Die Wirtschaftsförderung ruft zur Bewerbung für den Frankfurter Gründerpreis 2019 auf. Gründer und Startups, die im Jahr 2018 ihr Unternehmen im Frankfurter Stadtgebiet gegründet haben, oder früher gegründet, aber 2018 mit dem eigentlichen Kundengeschäft begonnen haben, können sich bis zum 28. Februar 2019 bewerben.

Der Wettbewerb ist offen für alle Branchen. „Ob Handwerk, IT-Startup, Kreativwirtschaft, FinTech- oder kleine Unternehmen: die Bandbreite der Preisträger aus den vergangenen Jahren zeigt, dass jede Neugründung eine Chance bekommt“ weiß Doris Brelowski, Leiterin des Kompetenzzentrums Existenzgründung der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Ausgeschlossen sind lediglich Standesberufe wie Ärzte, Anwälte, Steuerberater usw. Entscheidend für die Jury ist, dass das junge Unternehmen heraussticht. Wenn eine gute Geschäftsidee auf einem soliden Businessplan und realistischer Selbsteinschätzung fußt, ist das ein starkes Fundament. Dazu sollten dann noch Durchhaltevermögen und das nötige Quäntchen Glück kommen, zur richtigen Zeit in den Markt einzutreten. Herausragende Unternehmer und Unternehmerinnen zeichnen sich zudem durch besonderen Einsatzwillen, Mut und Kreativität aus.

Zu gewinnen sind insgesamt 30.000€ Preisgelder. Dabei behält sich die Jury vor, die Preise zu teilen oder Sonderpreise zu vergeben. „Ebenso wertvoll und noch viel nachhaltiger als das Preisgeld ist der große Imageschub, den der Frankfurter Gründerpreis den Finalisten verleiht“ ergänzt Doris Brelowski. Die feierliche Preisverleihung findet Mitte Mai im Römer statt.

„Für die Qualität des Frankfurter Gründerpreises und seine Juryarbeit steht die hohe Erfolgsquote“ merkt Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt und Vorsitzender der Jury an. Von insgesamt 66 Preisträgern seit dem Bestehen des Wettbewerbs (2001 – 2018) sind noch über 80 % am Markt. Einige Unternehmen haben umfirmiert oder wurden verkauft, zum Teil für zweistellige Millionensummen.

Bewerben ist ganz einfach. Auf der Webseite www.frankfurt-business.net (Oder: https://frankfurt-business.net/existenzgruender/frankfurter-gruenderpreis/) liegen alle Infos und Unterlagen zum Download und Ausfüllen bereit: Bewerbungsbogen, Kurzlebenslauf, Nachweis über den Start der Geschäftstätigkeit und eine 5-seitige Selbstdarstellung des Unternehmens müssen bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH per E-Mail oder Post eingereicht werden.

„Alle Fragen rund um das Bewerbungsverfahren beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch – ob am Telefon oder auf unserer Informationsveranstaltung“ versichert Doris Brelowski. Die Informationsveranstaltung für interessierte Bewerber findet am Dienstag, den 12. Februar 2019 um 17:00 Uhr statt. Dazu lädt die Wirtschaftsförderung in das BCN-Hochhaus der Frankfurt University of Applied Sciences am Nibelungenplatz, 5. OG, Raum 532 ein.

Der Frankfurter Gründerpreis ist eine Initiative der Stadt Frankfurt am Main und der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH sowie der Frankfurt University of Applied Sciences. Seit 2001 wird der Preis jährlich an herausragende Gründer aus dem Frankfurter Stadtgebiet verliehen. In der Jury wirken neben Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung auch Gründungs- und Fachexperten sowie ehemalige Preisträger mit. Organisiert wird der Wettbewerb von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH.

Kontakt:

Doris Brelowski

Leiterin Kompetenzzentrum Existenzgründungen

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Tel.: +49 69 212-36211

doris.brelowski@frankfurt-business.net

www.frankfurt-business.net

_______________________________________________________________________________

Für Fragen oder weitere Informationen steht Ihnen Béatrice Kaufeler, Projektleiterin Unternehmenskommunikation der Wirtschaftsförderung Frankfurt, unter der Telefonnummer 069-212 36226 zur Verfügung.

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main.

Wir sind ein unabhängiger Lotse und bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke verschaffen wir Ihnen Kontakt zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratern.

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Politik und tragen Ihre Bedürfnisse in die politischen Gremien. Unser Ziel Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts-und standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Frankfurts.

Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen. Auch wenn vor allem durch die starke Finanzbranche bekannt, verfügt Frankfurt am Main über diverse wichtige Zielbranchen: Kreativwirtschaft, IT-und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie und Life Sciences, Logistik und Industrie. Ein schneller und einfacher Marktzugang wird dabei durch ansässige Institutionen und Bildungseinrichtungen garantiert.


Drucken