19 Jan 2018
Januar 19, 2018

Sieger im Europacup Zweirad ausgezeichnet

Ehinger: „Duale Ausbildung setzt leistungsstarkes Zeichen.“

Beim Europacup 2018 des Zweiradmechaniker-Handwerks haben heute 18 Teilnehmer aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Polen, der Niederlande und der Schweiz am Wettbewerb in der Bundesfachschule Zweirad der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main teilgenommen. Der 10. Europacup in Folge geht unter anderem auf eine Initiative der Frankfurter Bundesfachschule, gemeinsam mit der Zweiradmechaniker Landesinnung und der Stadt Frankfurt zurück und steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier.

Geprüft wurden die Teilnehmer in ihrer jeweiligen Fachrichtung Fahrrad oder Motorrad. So lösten sie während des Wettbewerbs praktische Aufgabenstellungen zum Aufbau und zur Technik in ihrer Fachrichtung, etwa zu Antriebs- oder Motortechnik. Im Vorjahr fand der Europacup in Zürich statt.

Im kommenden Jahr findet der Wettbewerb vermutlich in Polen statt. Die Sieger 2018 wurden bei einer Feierstunde im Haus des Handwerks im Beisein von Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt, und Handwerkskammerpräsident Bernd Ehinger ausgezeichnet.

Ehinger sagte: „Nur durch Austausch- und Weiterbildungsprojekte für handwerkliche Nachwuchstalente wie dem Europacup kann Europas Bildungslandschaft sich gegenseitig befruchten.“ Im Hinblick auf die Debatte zum dualen Ausbildungssystem sagte er: „Der Europacup ist gleichzeitig auch eine Möglichkeit unseren politischen Partnern in Brüssel zu zeigen, was duale Ausbildung im Handwerk für die Wirtschaft und die Regionen leisten kann.“

Stadtrat Markus Frank freute sich darüber, dass der Europa-Cup der Zweiradberufe nach vier Jahren wieder an seinen Austragungsort zurückgekehrt ist: „Es ist sehr schön zu sehen, dass aus den Anfängen im Jahr 2009 nunmehr eine feste Größe geschaffen wird. Die Stadt Frankfurt am Main ist dem Handwerk traditionell eng verbunden und weiß das hohe Engagement der Organisatoren und aller Beteiligten wertzuschätzen. Die außergewöhnlichen Leistungen unseres Handwerkernachwuchses werden in einem solchen internationalen Wettbewerb erfolgreich eingerahmt.“

Die Bundesfachschule in Frankfurt hat große Bedeutung für das bundesweite Zweirad-Handwerk. Im Jahr legen im Schnitt 50 Meister ihre Prüfung im Zweiradmechaniker-Handwerk am Berufsbildungs- und Technologiezentrum in der Schönstraße in Frankfurt ab. Rund 200 Azubis lernen im Bereich der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Rahmen ihrer dualen Ausbildung die neuesten Trends und Innovationen im Bereich des Zweiradhandwerks kennen.

Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Patricia C. Borna, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Bockenheimer Landstraße 21, 60325 Frankfurt am Main
E-Mail presse@hwk-rhein-main.de
Telefon 069 97172-125
Telefax 069 97172-5125
Mobil 0160 4722006
www.hwk-rhein-main.de


Drucken