Wirtschaftsdezernent Markus Frank, der den Wirtschaftsstab als Reaktion auf die Coronakrise im März 2020 ins Leben gerufen hat und seitdem auch regelmäßig moderierte, verabschiedet dieses wichtige Gremium in die Sommerpause. Die regelmäßig stattfindenden virtuellen Treffen zwischen der Stadt Frankfurt, Frankfurter IHK, HWK, DEHOGA, DGB, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, Tourismus + Congress GmbH, Frankfurt Rhein-Main GmbH, Handelsverband Hessen-Süd, HTAI und Wirtschaftsförderung Frankfurt hätten sich als wichtige Instanz in der anhaltenden Corona-Pandemie bewährt. So dankt er den Teilnehmenden für ihr Engagement in den letzten Monaten: „Die kontinuierliche Mitwirkung von den Akteuren im Wirtschaftsstabs schätze ich sehr. Für ihren unermüdlichen Einsatz in den unterschiedlichen Bereichen möchte ich meinen Respekt aussprechen. So kann ein schneller Re-Start der Frankfurter Wirtschaft gelingen.“
Auf der Agenda der letzten Sitzung vor der Sommerpause, der nunmehr 14. Sitzung, standen u.a. Berichte über die aktualisierte Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung, die aktuelle Situation hinsichtlich der GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und die Frankfurter Kreativwirtschaft.
Kerstin Junghans, Geschäftsführerin vom DEHOGA Frankfurt/Rhein-Main, äußerte sich im Zuge der seit Montag geltenden Lockerungen erleichtert. So ist die zuvor geltende Quadratmeter-Regelung für die Organisation professioneller Veranstaltungen aufgehoben worden. Demnach mussten je Sitzplatz fünf Quadratmeter, je Stehplatz zehn Quadratmeter zur Verfügung gestellt werden. Nach der neuen Regelung gilt es weiterhin sicherzustellen, dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Die aktuellste Lockerung kann bei der zukünftigen Organisation von größeren Veranstaltungen – bis zu 250 Gäste sind zulässig – deutlich helfen.
Stadt-, Straßen- und Volksfeste bleiben allerdings weiterhin verboten. Über diesen Umstand sorgt sich im Besonderen Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main. „Die Schausteller haben noch immer keine Perspektive, sie wissen nicht, wie es weitergehen wird.“, so Feda.
Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, betonte darüber hinaus die kritische Lage in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Große Teile der Betriebe, der Solo-Selbstständigen und Freiberufler haben ihre unmittelbaren Einkommensmöglichkeiten verloren, da sämtliche Kulturveranstaltungen abgesagt und Aufträge nicht mehr erteilt worden sind. In einem Branchenhearing in der vergangenen Woche nahm sich die Wirtschaftsförderung den spezifischen Sorgen der Frankfurter Clubbetreiber an und entwickelt derzeit Maßnahmen, um die Branche unterstützen zu können.
Mut machende Informationen lieferte Stephanie Krömer, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Frankfurt. Zwar stieg die Arbeitslosenquote für Frankfurt am Main weiter an (insgesamt 7,2%), dennoch ist damit der rasante Anstieg, der seit April dieses Jahrs zu verzeichnen war, ausgebremst worden.
Die Teilnehmenden des Frankfurter Wirtschaftsstabs werden auch in den nächsten Monaten weiterhin im Austausch stehen. Die erfolgreiche Arbeit soll mit einer nächsten Sitzung nach den Sommerferien fortgeführt werden.
Teilnehmer des Wirtschaftsstabs sind:
IHK Frankfurt, vertreten durch den Präsidenten Ulrich Caspar und Hauptgeschäftsführer Matthias Grässle;
Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main, vertreten durch Präsident Bernd Ehinger und Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Riess;
Handelsverband Hessen-Süd. E.V., vertreten durch Dr. Joachim Stoll und Silvio Zeizinger;
DEHOGA Hessen e.V., vertreten durch Herrn Eduard Singer und Frau Kerstin Junghans;
Agentur für Arbeit, vertreten durch Geschäftsführerin Stephanie Krömer;
Jobcenter Frankfurt, vertreten durch die Geschäftsführerin Claudia Czernohorsky-Grünberg;
Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände, vertreten durch Geschäftsführer Friedrich Avenarius;
DGB Frankfurt Rhein-Main vertreten durch Regionsgeschäftsführer Philipp Jacks;
Frankfurt Rhein-Main GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Eric Menges;
Hessen Trade & Invest GmbH, vertreten durch Herrn Dr. Rainer Waldschmidt;
Stadt Frankfurt am Main, vertreten durch Oberbürgermeister Peter Feldmann, Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker, Sozialdezernentin Prof. Daniela Birkenfeld, Dezernent für Bau und Immobilien Jan Schneider, Wirtschaftsdezernent Markus Frank;
Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Oliver Schwebel;
Tourismus + Congress GmbH Frankfurt am Main, vertreten durch Geschäftsführer Thomas Feda.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.619)
- Branchenfokus (411)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (42)
- Handwerk (38)
- Immobilienwirtschaft (67)
- Industrie (107)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (100)
- Life Science + Biotechnologie (22)
- Logistik + Mobilität (42)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (43)
- China (8)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (2)
- Japan (2)
- Korea (4)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (145)
- Featured News (519)
- FGPnews (45)
- Standort Frankfurt (303)
- Branchenfokus (411)