(pia, 02.03.2009) – Computergesteuerte Spiele auf Bildschirmen werden immer vielfältiger, ausgefeilter und sprechen immer neue Zielgruppen an. Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet haben sich zu einem Schwerpunkt im Design solcher Spiele entwickelt. Nun lädt die „Olymptronica“ am 7. und 8. März 2009 in Frankfurt am Main zu einem familienfreundlichen und generationsübergreifenden Videospielkultur-Erlebnis ein. Eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland bietet auf dem Campus Westend Videospiele und Aktionen rund um die Videospielkultur sowie Workshops für Eltern und Lehrer.

Die Veranstaltung bietet ein breites Spektrum an Infotainment für Spieler aller Generationen. Mit den Partnern der letzten Jahre, durchweg zahlreiche namhafte Anbieter, ist die Olymptronica Spielerlebnis über alle Genres und Systeme hinweg. Neben der Präsentation von aktuellen Spieleneuheiten versteht sich die Veranstaltung als Plattform für die lebhafte Szene der Videospielkultur, indem sie deren Vielfalt und Komplexität für ein breites Publikum aufbereitet: von spielbaren Arkadeautomaten über Filme bis hin zu Musik und Büchern rund um das Thema „Games“.

Das Jugendamt der Stadt Frankfurt sowie die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk Hessen (LRP) nutzen die Olymptronica und bieten Medienkompetenz-Workshops für Lehrer und interessierte Eltern an. Auch das Land Hessen und die Stadt Frankfurt unterstützen die Olymptronica als langjährige Partner. Am kommenden Samstag von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 21 Uhr kann die Welt der Videospiele auf dem Campus Westend der Goethe-Universität erkundet werden. Karten gibt es im Vorverkauf für 8 Euro, an der Tageskasse für 10 Euro (ermäßigt 8,50 Euro). Alle weitere Informationen finden sich unter www.olymptronica.de.


Drucken