Frankfurt am Main, 11. Dezember Das Beste aus zwei Welten: Startups bieten Kreativität und innovatives KnowHow, etablierte Mittelständler eine führende Marktposition in ihrer Branche. Der Alltag bietet in der Regel keine Berührungspunkte. Genau und hier steigt Frankfurt Forward, stellt die richtigen Fragen, findet zukunftsweisende Kooperationen zwischen jungen und etablierten Geschäftsmodellen  und verbindet bislang getrennte Welten.

Das im Rahmen des Masterplan Industrie angesiedelte Programm für Startups, Investoren und Unternehmen, und fördert die Weiterentwicklung von Innovation und Digitalisierung am Standort Frankfurt. Unter dem Motto „Matching am Main“ ist Frankfurt Forward Beschleuniger, Matchmaker und zentraler Ansprechpartner des Startup Ökosystem.

Kern von Frankfurt Forward sind 1:1 Matchings, bei denen ausgewählte Startups ihre Lösungen zu digitalen Herausforderungen der Unternehmen präsentieren – von CEO zu CEO, persönlich und vertraulich. Eine Investition, die sich für alle lohnt. Darüber hinaus erhalten Startups, Unternehmen und Investoren auf eigenen Veranstaltungen Visibilität, weitere Netzwerkmöglichkeiten sowie Zugang zu zukunftsweisenden Geschäftsideen. Im Oktober wird das beste Startup in einem Live Voting zum Startup of the Year gewählt.

Gründungen und Innovationen sind zukunftsweisend für den Standort. Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main und Schirmherr von Frankfurt Forward 2.0 weiß sehr genau von was er spricht: „Es gibt einige Zahlen, die besagen, dass über 90% der etablierten Unternehmen von den Innovationen der Startups profitieren möchten – von flachen Strukturen, hohem Tempo und frischen Ideen. Und über 90% der Startups mit Kooperationserfahrung würden gerne wieder mit etablierten Unternehmen zusammen arbeiten – sie bieten Rückhalt, Erfahrung und Kunden. Das weiterentwickelte Projekt Frankfurt Forward ist ein passgenaues Instrument für unseren Wirtschaftsstandort und hat enormes Potential. Ich freue mich sehr auf dieses neue und spannende Kapitel unserer Gründerstadt Frankfurt am Main!“

Ab sofort können sich Startups, aber auch Unternehmen und Investoren auf www.frankfurtforward.com bewerben.

Pressekontakt

Béatrice Kaufeler
Projektleiterin Unternehmenskommunikation
bk@frankfurt-business.net
+49 69 212-36226


Über Frankfurt Forward

Frankfurt Forward wurde 2015 im Rahmen des Masterplans Industrie für die Stadt Frankfurt am Main von der Stadt Frankfurt und dem FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie initiiert. Unter der Leitung von Dr. Christian Garbe und Christian W. Jakob wurden CEOs von Startups mit Entscheidern etablierter Industrieunternehmen zusammengeführt. Mit dabei waren unter andrem Fraport, Mainova und Continental. Eine Vielzahl der Kooperationen dauert bis heute an.

Über den Masterplan Industrie

Die Stadt Frankfurt am Main strebt mit dem Masterplan Industrie eine langfristige Strategie zur Stärkung des Industriestandortes an. Der Masterplan soll industriepolitische Ziele sowie Handlungsfelder mit umsetzungsorientierten Maßnahmen aufzeigen. Die Erarbeitung des Masterplans durch die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH erfolgt in einem strukturierten Prozess und basiert auf mehreren Bausteinen: Im Anschluss an eine grundlegende Bestandsanalyse der Frankfurter Industrie erstellte die Goethe-Universität im Auftrag der Wirtschaftsförderung eine Industriestudie, die mittels einer umfassenden Betriebsbefragung den industriepolitischen Handlungsbedarf aufzeigt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Arbeit in mehreren thematischen Arbeitsgruppen sowie das räumlich-funktionale Entwicklungskonzept zur zukünftigen industriellen Flächennutzung. Die Erkenntnisse der einzelnen Bausteine fließen in den Masterplan Industrie ein. Der Masterplan wird durch einen Beirat Industrie aktiv begleitet, der den Prozess regelmäßig erörtert und gegenüber Politik und Öffentlichkeit unterstützt.

Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investoren und Existenzgründer unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.

 

 


Drucken