„Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ fördert auch neue Elektromobilitätsdienstleistung“

Der in Frankfurt/Main ansässige Elektromobilitätsdienstleister mobileeee erhielt gestern aus der Hand von Andreas Scheuer, MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur den Zuwendungsbescheid und die Übergabe-Urkunde zur Förderung von Elektrofahrzeugen und des Betriebs der benötigten Ladeinfrastruktur im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“.


Übergabe des Zuwendungsbescheides durch Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (3. v.r.) und Ulli Nissen (MdB, 2. v.l.) an Michael Lindhof, CEO mobileeee (3. v.l.), Foto: BmVI)

Das Gesamt- Projekt des Unternehmens wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität vor Ort sowie der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (LIS) mit insgesamt 4,7 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Umsetzung der Förderrichtlinie wird von der NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert. Mit seiner Förderung unterstützt das BMVI die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und den Betrieb der benötigten Ladeinfrastruktur mit dem Ziel, durch die Erhöhung der Fahrzeugzahlen an Elektroautos und die Verbesserung des benötigten Angebotes an Ladeinfrastruktur die Entwicklung der Elektromobilität zu forcieren.

mobileeee wird die Förderzuwendungen dafür verwenden, in vierzehn Städten in Deutschland kommunale Mobilitätslösungen umzusetzen. Nutzer werden neben den kommunalen Verwaltungsbetrieben auch Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen, sowie die Öffentlichkeit (in frei zugänglichem Carsharing) sein. Hierfür wird ein Gesamtfahrzeugpark von 476 rein elektrischen PKW, Van und Transportern eingesetzt sowie Ladeinfrastruktur mit bis zu 225 Ladepunkten bereitgestellt. Zielstellung ist es, durch sinnvolle und gut nutzbare Elektromobilitätsangebote sowie entsprechende Carsharing-Lösungen Verkehr zu reduzieren, umweltfreundlicher zu gestalten und so die Umwelt deutlich zu entlasten.

Mit mobileeee hat ein auf diesem Gebiet bereits erfahrenes und erfolgreiches Unternehmen die Förderbewilligung erhalten. Das seit 2015 tätige Unternehmen betreibt rein elektrische Flotten im Carsharing, die zum Beispiel von (auch kleineren) Kommunen für die eigene Verwaltung sowie für die Anwohner genutzt werden, um temporären Mobilitätsbedarf mit möglichst wenig Ressourcen umweltfreundlich zu bedienen.  Zunehmend greifen auch Handwerksbetriebe und andere Firmen auf diese Angebote zurück, um Bedarfsspitzen – aber auch Dauerlasten – möglichst ökonomisch abzudecken. Wohnungsbaugesellschaften haben das elektromobile Carsharing als attraktive Angebotserweiterung für ihre Bewohner entdeckt, bietet es doch die Möglichkeit, den individuellen Fahrzeugbedarf wirkungsvoll zu reduzieren und somit auch die benötigte Anzahl von KFZ-Stellplätzen klein zu halten.

„Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb, versorgt mit Strom aus regenerativen Energiequellen, sowie die Anwendungsform des Carsharings zur besseren Auslastung von Fahrzeugen sind zwei Bausteine, die wesentlich zur Lösung der Herausforderungen zum Thema „Mobilitätswende“ beitragen“, so der mobileeee-Geschäftsführer Michael Lindhof, der in der aktuellen Förderung eine bedeutende Unterstützung zur Ingangsetzung solcher Mobilitätsangebote sieht.

mobileeee ist ein 2015 gegründetes Unternehmen mit Hauptsitz im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt/Main. Das Unternehmen bietet ökoeffiziente Mobilitätslösungen für Firmen, Gewerbetreibende und Kommunen an. Schwerpunkte sind Carsharing, Carpool Management sowie Flottenlösungen und Fuhrparkmanagement. Im Februar 2018 ist das britische Verkehrsunternehmen Go-Ahead, nach eigenen Angaben größter Betreiber von Elektrobussen in Europa, mit einer Beteiligung von 10% bei mobileeee eingestiegen.

Bildunterschrift

Pressekontakt:

Lutz Schönfeld

Head of PR

mobileeee Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG

mobileeee GmbH

HOLM – House of Logistics & Mobility

Bessie-Coleman-Straße 7

60549 Frankfurt / Main

Tel.: +49 69 401 507060

Mob.:+49 151 20634241


Drucken