Die Zahlen belegen, Frankfurt ist Deutschlands Werbestadt Nr. 1. Das wird jedoch nicht immer so wahrgenommen. Der Frage warum dies so ist, hat sich die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH angenommen.

Im Frühjahr diesen Jahres lud die Wirtschaftsförderung zu einem Brainstorming, um mit verschiedenen Vertretern aus Medien und Werbung die Facetten der Werbestadt Frankfurt herauszuarbeiten, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und provokante Thesen aufzustellen. Die Ergebnisse des Brainstormings dienten angehenden Textern aus der Texterschule Frankfurt als Briefing. Sie hatten die Aufgabe, für die Werbestadt Frankfurt eine Imagekampagne zu entwickeln. Aus drei Vorschlägen wurde einer ausgewählt, der umgesetzt werden sollte. Mit Hilfe von kreativen Experten und der Agentur Bates Germany sind die Ergebnisse der Kampagne „Ideen am Main“ von den 5 Junior-Textern Sandra Flug, Schirin Khalik, Christian Lütgert, Daniel Scheffel und Stefan Weingart seit dem 28.11.03 in Frankfurt zu sehen. Entstanden ist eine Plakatkampagne mit vier unterschiedlichen Motiven, die alle eines gemeinsam haben – sie werben für den Werbestandort Frankfurt. Zunächst sind die Plakate auf Großflächen und auf Litfass-Säulen in Frankfurt zu sehen, im nächsten Jahr sollen weitere deutsche Städte folgen.

Mit der Kampagne werden Marketingentscheider angesprochen und angeregt, ihre Etats an Frankfurter Agenturen zu vergeben. Wirtschaftsdezernent Nikolaus Burggraf betont, „dass es bei der Imagekampagne aber auch darum geht, den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie leistungsfähig die Werbebranche in ihrer Stadt ist.“ Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, Dr. Hartmut Schwesinger, sieht noch eine andere Zielgruppe – junge Kreative will er damit nach Frankfurt locken. „Denn diese Stadt bietet nicht nur Karrieremöglichkeiten, sondern viel Lebensqualität.“ Dass dies so ist, hat nicht nur die Redaktion von Merian in ihrer Jubiläumsausgabe (09/03) festgestellt.

Frankfurt ist international, modern, bietet eine breite Auswahl an Hoch- und Subkultur, ein hohes Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten und das alles bei kurzen Wegen. Als Bekenntnis zu Frankfurt haben 12 namhafte Frankfurter Werbeagenturen jeweils mit einem Fotografen ihrer Wahl zum Thema „smart living“ ein Kalenderblatt für den Kalender 2004 der Wirtschaftsförderung Frankfurt erstellt, der in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Fotografie Forum international (FFi) entstand.

Auch den Kalender will die Wirtschaftsförderung nutzen, um auf den Standort und seine Qualitäten aufmerksam zu machen. Mit einer Auflage von 1.750 Exemplaren wird ein Jahr lang in vielen Büros auf der ganzen Welt ein Stück Frankfurt zu finden sein – und hoffentlich viel Lust auf Frankfurt machen.

Zusatzinformation zum Kalender: Der Kalender „smart living“ (Größe: 68 x 48 cm) kann ab Samstag, den 06.12.03 im Fotografie Forum international (FFi) im Leinwandhaus für 15 Euro (incl. MwSt.) erworben werden.

Sie finden das Fotografie Forum international (http://www.ffi-frankfurt.de) im Leinwandhaus, Weckmarkt 17, direkt gegenüber der Südseite des Frankfurter Doms. U-Bahnen U4 und U5 Haltestelle Römer/Dom, Straßenbahn 11 und 12 Haltestelle Braubachstraße.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 11.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11.00 bis 17.00 Uhr
Montags geschlossen


Drucken