Handel


Eine der ältesten Branchen in Frankfurt am Main ist der Handel. Bereits im Mittelalter kreuzten sich in Frankfurt die Handelswege. 1240 erhielt die Stadt als erste im damaligen Europa das kaiserliche Privileg, jährlich Handelsmessen abzuhalten. Unter der Schutzgarantie der Kaiser stieg die Stadt zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum auf. Die Entwicklung zu einem modernen, internationalen Messe- und Handelsplatz war da nur konsequent.

Heute genießt Frankfurt am Main als Einkaufsstadt in vielerlei Hinsicht einen guten Ruf. Frankfurts beliebteste Einkaufmeile, die Zeil, gehört zu den frequenzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland. Hier sind nicht nur die bekanntesten Kaufhäuser vertreten, auch zahlreiche Fachgeschäfte offerieren ein umfangreiches Warenangebot. Ebenfalls kann man den Einzelhandel in den zahlreichen Einkaufsstraßen der Stadt erleben. Eine Stärke der Stadt ist die Vielfältigkeit und die Erreichbarkeit. Alle Einkaufsmöglichkeiten sind kurzläufig zu erreichen.

Neben der Innenstadt bieten die übrigen 45 Stadtteile ein vielfältiges Angebot und prägen damit die ganz individuellen Besonderheiten im Stadtteil, die es zu entdecken gilt. So verwundert es nicht, dass der Frankfurter Einzelhandelsmarkt mit seinen ausdifferenzierten Einzelhandelslagen in der Gunst der Händler und Investoren ganz oben steht.

Wichtige Links

Shopping-Center

Die vier im Stadtgebiet gelegenen Shopping-Center-Märkte umfassen eine Gesamtgröße von ca. 237.600 qm. Alle vier Einkaufscenter gehören in den jeweiligen Stadtteilen zu festen Anziehungspunkten für Besucher und Gäste in der Stadt und werden durch das reichhaltige Angebot um die Center herum ergänzt.

Das NordWestZentrum, in den 1960er Jahren entstanden und 1968 eröffnet, ist mit das größte,  ca. 90.500 qm Verkaufsfläche, und älteste Einkaufszentrum in Deutschland.

NordwestZentrum: https://www.nwz-frankfurt.de/

Die MyZeil eröffnete am 26.02.2009 mit einer Verkaufsfläche von ca. 47.000 qm und wurde damals für seine einzigartige Architektur und städtebaulichen Qualitäten vom ICSC (International Council of Shopping Centers) mit einer Kommentation in der Kategorie „New Developments“ ausgezeichnet. Auch heute noch besticht der Bau durch seine faszinierende Architektur.

MyZeil: https://www.myzeil.de/

Die Eröffnung des Einkaufszentrums Skyline Plaza erfolgte am 29.08.2013 und umfasst eine Verkaufsfläche von ca. 38.000 qm. Räumlich getrennt, jedoch auf dem gleichen Baugrundstück, befindet sich u.a. das Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt. Das Skyline Plaza ist das Zentrum des Europaviertels und gleichzeitig ein zentraler Treffpunkt.

Skyline-Plaza: https://www.skylineplaza.de/

Das Einkaufszentrum Hessen-Center wurde 1971 eröffnet. Das Zentrum wurde von 1980 bis 1981 erweitert und von 1997 bis 1998 renoviert. 2008 wurde das Hessen-Center nochmals um einige hundert Quadratmeter erweitert. Der Grundriss entspricht der typischen Konfiguration eines dreigeschossigen, überdachten Einkaufszentrums. Das Hessen-Center ist das kleinste der vier großen Frankfurter Einkaufszentren mit ca. 36.000 qm Verkaufsfläche.

Hessen-Center: https://www.hessen-center-frankfurt.de/

Alle vier Einkaufscenter werden durch die ECE betrieben.

Einkaufslagen

Anderes als auf der Zeil finden sich u.a. in den Einkaufsstraßen wie Schweizer-, Berger- und Leipzigerstraße entdeckenswerte Orte mit kleinen und größeren Geschäften sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot.

Das besondere und lebhafte Flair in diesen Einkaufslagen ist durch den inhabergeführten Handel geprägt. Hier „bedient“ Sie der Chef noch selbst. Kundenservice und das Augenmerk auf ein individuelles Einkauferlebnis wird hier großgeschrieben.

Auch auf den Nebenstraßen der Zeil steht der inhabergeführte Einzelhandel im Fokus. Abseits der Kundenströme besteht die Möglichkeit u.a. inhabergeführte Traditionsgeschäfte kennenzulernen, die schon seit mehr als hundert Jahren in Familienhand liegen.

Ganz gleich ob Szene- oder Luxusshopping, Frankfurter Souvenirs, Wochen- und Flohmärkte, bis hin zu kulinarischen und regionalen Genüssen sowie ausgefallen und individuellen Ladenlokalen, die Einkaufslagen in den Frankfurter Stadtteile haben eine Menge zu bieten.

Mehr unter: https://www.frankfurt-tourismus.de/Entdecken-und-Erleben/Shopping-in-Frankfurt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich an das Team der Gewerbeberatung.

Einzelhandels- + Zentrenkonzept

Am 4. März 2021 hat die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung das Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2018 der Stadt Frankfurt am Main beschlossen. Das Konzept bildet als städtebauliches Entwicklungskonzept die Grundlage der Stadtentwicklungsplanung zur Zentrenentwicklung und Einzelhandelssteuerung.

Ziele und Grundsätze der Einzelhandels- und Zentrenentwicklung

In Übereinstimmung mit dem 2012 beschlossenen Einzelhandels- und Zentrenkonzept gelten die folgenden Ziele für die zukünftige Einzelhandels- und Zentrenentwicklung:

  • Regionale Versorgungsfunktion als Oberzentrum erhalten und stärken, insbesondere durch eine funktionsgemischte Innenstadt
  • Zentren in den Stadtteilen stärken
  • Nahversorgung im gesamten Stadtgebiet verbessern
  • Dezentrale Ergänzungsstandorte zentrenverträglich gestalten
  • Zielkonforme Nutzung von Industrie- und Gewerbegebieten
  • Planungs- und Investitionssicherheit für bestehenden und anzusiedelnden Einzelhandel schaffen, konterkarierende Einzelhandelsvorhaben verhindern

Kategorien der Einzelhandelsstandorte

Im Einzelhandels- und Zentrenkonzept wird eine Differenzierung der Zentren im Stadtgebiet vorgenommen. Ein Überblick über die verschiedenen Kategorien der Einzelhandelsstandorte ist hier zu finden. Die räumliche Abgrenzung der Zentralen Versorgungsbereiche wie auch der Ergänzungsstandorte ist hier dargestellt.

Frankfurter Sortimentsliste

Die sogenannte „Frankfurter Sortimentsliste“ definiert als räumliches Steuerungsinstrument nahversorgungs- und zentrenrelevante sowie nicht-zentrenrelevante Sortimente in Frankfurt am Main.

Frankfurter Systematik

Zur zukünftigen Steuerung des Einzelhandels in der Stadt Frankfurt am Main wurden drei Ansiedlungsregeln definiert, die hier abzurufen sind.

Weitere Informationen sowie das vollständige Gutachten zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Frankfurt am Main finden Sie hier.

FAQ zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept finden Sie hier.

Daten + Fakten

Wichtige Kennzahlen für den Einzelhandel, bezogen auf das gesamte Stadtgebiet (Quelle: Fortschreibung Einzelhandels- und Zentrenstruktur der Stadt Frankfurt am Main 2010).

Ausgewählte Kennzahlen auf Stadtteilebene erhalten Sie auf Anfrage beim Team der Gewerbeberatung.

Betriebe des Einzelhandels 4.136
davon großflächig ca. 6 %
 
Verkaufsfläche 975.690 m²
davon großflächig ca. 60 %
 
Verkaufsfläche nach Sortimenten
Nahrungs- und Genussmittel 258.680 m²
Gesundheit- und Körperpflege 43.110 m²
Blumen, Pflanzen, zool. Bedarf 33.420 m²
Bücher, Schreib- und Spielwaren 29.040 m²
Bekleidung, Schuhe, Sport 279.660 m²
Elektrowaren 52.160 m²
Hausrat, Möbel, Einrichtungen 145.870 m²
Sonstiger Einzelhandel 134.790 m²
 
Umsatz 4.364,4 Mio. €


Drucken

AKTUELLE NACHRICHTEN