„Frankfurt wächst mit einer unglaublichen Dynamik weiter, man kann mit Fug und Recht sagen, unsere Heimatstadt boomt.“ Das sind die einleitenden Worte des Oberbürgermeisters Peter Feldmann bei der heutigen Jahrespressekonferenz der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH. Feldmann ist Aufsichtsratsvorsitzender und bedankte sich zusammen mit Wirtschaftsdezernent Markus Frank für die gute Arbeit, die Oliver Schwebel, seit Mai 2015 Geschäftsführer, mit seinem Team der Wirtschaftsförderung in 2015 geleistet hat.

„Kennzahlen für das enorme Wachstum der Stadt sind die Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre. In 2015 stieg die Einwohnerzahl um 16.000 Menschen auf knapp 724.500. Gleichzeitig stieg die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze um knapp 14.000. Das bedeutet, dass auf fast jeden neuen Einwohner auch ein Arbeitsplatz kommt“, erläutert Feldmann. Auch die Produktivität der Stadt wächst. „Zwar gehört Frankfurt bereits seit Jahren an die wirtschaftliche Spitze der deutschen Großstädte, doch diese Spitzenposition wird immer weiter ausgebaut. Der Bericht zeigt dies eindrucksvoll“ führt er weiter an.

Besonderes Augenmerk legt die Wirtschaftsförderung dabei auf einige Schlüsselbranchen: Finanzwirtschaft, Logistik, IT, Kreativwirtschaft und Industrie. Alle Branchen profitieren vom Frankfurter Wachstum erklärt Wirtschaftsdezernent Frank: „Eine hervorragende Kombination von Betreuung und Entwicklung der Schlüsselbranchen hat auch 2015 wieder dazu geführt, dass wir in allen Schlüsselbranchen wachsen. Am stärksten ist dies in der Informations- & Telekommunikationswirtschaft der Fall. 5,2 % mehr Beschäftigte als vor einem Jahr sind hierfür ein deutliches Zeichen und zeigen, dass die Anstrengungen der Wirtschaftsförderung der Stadt auf fruchtbaren Boden fallen. Frankfurt am Main ist die digitale Hauptstadt unseres Landes.“

Die Wirtschaftsförderung trug zu dieser positiven Entwicklung des Standorts maßgeblich bei. In zirka 2.200 Unternehmensfällen wurden Unternehmen bei Problemen unterstützt oder im Rahmen der Bestandspflege besucht. 19 Unternehmen konnten allein von der Wirtschaftsförderung angesiedelt werden, weitere wurden in Zusammenarbeit mit der FrankfurtRheinMain GmbH angesiedelt. Zahlreiche Veranstaltungen für die internationalen Business Communities oder die ansässigen Unternehmen der Schlüsselbranchen erzeugen ein interkulturelles und unternehmerfreundliches Klima. Mit Projekten wie dem Masterplan Industrie, dem Frankfurter Gründerpreis oder verschiedenen Fintech-Arbeitsgruppen legt die Wirtschaftsförderung bereits die Grundsteine für die Zukunft der Frankfurter Wirtschaft. Der Bericht beinhaltet repräsentativ die wichtigsten Meilensteine, Veranstaltungen und Projekte der Wirtschaftsförderung ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.

Auf den Termin der Veröffentlichung des Jahresberichts fällt in diesem Jahr auch der Sommerempfang für die Frankfurter Wirtschaft. „Auf dieser übergreifenden Netzwerkveranstaltung werden die Erfolge aus 2015 sicherlich die übergeordnete Rolle spielen. Wir treffen uns jedes Jahr im großen Kreis, um uns über die Vergangenheit wie auch die Zukunft in einem lockeren Rahmen auszutauschen und uns bei unseren Unternehmen zu bedanken.“, fasst Geschäftsführer Schwebel zusammen „Hierzu werden wir heute Abend etwa 400 Gäste aus der Frankfurter Wirtschaft in der Frankfurt University of Applied Science begrüßen.“

Der Jahresbericht steht hier zum Download.


Drucken