Masterplan Industrie für die Stadt Frankfurt am Main fördert Innovationen.
„Frankfurt Forward“ bringt Frankfurter Industrieunternehmen und ausgewählte Start-ups zusammen und macht damit Innovationen möglich. Das Projekt bietet diesen eine gemeinsame Plattform, um individuelle Lösungen für Herausforderungen der Industrieunternehmen zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle umzusetzen. „Frankfurt Forward“ ist ein am FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie („FIZ“) angesiedeltes Projekt und aus dem Prozess des Masterplans Industrie für die Stadt Frankfurt am Main hervorgegangen.
Wirtschaftsdezernent Markus Frank zeigte sich auf der Pressekonferenz im Hause der Wirtschaftsförderung sehr erfreut, das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen: „Frankfurt Forward“ ist ein vielversprechendes Pilotprojekt, das auf komplexe Bedarfe der Frankfurter Industrieunternehmen abzielt und den Start-ups die Möglichkeit bietet, ihre Kompetenzen einzubringen. Das Projekt leistet somit eine win-win-Situation für beide Seiten.“
Herr Dr. Christian Garbe, Geschäftsführer des FIZ, ist davon überzeugt, dass Wertschöpfung durch regionale und globale Netzwerke mit Zulieferern und Kooperationspartnern zu effizienteren Prozessen führen. „Mit unserem Konzept des New. German Engineering. entwickeln wir im FIZ Lösungen zur Weiterentwicklung bewährter Geschäftsmodelle über Branchen hinweg für eine zukunftsfähige Industrie in der Wirtschaftsregion Rhein-Main. Die Verbindung traditioneller und bewährter Erfahrungen mit neuen Konzepten bietet großes Potenzial für erfolgreiche und zukunftsfähige Geschäftsideen. Die Digitalisierung trägt dabei als Triebkraft maßgeblich zur Umsetzung der Industrie 4.0 bei und bietet eine große Chance für die Wirtschaftsregion Rhein-Main.“
Das dialogorientierte Innovationskonzept wurde auf dem Handlungsfeld „Innovationen, Arbeitsplätze und Wertschöpfung der Zukunft“ des Masterplans Industrie entwickelt. Der Beirat Industrie, der den gesamten Masterplan-Prozess von Anfang an begleitet, zeigt sich begeistert von diesem neuen Format. Beiratsvorsitzender Markus Frank bringt es auf den Punkt: „Mit Pilotprojekten wie „Frankfurt Forward“ baut Frankfurt am Main seine Position als innovativer Industriestandort weiter aus und nimmt damit eine Vorreiterrolle als Standort für eine moderne Industrie ein.“
Im Rahmen von „Frankfurt Forward“ werden zehn Treffen zwischen jeweils einem Start-up-CEO und einem Industrie-CEO organisiert. Zwischen der Fraport AG und der candylabs GmbH fand bereits im Juli ein erfolgreiches Treffen statt mit dem Ziel, die Orientierung der Passagiere am Frankfurter Flughafen zu vereinfachen.
Pressekontakt
Oliver Schwebel // Geschäftsführer // os@frankfurt-business.net // 069 – 212 36210
Über den Masterplan Industrie
Die Stadt Frankfurt am Main strebt mit dem Masterplan Industrie eine langfristige Strategie zur Stärkung des Industriestandortes an. Der Masterplan soll industriepolitische Ziele sowie Handlungsfelder mit umsetzungsorientierten Maßnahmen aufzeigen. Die Erarbeitung des Masterplans durch die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH erfolgt in einem strukturierten Prozess und basiert auf mehreren Bausteinen: Im Anschluss an eine grundlegende Bestandsanalyse der Frankfurter Industrie erstellte die Goethe-Universität im Auftrag der Wirtschaftsförderung eine Industriestudie, die mittels einer umfassenden Betriebsbefragung den industriepolitischen Handlungsbedarf aufzeigt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Arbeit in mehreren thematischen Arbeitsgruppen sowie das räumlich-funktionale Entwicklungskonzept zur zukünftigen industriellen Flächennutzung. Die Erkenntnisse der einzelnen Bausteine fließen in den Masterplan Industrie ein. Der Masterplan wird durch einen Beirat Industrie aktiv begleitet, der den Prozess regelmäßig erörtert und gegenüber Politik und Öffentlichkeit unterstützt.
Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investoren und Existenzgründer unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.
Über die Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH (FiZ)
Die FiZ Frankfuter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen der Life Sciences am Standort Frankfurt Rhein-Main auf rund 23.000 m² eine maßgeschneiderte Forschungsinfrastruktur und damit optimale Arbeitsbedingungen. 16 Unternehmen mit 700 Arbeitsplätzen haben im FiZ ihren Standort. Darüber hinaus hat sich das FiZ als eine wichtige Adresse für Kooperationen und interdisziplinäre Netzwerke entwickelt. Gesellschafter der 2002 gegründeten Betreibergesellschaft sind das Land Hessen, die Stadt Frankfurt am Main und die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Hanauer Landstraße 126-128
60314 Frankfurt am Main
FiZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH
Altenhöferallee 3
60438 Frankfurt am Main
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.604)
- Branchenfokus (397)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (41)
- Handwerk (36)
- Immobilienwirtschaft (66)
- Industrie (103)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (98)
- Life Science + Biotechnologie (19)
- Logistik + Mobilität (41)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (41)
- China (7)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (1)
- Japan (2)
- Korea (2)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (143)
- Featured News (506)
- FGPnews (43)
- Standort Frankfurt (292)
- Branchenfokus (397)