#fa#- Mehr als 850 Firmen unterstützt und beraten
– Ansiedlung von 37 Firmen gefördert
– Standortförderung vom Stadtteil bis nach China
– Top-Plätze in Wirtschafts-Rankings gehalten#fe#

(Wifoe GmbH) 2007 konnte sich der Wirtschaftsstandort Frankfurt am Main im Konkurrenzumfeld vergleichbarer deutscher und internationaler Großstädte gut behaupten. Image und Attraktivität des Standortes haben sich deutlich verbessert. Frankfurt ist die einzige deutsche Großstadt, die wächst: durch Zuzug aus dem Umland, wie aus eigener Kraft durch eine steigende Geburtenrate. Eine Standortanalyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bescheinigt Frankfurt gute Werte. So rechnet sie die Stadt in den Bereichen Wirtschaftsfreundlichkeit und Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu den Top Ten. Auch die Wirtschaftsförderung in Frankfurt bekommt in der Analyse gute Noten: Von den befragten Unternehmen sind 70 Prozent mit der Arbeit eher zufrieden (der bundesweite Durchschnitt liegt bei 52 Prozent) – eine deutliche Steigerung zur letzten Umfrage in 2005 (44%)!

#fa#Beratungen und Anfragen#fe#
Insgesamt hat die Wirtschaftsförderung Frankfurt im letzten Jahr 866 Firmenberatungen durchgeführt. Die Schwerpunkte lagen wie in der Vergangenheit bei Immobilienanfragen/-suchen, behördlichen Genehmigungsverfahren, Existenzgründungen und der Lösung von Verkehrsproblemen. Neben den Beratungen hat die Wirtschaftsförderung im gleichen Zeitraum 226 Standortanfragen bearbeitet, darunter 52 Anfragen von ansiedlungsinteressierten Unternehmen. Davon haben sich 37 Unternehmen in Frankfurt niedergelassen.

#fa#Standortförderung in Frankfurt#fe#
Das Spektrum der lokalen Standortförderung reichte auch im vergangenen Jahr von der Unterstützung lokal agierender Kleinunternehmen in den Stadtteilen bis zur Ausrichtung internationaler Treffen. Auf der einen Seite des Spektrums stand die Beratung von Gewerbevereinen und örtlichen Interessengemeinschaften in Sachen Stärkung der Geschäftsquartiere und auf der anderen Seite die Schaffung von Kommunikationsfeldern, in denen sich die wirtschaftlichen Akteure begegnen, Geschäfte einleiten, Kooperationen bilden und Synergien schaffen. Dazu gehörten 2007 unter anderem die Organisation des 19. Internationalen Bankenabends, die Ausrichtung der Fachkonferenz GAMEplaces International, die die Stärken der innovativen Games- und Medienbranche in Frankfurt bewies, die Unterstützung des 10. eDIT Filmmakers Festival mit der Präsentation der neuesten technischen Trends sowie die Organisation von Immobilienfachgesprächen zu aktuellen Themen der Immobilienwirtschaft.

#fa#Förderung von Clustern#fe#
Besondere Schwerpunkte der Arbeit lagen 2007 in der Förderung der Branchen LifeSciences, Luftfahrtzulieferindustrie und Automotive/Logistik. In beiden Branchen war die Wirtschaftsförderung Frankfurt an der Erarbeitung von Beiträgen für thematische Clusterwettbewerben beteiligt. Das eingereichte Konzept zum Wettbewerb BioIndustry 2021 war bereits erfolgreich: dem Biotechnologie-Cluster in Frankfurt wurden Fördermittel in Höhe von 5 Millionen Euro zugesprochen. Der Spitzencluster-wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich Logistik läuft noch. Hier unterstützt die Wirtschaftsförderung Frankfurt die Cluster-Initiative „Logistik Rhein-Main“. Ziel dieser Initiative ist es, Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet als wichtigsten Luftfrachtstandort in Europa zu etablieren. Darüber hinaus hat die Wirtschaftsförderung umfassende Clusteranalysen in den Bereichen Finance und Werbung/Medien in Auftrag gegeben, um anhand der Auswertungen zielorientiert mit den Themen zu arbeiten.

#fa#Internationale Standortförderung#fe#
Ein wichtiges Element der Wirtschaftsförderung ist die Anbahnung von Wirtschaftskontakten in aller Welt. Dazu gehörten 2007 die Organisation von Delegationsreisen hochrangiger Politiker und Unternehmensvertreter nach China, Nordamerika, Schweden und Russland sowie die Präsentation des Wirtschaftsstandorts Frankfurts auf internationalen Messen und Konferenzen. Dazu zählten im vergangnenen Jahr unter anderem die mit Partnern aus der Immobilienwirtschaft realisierten Teilnahmen an den Immobilienmessen MIPIM in Cannes und EXPO REAL in München, die Präsentation des LifeScience Standorts Frankfurt auf der weltweit größten Biotechveranstaltung, der BIO Convention in Boston sowie die Werbung für den Filmstandort Frankfurt auf der Berlinale.

#fa#Herausragende Rankingplätze#fe#
Frankfurt belegt hinsichtlich der Gründungsintensität (= Anzahl der Gründungen je 10.000 Erwerbsfähigen) laut einer Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft einen Spitzenplatz in Deutschland. Daran wirkte die Wirtschaftsförderung Frankfurt auch 2007 in vielfältiger Weise mit: durch allgemeine Beratung, durch Unterstützung des Gründerzentrums Kompass, durch die Ausrichtung des Existenzgründer-Forums und durch den Wettbewerb um den Frankfurter Gründerpreis 2007, an dem 31 Firmen teilnahmen.

Die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderung Frankfurt und aller an der Entwicklung der Stadt Beteiligten spiegelt sich im sehr guten Abschneiden Frankfurts in diversen Rankings. Beispielhaft sei das von fDi (foreign Direct Investment, ein Fachmagazin der Financial Times Gruppe) veröffentlichten Ranking der European Cities & Regions of the Future 2008/2009 genannt. Danach belegt Frankfurt unter anderem Platz 3 in der Kategorie Best Infrastructure, Platz 4 in der Kategorie Quality of Life und zweimal Platz 8 in den Kategorien Best Human Resources und Top 50 European Cities.

#fa#Bilanz und Ausblick#fe#
Stadtrat Boris Rhein, Wirtschaftsdezernent und Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderung Frankfurt, sieht die Stadt Frankfurt gut positioniert. „Es herrscht einer starker Konkurrenzkampf zwischen Städten und Regionen, global genauso wie lokal. Angesichts dieser Herausforderungen konnten zwangsläufig nicht alle Bemühungen erfolgreich sein. Trotzdem hat sich Frankfurt und seine Wirtschaftsförderung unterm Strich sehr gut behauptet. Das stimmt zuversichtlich. Frankfurt wird auch künftig einen Spitzenplatz unter den Top-Wirtschaftsstandorten einnehmen – in Deutschland, Europa und weltweit.“

Er dankt der Geschäftsführerin, Frau Dr. Urda Martens-Jeebe, und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH für die bisherige Profilierung des Standorts und setzt darauf, dass die Erfolgsfaktoren Internationalität, Innovationskraft, Infrastruktur und Lage weiter konsequent promotet werden.


Drucken