Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH hat dem Magistrat der Stadt Frankfurt am Main den  5. Kreativwirtschaftsreport 2015/2016 vorgelegt. Dieser zeigt, Frankfurt am Main wies 2015 rund 36.800 Erwerbstätige in der Kreativwirtschaft aus. Damit kommen auf 1.000 Einwohner 50 Erwerbstätige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das sind mehr als doppelt so viele kreative Köpfe wie im Landesdurchschnitt.

Wirtschaftsdezernent Markus Frank kommentiert „Der aktuelle Kreativwirtschaftsreport zeigt einmal mehr: Die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Frankfurt am Main ist und bleibt hoch dynamisch. Frankfurt am Main ist eine kreative und innovative Drehscheibe, diese zu fördern und anzukurbeln haben wir uns verschrieben.“

Die Unternehmen der Kreativwirtschaft erwirtschafteten in 2015 einen Umsatz von 5,5 Mrd. Euro und trugen damit nahezu 45% zum Umsatz der hessischen Kreativwirtschaft bei. Der Werbemarkt und die Software- und Games-Industrie sind die beiden größten kreativwirtschaftlichen Teilmärkte. In Frankfurt am Main sind über 8.200 Personen sind im Werbemarkt tätig und über 9.000 in der Software- und Games-Industrie. Der Umsatz lag in 2015 im Werbemarkt bei 1,8 Mrd. Euro und in der Software- und Games-Industrie bei 1,6 Mrd. Euro.

Neben dem Werbemarkt und der Software- und Games- Industrie enthält der Report weitere wirtschaftliche Eckdaten für die Teilmärkte Design- und Filmwirtschaft. Die Datenerhebung erfolgte durch das Hessische Statistische Landesamt. Neben der ökonomischen Betrachtung der Kultur- und Kreativwirtschaft dokumentiert der 5. Kreativwirtschaftsreport auch die Arbeit und ausgewählte Projekte des Kompetenzzentrums Kreativwirtschaft in 2015 und 2016.

Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung „Die Wirtschaftsförderung Frankfurt verfolgt das übergeordnete Ziel, mehr existenzsichernde Arbeitsplätze zu schaffen. Daher fokussiert auch das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft seine Aktivitäten auf die Förderung und Unterstützung von kreativen Gründern und Startups, bietet Kommunikationsplattformen und kontinuierliche Branchentreffen für den Austausch und die Vernetzung der Branche. Als Partner der Kreativwirtschaft hilft das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft mit individueller Beratung und bedarfsgerechten Angeboten den Kreativwirtschaftsunternehmen sich wirtschaftlich zu professionalisieren und ihr innovatives Potenzial in der Stadt zu entfalten.“

Die Angebote der Wirtschaftsförderung ebenso wie Informationen zum Wirtschafts- und Kreativstandort sind auf der Website www.creativehubfrankfurt.de zu finden.

 

Den Kreativwirtschaftsreport 2015-2016 finden Sie in digitaler Form unter:
http://creativehubfrankfurt.de/szene/facts-figures/


Drucken