Star-Designer Harald Glööckler wird Schirmherr des Talentwettbewerbs 2017. 10. Ausschreibung „MODERN REALITY“ bricht alle Rekorde. Weltweit bedeutende Karriereplattform für den Modedesignnachwuchs.

Mit dem Auftakt im Frankfurter Römer und mit seinen wichtigsten Wegbereitern, Partnern und Förderern, läutet der FRANKfurtstyleaward die nächste Dekade ein. In diesem Jahr kann die Initiatorin des weltweiten Talentwettbewerbs, Hannemie Stitz-Krämer, gleich auf die Unterstützung von zwei Schirmherren bauen: Stadtrat Markus Frank, stellvertretend für die Stadt Frankfurt am Main und Star-Designer Harald Glööckler, der ins 30. Jubiläumsjahr seiner erfolgreichen Karriere gestartet ist.

Gemeinsam mit den langjährigen Frankfurter Wegbereitern des FRANKfurtstyleaward, Stadtrat Markus Frank, Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und Thimo Schwenzfeier, Leiter Marketingkommunikation der Messe Frankfurt GmbH, zog Hannemie Stitz-Krämer eine positive Bilanz der 10. Ausschreibung des FRANKfurtstyleaward zum Motto „MODERN REALITY“, die alle Rekorde bricht.

„Die Stadt Frankfurt am Main unterstützt nach Kräften diese beispielgebende Initiative, die jungen, aufstrebenden Nachwuchstalenten aus den weltweit besten Kaderschmieden des Modedesigns in unserer Stadt eine wunderbare Plattform bietet“ bestätigt Stadtrat Markus Frank. Überraschend bekommt der FRANKfurtstyleaward zusätzlich auch Schützenhilfe der ehemaligen ersten Bürgerin der Stadt Frankfurt, Dr. Bernadette Weyland. Sie ist begeistert von der Entwicklung des Nachwuchswettbewerbs, der die Modewelt in die internationalste Metropole Deutschlands zieht und dank der Messe Frankfurt die Textilbranche auf den „Roten Teppichen“ in den bisherigen Gastländern Frankreich, Italien und China erobert und nun auch mit dem Gastland USA nach New York aufbrechen kann.

Frankfurt bekennt sich zur Mode
„Wir freuen uns sehr, dass der FRANKfurtstyleaward nun auch in Frankfurt die Anerkennung und Unterstützung erhält, die er unbedingt zur Zukunftssicherung braucht“, so Hannemie Stitz-Krämer über das Engagement der Frankfurter Förderer und langjährigen Partnern. Auch Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, liegt die Zukunft des Nachwuchsförderpreis seit Jahren am Herzen: „Kreativität muss gefördert werden und wir haben mit dem FRANKfurtstyleaward eine große Chance, die Attraktivität des Kreativstandortes Frankfurt auszubauen. Der FRANKfurtstyleaward macht dieses kulturelle Gut in Frankfurt sichtbar.“

„Der FRANKfurtstyleaward ist heute eine anerkannte weltweite Karriereplattform für den Designnachwuchs. Und er ist auch eine anerkannte Bühne, um der Industrie Einblicke in Werte, Vorlieben und Styles der nachfolgenden Generationen zu ermöglichen. Er dient als Trendbarometer und gibt uns wertvolle Impulse für die Innovationen und Märkte der Zukunft“, erläutert Thimo Schwenzfeier. Die Messe Frankfurt bietet mit ihrem ‚Texpertise Network‘ bereits wichtige Bühnen für den Nachwuchs im Modedesign, u.a. in Paris mit Texworld und Apparel Sourcing, in Shanghai mit der Intertextile oder während der Berlin Fashion Week mit Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin.

Erfolgreicher Star-Designer Harald Glööckler ist Schirmherr des Talentwettbewerbs 2017
Mit Begeisterung für das kreative Potential junger Talente stellt sich Star-Designer Harald Glööckler als Schirmherr und Keynote-Speaker im Jubiläumsjahr mit großem Engagement zur Verfügung. Der Star-Designer blickt auf eine aufregende, 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück, deren Anfänge sogar nach Frankfurt führen. Damals schon ermöglichte die Messe Frankfurt dem ehrgeizigen jungen Designer einen spektakulären ersten Auftritt in Hongkong. „Der FRANKfurtstyleaward bietet seit nunmehr zehn Jahren nationalen und internationalen Nachwuchsdesignern ein Sprungbrett für den Start ihrer Karriere. Aus eigener Erfahrung weiß ich ja, dass aller Anfang schwer ist. Umso mehr freut es mich, dass ich im Jubiläumsjahr als Schirmherr fungiere und so meine Popularität dazu nutzen kann, den jungen Kreativen die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die sie verdienen“, sagt Star-Designer Harald Glööckler zu seiner Unterstützung des Wettbewerbs.

10. Ausschreibung „MODERN REALITY“ bricht alle Rekorde
750 Schulen von sechs Kontinenten waren eingeladen, sich mit dem Motto „MODERN REALITY“ auseinanderzusetzen. In diesem Jahr gingen Bewerbungen aus 36 Ländern ein. Die globale Beteiligung aufstrebender Nachwuchsdesigner ist größer denn je: rund 64% der 380 Bewerbungen kommen unter anderem aus Singapur, Indonesien, Costa Rica und dem diesjährigen Gastland USA. Nun obliegt es der professionellen, internationalen Jury, aus den qualitativ hochwertigen Bewerbungen die TOP60 Finalisten zu nominieren, die nach Frankfurt zum Finale am 8. September 2017 im Gesellschaftshaus Palmengarten eingeladen werden und deren Designs danach als FRANKfurtstyleaward COLLECTION 2017 von Frankfurt in die Welt starten. Die international besetzte, ehrenamtliche Expertenjury unter der Leitung vom Juryvorsitzenden Salvatore Di Bella wird mit zwei hervorragenden Experten aus Frankfurt und einer Pariser Persönlichkeit verstärkt. Roland Thießen, Landesinnungsmeister des Maßschneider-Handwerks Hessen und Geschäftsführer der Innung Rhein-Main sowie Bernd Kracke, Professor an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und Mitgründer, Vorstandsmitglied und Präsidiumssprecher der Hessischen Film- und Medienakademie und Donald Potard, Vorstand der Fakultät Mode des Paris College of Art und ehemaliger CEO bei Jean-Paul Gaultier, engagieren sich für den Nachwuchsförderpreis und werden für wertvolle Synergien am Kreativstandort Frankfurt und für nachhaltige Beziehungen zu den Gastländern sorgen.

Der FRANKfurtstyleaward als Innovationsplattform
„Der FRANKfurstyleaward hat sich in seinem 10 Jubiläumsjahr endgültig als der internationale Wettbewerb für den Designnachwuchs etabliert“, sagt Elmar Schüller, der Initiator und Gründer des Innovative Living Institute in Essen. „Nun gilt es ihn behutsam so weiterzuentwickeln, dass er für die Industrie zur aktiven Innovationsplattform ausgebaut wird. Zudem geben die jungen Kreativen aus allen Kulturen völlig neue Impulse zur Anwendung und Umsetzung von Innovationen aus der Industrie. Danach sucht die gesamte Industrie derzeit händeringend. “ Es geht dabei um eine völlig neue Verknüpfung von Wissens Werten mit jungen kreativen Impulsgebern, so der Wirtschafts-, Design- und Innovationsexperte, der auch den „red dot design award“ als Vice President mit auf gebaut hat und mit der 10. Jubiläumsausgabe seine Expertise und seine Erfahrungen einbringt.„Der Wettbewerb spiegelt die globalen und regionalen Bedürfnisse von heute und morgen wider- sei es in Form von neuen Produkten, Materialien und Anwendungen, aber ebenso bietet er Chancen für neue innovative Business- und Ansiedlungsmodelle und kann ganze Regionen und Branchen erweitern und bereichern,“ betont er mit Blick auf die Zukunft des FRANKfurtstyleaward.

Der FRANKfurtstyleaward – Internationaler Nachwuchswettbewerb für Fashion & Design
Der FRANKfurtstyleaward ist einer der bedeutendsten internationalen Nachwuchswettbewerbe in Fashion & Design und steht für eine nachhaltige Talent- und Karriereplattform, die innovative Ideen, Kreativität und herausragende schöpferische Leistung fördert. In der Metropolregion FrankfurtRheinMain ist der internationale Nachwuchswettbewerb zu einem Leuchtturmprojekt geworden, der das Thema Mode wieder auf die Agenda gesetzt hat. Mit dem FRANKfurtstyleaward werden FrankfurtRheinMain und Hessen einmal im Jahr zum Zentrum für die besten Fashion & Design Schulen aus aller Welt, wenn die TOP60 Modeschöpfer von Morgen ihre Designs vor internationalem Publikum präsentieren. Rekordbrechende Teilnehmerzahlen, ein wachsender Pool an internationalen Teilnehmern und der Ausbau des FRANKfurtstyleaward Netzwerkes internationaler Modedesignschulen sind das Ergebnis der erfolgreichen Etablierung des Wettbewerbs.

Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich gerne an:
FRANKfurtstyleaward
c/o PUBLIC RELATIONS PARTNERS
Gesellschaft für Kommunikation mbH
Gloria Kretzer
Michaela Schön
Bleichstraße 5, 61476 Kronberg
Tel.: 0 6173 – 92 67 – 17
Tel.: 0 6173 / 92 67 – 12
kretzer@prpkronberg.com
schoen@prpkronberg.com


Drucken