(pia, 01.06.2010) – „Die Schaffung eines exzellenten Klimas für Existenzgründer in Frankfurt am Main ist eine der tragenden Säulen meiner Wirtschaftspolitik“, sagte Stadtrat Markus Frank bei der Vorstellung der neuesten Ausgabe der „Frankfurt Statistik Aktuell.“ „Als eine der internationalsten und weltoffensten Metropolen, in der zurzeit 170 Nationalitäten zu Hause sind, freue ich mich, dass unsere ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger auch in punkto Wirtschaft unsere Stadt aktiv mit gestalten.“

In den neuen statistischen Übersichten werde ausgewiesen, dass etwas mehr als die Hälfte derjenigen, die einen Betrieb neu gründeten, eine ausländische Staatsangehörigkeit besaßen. Die meisten ausländischen Gründerinnen und Gründer kommen aus einem europäischen Land, am häufigsten aus Polen, Bulgarien und Rumänien. Durchschnittlich sind sie – statistisch betrachtet – bei der Gründung 34,3 Jahre alt und damit sogar rund dreieinhalb Jahre jünger als die deutschen Frankfurterinnen und Frankfurter, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen und ein Unternehmen gründen.

Als Standort für ihre zumeist im Dienstleistungsgewerbe angesiedelten neuen Betriebe bevorzugen die ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger eher die zentral gelegenen Stadtteile und lassen sich in der Innenstadt, im Gutleut- und im Bahnhofsviertel sowie in Höchst, dem Zentrum der westlichen Frankfurter Stadtteile, nieder. Das Baugewerbe, die Gebäudebetreuung, Restaurants und Werbung gehören zu den Branchen, in denen sich die ausländischen Gründungsaktivitäten besonders konzentrieren. „Ich bin mir sicher, dass auch unser neu aufgelegter Gründerfonds dazu beitragen wird, dass gute Geschäftsideen und Konzepte in allen Branchen umgesetzt werden können und dazu zahlreiche Frankfurterinnen und Frankfurter quer durch alle Nationalitäten zu Existenzgründungen motiviert werden“, sagte der Wirtschaftsdezernent abschließend.

Die neue „Frankfurt Statistik Aktuell“ Nr. 13/2010 untersucht das Gründungspotenzial von Ausländerinnen und Ausländern in der Stadt Frankfurt am Main.


Drucken