(Bayer CropScience / Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen, 05.03.2010) – Der Standort Höchst ist die erste Niederlassung der Bayer CropScience AG, die nach der im August 2009 eingeführten europäischen Norm EN 16001 zertifiziert wurde. Dr. Wilfried Schmieder, Standortleiter im Industriepark Höchst, und Dr. Michael van Nooy, Leiter der Produktion in Europa & TAMECIS, nahmen die Auszeichnung von Repräsentanten der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) entgegen. Die EN 16001 definiert die Anforderungen an ein Energiemanagement, das für eine stetige und systematische Verbesserung der Energiebilanzen eines Unternehmens sorgt. Ziel des Energiemanagementsystems ist es, zu einer Reduzierung der Energiekosten und der Treibhausgasemissionen beizutragen. Bayer CropScience richtete sein Energiemanagementsystem im vergangenen Jahr an der EN 16001 aus und führte es im Herbst zur Zertifizierungsreife. „Die Vorgaben der EN 16001 werden am Standort auf hohem Niveau umgesetzt und gelebt“, bestätigt Dagmar Blaha, Mitglied der Geschäftsleitung der DQS GmbH. „Die Begutachtung hat gezeigt, dass die Strukturen und Verantwortlichkeiten klar definiert sind und dass die Prozesse sowie die existenten Schnittstellen das Thema Energieeffizienz durchgängig berücksichtigten“, so Blaha während der Zertifikatsübergabe in Frankfurt-Höchst.

In Frankfurt betreibt die Bayer CropScience AG einen ihrer Hauptstandorte für die Forschung und Entwicklung im Bereich Herbizide. Rund 960 Mitarbeiter sind in der Forschung, der Wirkstoffproduktion für Herbizide und Insektizide sowie in der Verwaltung tätig. Die Bayer CropScience AG zählt als Teilkonzern der Bayer AG mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro im Jahr 2009 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft sowie Saatgut und
Pflanzeneigenschaften. Bayer CropScience beschäftigt 18.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten.


Drucken