeblich am erfolgreichen operativen Turnaround einer ruandischen Tochtergesellschaft des ADC beteiligt und ist ebenfalls Certified Expert in Microfinance. 2015 wurde Philipp Neub in das Responsible Leaders Network der BMW Stiftung aufgenommen.
Roland Claussen, CPO – Chief Product Officer
Roland Claussen studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt und Bayreuth mit Abschluss als Dipomkaufmann. Parallel zum Studium arbeitete er für eine Unternehmensberatung mit Projektfokus in Osteuropa und Ost-Afrika. Von 2006 bis 2015 war er für die SCHUFA Holding AG tätig, baute ein Team für Strategie und Beteiligungen auf und leitete ab 2012 die Abteilung für Planung und Steuerung des digitalen Produktportfolios mit einem Umsatzvolumen von 135 Mio. Euro, bevor er 2015 gemeinsam mit Benedikt Kramer und Philipp Neub die awamo GmbH gründete.
Meshcloud GmbH
Dr. Jörg Gottschlich – Strategie & Geschäftsmodell, Geschäftsführung
Nach der Hochschulausbildung arbeitete Jörg Gottschlich am Centrum für betriebliche Informationssysteme der Universität Bamberg sowie bei einer Bamberger Agentur für Interimsmanagement im Bereich Akquise und interne Organisation als IT-Spezialist. Parallel hatte er eine eigene IT Dienstleistungs- und Software-Firma. Ab 2008 war Jörg Gottschlich Analytics Associate bei der A.T. Kearney Unternehmensberatung und ab 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Wirtschaftswissenschaften an der TU Darmstadt bei der Professur für Electronic Markets. Im Dezember 2016 gründete Dr. Gottschlich gemeinsam mit Christina Kraus und Johannes Rudolph die Meshcloud GmbH und übernahm die Geschäftsführung des Startups.
Christina Kraus – Kommunikation, Marketing & Vertrieb
Christina Kraus startete nach dem Hochschulabschluss ihren beruflichen Weg 2010 mit der Gründung und Geschäftsführung einer eigenen Firma, Dreibein Webentwicklung. Es folgten Stationen bei Nextel Business Intelligence Solutions in Hamburg, bei der Accenture GmbH und zuletzt im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, wo sie unter anderem als Wissenschaftliche Hilfskraft für Betreuung und Marketing des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „Smart Data Forum“ und den Aufbau des Markenauftritts verantwortlich zeichnete. Seit Ende 2016 ist Christina Kraus Head of Communications & Marketing bei der Meshcloud GmbH.
Johannes Rudolph – Architektur & Technische Entwicklung
Johannes Rudolph war nach dem Hochschulabschluss ab 2008 zunächst bei einem Datentechnik-Unternehmen als selbständiger Softwareentwickler tätig, bei dem er eine Software zur Automatisierung von Inkasso-Prozessen im Gesundheitswesen realisierte und sich mit der Integration einer Vielzahl externer Schnittstellen und anderer IT-Systeme befasste. Parallel entwickelte und implementierte er für die irische Inish Technology Ventures Limited eine virtuelle Maschine für die Ausführung kryptographisch signierten und verschlüsselten Codes. 2013 gründete er das Unternehmen In Motion Software & Sports Technology GmbH mit der Entwicklung einer IoT – Internet of Things – Lösung zur Erfassung und Auswertung von Bewegungsparametern im Rudersport. Seit Dezember 2016 ist Johannes Rudolph Head of Software Platform & Developmet bei der Meshcloud GmbH.
MARTINAS BROTGEFUEHLE – Merlin Enterprises GmbH und Faßbender, Martina GbR
Martina Faßbender, Inhaberin und Geschäftsführerin
Martina Faßbender ist diplomierte Kosmetikerin und wurde Schulungsleiterin bei Lancome Süddeutschland. Später wechselte sie in den Luxusmodenverkauf, war Geschäftsführerin mehrerer Modefachgeschäfte in Baden-Baden und dann eines Premium Möbelfachgeschäfts. Anschließend arbeitete sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten Horst Richter in seiner Unternehmensberatung.
Eine Wendepunkt kam im Jahr 2014, als bei ihr eine Lebensmittelunverträglichkeit festgestellt wurde. Alle Produkte, die sie im Markt fand, schmeckten ihr nicht und steckten voller Lebensmittelchemie. So begann sie mit der Entwicklung von gluten- und weizenfreien Backwaren, mit denen sie eine gesunde Antwort auf die bisher verfügbaren Produkte geben will. Sie gründete 2017 gemeinsam mit Horst Richter ihr Unternehmen. Martina Faßbender, Jahrgang 1957, schreibt: „ Die Produkte haben es verdient, dass man dafür noch einmal ein Risiko eingeht und durchstartet, statt ohne weitere Herausforderung in den Ruhestand zu gehen.“
Horst Richter, Geschäftsführer
Horst Richter studierte Ökonomie und wurde Trainee, bis zum Aufstieg als Leiter des Finanzbereichs bei einer Auslandsbank in Frankfurt. Nach einigen Jahren bei einem Kreditkartendienstleister wechselte er in die Geschäftsführung eines IT-Unternehmens, wurde Chief Financial Officer und begleitete den Börsengang in 2001. Danach machte er sich selbständig als Unternehmensberater und Interim Manager. Er beriet Konzernunternehmen mit Umsätzen zwischen 300 Mio. bis zu 6 Mrd. Euro.
Als seine Lebensgefährtin Martina Faßbender 2014 mit der Entwicklung der gluten- und weizenfreien Brote begann, wurde aus dem Beginn als Hobby eine Obzession, die in der Unternehmensgründung von Martinas Brotgefuehle mündete. Horst Richter, Jahrgang 1956: „Ich bin so überzeugt von den Produkten und deren Einzigartigkeit, dass ich meine ganzen unternehmerischen Fähigkeiten jetzt voll in den Unternehmensaufbau von Martinas Brotgefuehle einbringe, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen.“
Oatsome – Reif, Philipp & Horn, Tim GbR
Tim Horn – Gründer und Geschäftsführer
Tim Horn absolvierte zunächst ein Duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt School of Finance & Management und war währenddessen bei der Deutschen Telekom AG tätig. Seine Ausbildung umfasste Stationen wie Capital Market Sales, Business Controlling und Sales Business Operations. Ein Auslandssemester verbrachte Tim Horn an der Griffith University in Australien. Nach dem Studium arbeitete er drei Monate lang in Midrand, Südafrika als Business Development Manager im Bereich Big Data Entwicklung für den südafrikanischen Markt und war anschließend bis 2016 im Bereich Big Data Solutions in Frankfurt zuständig. Seit 2017 ist Tim Horn Gründer und Geschäftsführer von Oatsome.
Philipp Reif – Gründer und Geschäftsführer
Wie Tim Horn studierte auch Philipp Reif als Dualer Student Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt School of Finance & Management, wo er sich intensiv mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, Marketing, Trading und Sales beschäftigte. Gleichzeitig war er als Dualer Student bei der Deutschen Bank unter Anderem im Bereich Global Carrier und Asset Management tätig. Während des Studiums ging er für ein Auslandssemester an die Bond-University nach Queensland, Australien und lebte drei Monate für ein Auslandspraktikum in New York. Anschließend absolvierte er den Master of Science in Management an der Goethe Universität Frankfurt und gründete in 2017 zusammen mit Tim Horn das Unternehmen Oatsome.
Kontakt:
Doris Brelowski
Leiterin Kompetenzzentrum Existenzgründungen
Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Tel.: +49 69 212-36211
doris.brelowski@frankfurt-business.net
www.frankfurt-business.net
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.619)
- Branchenfokus (411)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (42)
- Handwerk (38)
- Immobilienwirtschaft (67)
- Industrie (107)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (100)
- Life Science + Biotechnologie (22)
- Logistik + Mobilität (42)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (43)
- China (8)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (2)
- Japan (2)
- Korea (4)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (145)
- Featured News (519)
- FGPnews (45)
- Standort Frankfurt (303)
- Branchenfokus (411)