Stadtrat Markus Frank besuchte gemeinsam mit Stadtrat Mike Josef und der Wirtschafsförderung Frankfurt das weltweit erfolgreiche Industrieunternehmen Nord-Micro in Bergen-Enkheim.
Ein Anlass des Besuchs war die Auszeichnung von Nord-Micro als Hessen Champion in der Kategorie Weltmarktführer Ende 2017. Die Auszeichnung ist ein Innovations- und Wachstumspreis des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und hat zum Ziel, kleinen und mittleren Unternehmen einen Rahmen zu geben, ihren wirtschaftlichen Erfolg zu präsentieren.
Nord-Micro entwickelt, produziert und wartet in Bergen-Enkheim mit rund 500 Beschäftigten Kabinendruckregelsysteme, Belüftungssysteme und deren Komponenten. Vier von fünf Passagierflugzeugen sind mit der Technik „Made in Frankfurt“ ausgestattet, die ermöglicht, dass Passagiere im Flugzeug atmen können. Obwohl Nord-Micro damit einen Weltmarktführer darstellt, ist das Unternehmen in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt.
Wirtschaftsdezernent Markus Frank freut sich über die Möglichkeit, Nord-Micro erneut zu besuchen: „Ich bin nicht das erste Mal bei Nord-Micro und sicherlich nicht das letzte. Es macht mich jedes Mal stolz zu sehen, dass wir in Frankfurt ein solches innovatives und erfolgreiches Unternehmen haben, und ich freue mich, dass sich Mike Josef ebenfalls die Zeit genommen hat, Frankfurter Industrie live zu erleben. Wenn ich am Himmel ein Flugzeug sehe, weiß ich, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit Technik an Board hat, die in Frankfurt entwickelt und produziert wurde.“
Für Stadtrat Mike Josef ist es der erste Besuch bei Nord-Micro: „Es ist beeindruckend, wie hochmodern die Produktionsanlagen sind und wie effizient die Betriebsfläche genutzt wird. Mit dem Gewerbeflächenentwicklungsprogramm (GEP) wollen wir den Industrieunternehmen in Frankfurt an ihren Standorten eine verlässliche Perspektive bieten.“
Wirtschaftsdezernent Markus Frank und Planungsdezernent Mike Josef arbeiten eng bei der aktuellen Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms (GEP) zusammen, das Handlungsempfehlungen aus dem Räumlich-funktionalen Entwicklungskonzept des Masterplans Industrie der Stadt Frankfurt konkretisiert und priorisiert. Zu den vordringlichen Projekten aus dem Masterplan Industrie gehören ein Flächensicherungskonzept, die zielkonforme Nutzung von Gewerbegebieten und die Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen.
Dr. Ulrich Raab, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Nord-Micro und Mitglied des Beirats Industrie der Stadt Frankfurt am Main, ist froh über die dezernatsübergreifende Zusammenarbeit der Stadt Frankfurt am Main: „Wir sind sehr zufrieden an unserem Standort in Bergen-Enkheim und möchten hier weiter wachsen und den Standort ausbauen. Die zukünftigen Expansions- und Entwicklungsmöglichkeiten sind für uns daher von hoher Bedeutung.“
Nord-Micro ist ein eigenständiges Luftfahrtunternehmen der UTC Aerospace Systems Gruppe, USA mit Niederlassungen in München und Puerto Rico.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.604)
- Branchenfokus (397)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (41)
- Handwerk (36)
- Immobilienwirtschaft (66)
- Industrie (103)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (98)
- Life Science + Biotechnologie (19)
- Logistik + Mobilität (41)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (41)
- China (7)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (1)
- Japan (2)
- Korea (2)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (143)
- Featured News (506)
- FGPnews (43)
- Standort Frankfurt (292)
- Branchenfokus (397)