07 Aug 2014
August 7, 2014

Japanisches Leben in Frankfurt

Frankfurt bietet japanischen Geschäftsleuten und ihren Familien eine vielfältige internationale und japanische Infrastruktur. Japanische Restaurants, Sprachangebote, Schulen, Wirtschafts- und Kulturclubs.

Kindergarten, Sprachschulen und Bildung

Japanischer Kindergarten
Der japanische Kindergarten wurde im April 1996 gegründet. Er ist der einzige staatlich anerkannte japanische Kindergarten in Hessen. Der Kindergarten ist offen für Kinder aller Nationalitäten.

Japanische Internationale Schule Frankfurt am Main e.V.
Die japanische internationale Schule ist eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule. Die Schule wurde mit dem Ziel gegründet, für die in und um Frankfurt am Main lebenden Kindern aller Nationalitäten eine Grund- und Mittelschulausbildung in japanischer Sprache zu ermöglichen. Gleichzeitig wird Deutschunterricht erteilt, um die Kinder zu befähigen, in der deutschen Gesellschaft und Kultur zu leben.

Japanisches Kultur- und Sprachzentrum e.V.
Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan, die Verbreitung und Vertiefung der Japanisch- und Deutschkenntnisse und die Förderung des deutsch-japanischen Kulturaustausches. Darüber hinaus betreibt der Verein eine Sprachschule zum Erlernen der japanischen Sprache und bietet die Möglichkeit an, sich zu einem qualifizierten Sprachlehrer für Japanisch ausbilden zu lassen.

Talk Talk Sprachschule
Die Talk Talk Sprachschule bietet besonders japanischen Kindern und Erwachsenen Englisch- und Deutschkurse an. Seit der Eröffnung im Jahr 2005 zählt die Schule mehr als 1.000 Kursteilnehmer.

Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO) der Goethe-Universität Frankfurt
Das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO) ist eine fächerübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Goethe-Universität. Ziel von Forschung und Lehre am IZO ist die Auseinandersetzung mit den modernen Kulturen und Gesellschaften Chinas, Japans, Koreas und Südostasiens sowie ihren historischen Grundlagen im Zusammenwirken der Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen.

Goethe-Universität Frankfurt am Main – Japanologie
Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der Japanologie Frankfurt stehen das vormoderne und das moderne/gegenwärtige Japan. Methodisch beruft sich die Frankfurter Japanologie auf ein solides philologisch-literaturwissenschaftliches sowie ein kultur- und ideengeschichtliches Repertoire, das in der Betonung der sprachlichen Komponente die Basis adäquater Japanforschung darstellt.

Kultur und mehr

Galerie Knoetzmann
Die in Frankfurt-Praunheim ansässige Galerie zeigt seit ihrer Gründung im Jahr 2006 regelmäßig Ausstellungen mit Bezug zur ostasiatischen Kunst. Schwerpunkte der Galerie sind zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen aus Ostasien, insbesondere aus Japan und China. Ziel ist, die Vielfalt der ostasiatischen Kunst und ihrer Künstler aufzuzeigen und somit einen Raum der Begegnung der Kulturen zu schaffen.

JAPAN ART – Galerie Friedrich Müller
Sie befindet sich mitten im Galerienviertel der Frankfurter Altstadt gegenüber dem Museum für Moderne Kunst. In weißen, hohen Räumen von einfacher und schlichter Klarheit werden erlesene Werke der traditionellen und modernen japanischen Kunst sowie Werke von zeitgenössischen internationalen Künstlern präsentiert.

Katana Frankfurt e.V.
Die Wurzeln des Kendos in Frankfurt am Main scheinen bis in die frühen 70er Jahre zurückzureichen. Im Jahr 1989 wurde der erste Kendoverein „KATANA“ in Frankfurt gegründet. Heutzutage hat der Verein ca. 200 Mitglieder und ist damit einer der größten Kendovereine in ganz Deutschland. Für alle Kendoka-Interessierten bietet der Verein Training, Wettkämpfe und sonstige Veranstaltungen an.

Kyudojo Frankfurt am Main e.V.
Kyudo ist eine der klassischen japanischen Kampfkünste. Der Kyudojo Frankfurt, mittlerweile der größte Verein in Hessen und einer der größten in Deutschland, besteht seit Anfang der achtziger Jahre. Der Verein hat nahezu 100 Mitglieder zwischen 11 und 65 Jahren, die sich gemeinsam in der Kunst des Bogenschießens üben.

Nippon Connection Japanese Film Festival e.V.
Die Anfänge des japanischen Filmfestivals Nippon Connection gehen auf das Jahr 1999 zurück. Seit dem ersten Nippon Connection Festival im April 2000 werden nicht nur aktuelle japanische Filme, sondern auch kulturelle Aktivitäten aus Japan gezeigt. Nippon Connection hat sich mittlerweile zur größten Plattform für aktuellen japanischen Film außerhalb Japans entwickelt.


Drucken