Türkei

Die Türkei ist ein wichtiger Partner für Frankfurt am Main und die Region. Die türkische Community gehört zu den größten Bevölkerungsgruppen der Stadt. 40.000 Menschen mit türkischen Wurzeln leben in Frankfurt. Dabei ist der Standort für türkische Unternehmen besonders interessant: Diese belegen den zweiten Platz unter den ausländischen Unternehmen.

Die türkischen Unternehmer tragen seit Jahrzehnten zur Wirtschaftsdynamik Frankfurts erfolgreich bei: Sie engagieren sich aktiv für den Standort, geben mit ihren Ideen der Wirtschaft neue Impulse und leisten einen Beitrag zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen.

Wir sind der vertraute Partner für türkische Unternehmen sowohl in der Ansiedlungssphase als auch bei weiteren Geschäftsentwicklungen. Interessieren Sie Investitions- oder Netzwerkmöglichkeiten? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Anna Stepanenko
Projektleiterin Kompetenzzentrum Europa, MENA, Türkei, Lateinamerika
Telefon +49 69 212-40787
Telefax +49 69 21298-25
anna.stepanenko@frankfurt-business.net

Türkisches Generalkonsulat

Das Türkische Generalkonsulat in Frankfurt ist eine der ersten Auslandsvertretungen der Republik Türkei in der Bundesrepublik Deutschland – seit 1947. Generalkonsul ist Erdem Tunçer.
Das Konsulat unterhält eine Handelsabteilung.

Verbände

Finanzinstitute

Fluggesellschaften

Massenmedien

Partnerschaft mit der türkischen Stadt Eskişehir

Am 23. April 2013 wurde eine Städtepartnerschaft mit der türkischen Stadt Eskişehir unterzeichnet. Sie ist für die internationale Positionierung der Stadt Frankfurt am Main von großer Bedeutung.
Mehr dazu lesen Sie hier.


Drucken

AKTUELLE NACHRICHTEN

Bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende in Frankfurt am Main als Top-Thema im Beirat Industrie weiterlesen →

(Frankfurt, März 2023) Fröhliche und interessierte Jugendliche, zufriedene Ausbildungsbetriebe – die erste Ausbildungsmesse im Frankfurter Osten war ein voller Erfolg. Mehr als 1.500 junge Menschen sind der Einladung der veranstaltenden Standortinitiative Frankfurter Osten Nachhaltig (FFN) am Freitag in die Fabriksporthalle W80 in Frankfurt-Fechenheim gefolgt. Bereits kurz nach der Eröffnung der Messe, bei der insgesamt 50 im.. weiterlesen →

Frankfurt Forward diskutiert im Tech Quartier Innovationspotenzial mit Experten Am Donnerstagabend (24.03.2023) fand im Frankfurter Tech Quartier das erste Fachevent des Jahres von Frankfurt Forward mit prominenter Besetzung statt. Das Start-up-Programm der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH soll als unabhängiger Matchmaker Start-ups mit etablierten Unternehmen, Investoren und Politik zusammenbringen. Stephanie Wüst, Schirmherrin von Frankfurt Forward und Dezernentin.. weiterlesen →

Am Donnerstagabend wurden im Grand Auditorium des Palais des Festivals in Cannes die diesjährigen MIPIM Awards vergeben, die sogenannten „Oscars der Immobilienbranche“. In zwölf Kategorien hatten sich Städte und Regionen aus der gesamten Welt mit ihren Projekten für einen der begehrten Preise beworben. Das Immobilienprojekt FOUR Frankfurt war im Wettbewerb gegen die spanischen Städte Madrid.. weiterlesen →

Frankfurt erhält unter den Top 10 im fDi-Ranking vier Urkunden in der Kategorie „Large Cities“ Die Stadt Frankfurt am Main präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Gemeinschaftsstand mit internationalen Investoren auf der MIPIM vom 14.-17.03.2023 in Cannes. Nach der Eröffnung des Messestandes durch Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst und den Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, Ansgar.. weiterlesen →

Investitionen von 30 Millionen Euro und 200 neue Arbeitsplätze im Kompetenzzentrum für gasisolierte Schaltanlagen Die Siemens AG investiert 30 Millionen Euro in die Erweiterung ihres Schaltanlagenwerks in Frankfurt-Fechenheim. Auf dem insgesamt 160.000 Quadratmeter großen Gelände entstehen ein intelligentes, vollautomatisches Hochgeschwindigkeitslager sowie ein 1.200 Quadratmeter großer Anbau an eine bestehende Halle. Bereits seit Jahren verzeichnet das.. weiterlesen →

Frankfurt RheinMain auf internationaler Immobilienmesse in Cannes vertreten Vom 14. bis 17. März 2023 präsentieren sich Frankfurt und die Metropolregion RheinMain an einem gemeinsamen Stand. 17 Standpartner nehmen auf der 407 Quadratmeter großen Standfläche in Cannes teil. Die weltweit größte Immobilienmesse findet dieses Jahr unter dem Motto „Better Places – Greater Impact – Stronger Business“,.. weiterlesen →

Im Herbst des vergangenen Jahres wurden an verschiedenen Donnerstagen und Samstagen rund 2.000 Innenstadtbesucherinnen und -besucher in Frankfurt am Main zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Außerdem wurden sie darum gebeten, die Attraktivität der Frankfurter Innenstadt zu bewerten. Die nun vorliegenden Studienergebnisse zeigen: Im Vergleich zu den Prä-Pandemie-Daten aus dem Jahr 2018 gibt es zwar nur wenig.. weiterlesen →

In der Kategorie „Best New Mega Development“ steht das Frankfurter Hochhausprojekt FOUR im Finale der diesjährigen MIPIM Awards. Drei weitere deutsche Immobilienprojekte sind in anderen Kategorien aussichtsreich platziert. Die MIPIM ist eine der wichtigsten Immobilienmessen der Welt und findet jährlich in Cannes statt. Verliehen werden die MIPIM Awards, die auch als Oscar der Immobilienbranche gelten,.. weiterlesen →

Berlin, 21. Februar 2023 Deutschland bewirbt sich um den Sitz der neuen EU-Behörde zur Geldwäsche-bekämpfung, Anti Money Laundering Authority (AMLA), mit der Finanzmetropole Frankfurt am Main. Als Teil der Bewerbung hat das Bundesministerium der Finanzen heute die Website www.amla-frankfurt.eu veröffentlicht. Auf der neuen Website informiert das Bundesfinanzministerium kompakt und übersichtlich zu den Vorteilen des Standortes.. weiterlesen →

Am 16. Februar 2023 fand die 34. Auflage des Frankfurter Wirtschaftstages statt. Unter der Leitung der Wirtschaftsförderung Frankfurt besuchten Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst, Vertreter der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und des Ortsbeirates fünf Unternehmen des Gewerbestandortes im Frankfurter Norden. Zu Beginn des Wirtschaftstages stand das neue Standortmanagement der Wirtschaftsförderung ganz im Fokus: Dieses bildet fortan.. weiterlesen →

Der Frankfurter Gründerpreis startet in die nächste Runde. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt ruft zur Bewerbung für den Frankfurter Gründerpreis 2023 auf. Alle Start-ups, Gründerinnen und Gründer, die im Jahr 2022 im Frankfurter Stadtgebiet gegründet oder 2022 mit ihrem Kundengeschäft begonnen haben, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Mit dem Frankfurter Gründerpreis unterstützt die Wirtschaftsförderung Unternehmen aus.. weiterlesen →

Der Frankfurter Industrieabend, der 2022 nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wieder in der IHK Frankfurt am Main stattfand, unterstrich die aktuellen Herausforderungen der Branche und deren Bedeutung für den Wohlstand in Frankfurt am Main und der Region. Im verarbeitenden Gewerbe finden in der Region derzeit über 360.000 Menschen einen Arbeitsplatz, zählt man die Dienstleister hinzu, sind.. weiterlesen →

Feierliche Inbetriebnahme im Industriepark Höchst Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst ist fertig: Am Freitag,16. Dezember, haben Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, und die Geschäftsführer der Infraserv Logistics GmbH Dr. Klaus Alberti und Dr. Andreas Brockmeyer die hochmoderne Logistik-Einrichtung symbolisch in Betrieb genommen. Infraserv Höchst hat rund 35 Millionen Euro in das.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin begleitet „Weihnachtlichen Aktionstag“ am Samstag, 10. Dezember 2022, von 10 bis 18 Uhr // Rund um die  Berger Straße, den Grüneburgweg, die Leipziger Straße, den Oeder Weg, die Schweizer Straße und die Töngesgasse// Weihnachtliche Aktionen, Angebote und kulinarische Genüsse vor Ort Unter dem Motto „Es will mer net in de Kopp enei, wie kann.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst eröffnet drittes Frankfurt Forward Quartalsevent // International Matchmaking Frankfurt x Tel Aviv im digitalen Format Beim dritten Quartalsevent als Teil des International Matchmakings folgte nach einer Begrüßung durch Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst und Ansgar Roese, Prokurist der Wirtschaftsförderung Frankfurt, eine Panel-Diskussion zum Thema „Ingredients for a sucessfull startup ecosystem“. Das Ziel der Veranstaltung.. weiterlesen →

Bei ihrem ersten Empfang der Stadt Frankfurt am Main für die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA, den sie als Wirtschaftsdezernentin eröffnete, begrüßte Stadträtin Stephanie Wüst Petra Hielkema, die neue Chairperson von EIOPA. In ihrer Rede dankte Stephanie Wüst EIOPA für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit und betonte, dass EIOPA maßgeblich dazu beigetragen habe, die Stadt zu einem europäischen.. weiterlesen →

Leuchtturmprojekt für Mobilität ohne Schadstoffe / Lokal emissionsfrei mit Wasserstoff aus dem Industriepark Höchst Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat in Frankfurt gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Staatssekretär Jens Deutschendorf, dem Landrat des Hochtaunuskreises und stellvertretenden RMV Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich Krebs, dem persönlichen Referenten für Mobilitätder Stadt Frankfurt Wolfgang Siefert, DB-Vorständin Evelyn Palla, dem Präsidenten der Alstom-Region.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst und Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, verleihen an das frisch gewählte Frankfurt Forward „Startup of the Year“ MagnoTherm Solutions den ersten Preis. Am Mittwochabend wurde das diesjährige Frankfurt Forward „Startup of the Year“ live vor Ort im Kap Europa von den anwesenden Gästen sowie einer hochkarätigen Jury gewählt. Die gegeneinander angetretenen.. weiterlesen →

15 Nov 2022
November 15, 2022

Markt im Bethmannhof

Pop-Up Markt Fashion/Design: Made in Frankfurt im Bethmannhof vom 18.-20.11.2022 Bethmannstraße 7-9, 60311 Frankfurt am Main Fr,  18.11. 16:00 – 22:00 Uhr Sa, 19.11. 12:00 – 22:00 Uhr So, 20.11. 12:00 – 18:00 Uhr Eintritt frei. Dem Pop-Up auf Instagram folgen: @Markt-im-Bethmannhof Flyer zum Download Mit dem Pop-Up Markt Fashion/Design: Made in Frankfurt vom 18.-20.11.2022 wird erstmals der Bethmannhof,.. weiterlesen →

Frankfurt Forward schafft für Startups die Möglichkeit einer internationalen Vernetzung mit einer der weltweit führenden Startup-Regionen in Israel  Das Startup-Projekt Frankfurt Forward der Wirtschaftsförderung Frankfurt eröffnete am Dienstagabend im Rahmen einer virtuellen „Kickoff Session“ das bereits dritte International Matchmaking. In diesem Format bringt Frankfurt Forward Startups, Unternehmen, Industrie und Politik auf internationaler Ebene zusammen. Entstanden.. weiterlesen →

Chemisch-pharmazeutische Industrie als Schlüsselbranche für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Frankfurt Stadträtin Stephanie Wüst setzte ihre Firmengespräche im Industriepark Höchst am 21. September 2022 mit einem Besuch des Produktions- und Forschungsstandorts von Celanese fort, der mit dem benachbarten Commercial Center mit Sitz in Sulzbach (Taunus) mit rund 1.300 Mitarbeitern den weltweit größten Standortverbund des Chemieunternehmens bildet… weiterlesen →

In Zeiten des Klimawandels setzt sich die Stadt Frankfurt am Main intensiv für innovative und umweltfreundliche Mobilitätslösungen ein. Die Basis hierfür bildet das von den Stadtverordneten beschlossene Elektromobilitätskonzept aus dem Jahr 2020. Lange hatte die Elektromobilität in Deutschland einen schweren Stand. Das im Jahr 2010 durch die damalige Bundesregierung verkündete Ziel, bis 2020 eine Millionen.. weiterlesen →

Vom 4. bis 6. Oktober 2022 fand die Immobilienmesse in München statt, bei der erfreulicherweise wieder weit mehr Aussteller wie auch Gäste gezählt werden konnten, als es noch im Jahr 2021 der Fall war. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt realisierte für die Stadt Frankfurt am Main gemeinsam mit den Partnern der Metropolregion FrankfurtRheinMain einen großen Gemeinschaftsstand. Allein.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt richtet für die Stadt Frankfurt am Main und ihren Partnern einen neuen, großen Gemeinschaftsstand unter dem Dach der Metropolregion FrankfurtRheinMain aus. Mehr als 1.900 Aussteller sind in diesem Jahr vor Ort. Seit 1998 ist die EXPO REAL in München jährlicher Gastgeber für die gesamte Immobilienwirtschaft, die Freude über das Wiedersehen der internationalen.. weiterlesen →

Die größte Fachmesse in Europa für Immobilien und Investitionen findet in diesem Jahr vom 04.-06. Oktober 2022 statt. Bei der von der Messe München veranstalteten Fachausstellung präsentiert sich die Stadt Frankfurt am Main mit einem großen Gemeinschaftsstand. Drei Jahre ist es her, dass sich die Metropolregion FrankfurtRheinMain auf der EXPO REAL in voller Größe präsentieren.. weiterlesen →

21 Sep 2022
September 21, 2022

Externe Presseinformation: UNITED BY CREATIVITY

CLUK lädt zur zweiten Creative Week Frankfurt ein Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet die Creative Week 2022 wieder in Frankfurt statt. Unter dem Motto UNITED BY CREATIVITY lädt das Cluster der Kreativwirtschaft Hessen e.V. (CLUK) vom 26. bis 30. September 2022 in sein neues Domizil – das HOCI – ein. Gemeinsam mit seinen 11 Mitgliedsverbänden aus.. weiterlesen →

Lange hatte die Elektromobilität in Deutschland einen schweren Stand. Das im Jahr 2010 durch die damalige Bundesregierung verkündete Ziel, bis 2020 eine Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren zulassen, konnte mit leichter Verspätung im August letzten Jahres erreicht werden. Heute, ein Jahr später, scheint die Elektromobilität in Deutschland auf der Überholspur angekommen zu sein. Im.. weiterlesen →

Die Einzelhandelslandschaft in Frankfurt am Main – aber auch in den meisten anderen Großstädten – ist durch einen strukturellen Wandel gekennzeichnet, der sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite zu beobachten ist. Schon seit Jahren wird etwa der wachsende Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklungen im Einzelhandel registriert, der insbesondere Inhaberinnen und Inhabern.. weiterlesen →

Am Montagabend verkündete WirtschaftsdezernentinStephanie Wüst im Kaisersaal des Römers die Preisträgerinnen und Preisträger des 22. Frankfurter Gründerpreises. Gemeinsam mit Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro an die glücklichen Gründerinnen und Gründer verliehen. Auch in diesem Jahr konnte die Jury aus insgesamt 45.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst hat im TechQuartier ein neues Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung mit Frankfurt Forward und dem TechQuartier eingeweiht: Den Frankfurt Forward Ecosystem Room (powered by Wirtschaftsförderung Frankfurt). Der gut sichtbar platzierte Ecosystem Room auf der 3. Etage des POLLUX in den Räumen des TechQuartier wird von der Wirtschaftsförderung finanziert und der Startup Community kostenfrei zur.. weiterlesen →

Der Standort Frankfurt-Höchst spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion in Europa Ende August setzte Stadträtin Stephanie Wüst ihre Firmengespräche im Industriepark Höchst mit einem Besuch bei Euroapi Germany fort. Das Unternehmen ist mit etwa 200 pharmazeutischen Wirkstoffen der führende Anbieter von kleinen Molekülen und bietet eines der größten Portfolios der Branche… weiterlesen →

Startup trifft auf Einzelhandel: Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Einzelhandel für den Wirtschaftsstandort Frankfurt? Beim Frankfurt Forward Quartalsevent zu Beginn der Woche tauschten sich nach spannenden Impulsvorträgen Startups, Experten und Branchenvertreterinnen und -vertreter in einer Diskussionsrunde zum Thema Transformation des Einzelhandels intensiv aus. Näher betrachtet wurden dabei mit „Best Practices“ und „Lessons Learned“ Möglichkeiten.. weiterlesen →

Weltforum und 33. Leitmesse der Prozessindustrie in Frankfurt am Main Vom 22.-26. August 2022 fand in Frankfurt am Main die Weltleitmesse ACHEMA als wichtigster Impulsgeber für die internationale Prozessindustrie statt. Stadträtin Stephanie Wüst besuchte bei ihrem Rundgang die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, die die ACHEMA ausrichtet. Um sich über die aktuellen Entwicklungen.. weiterlesen →

Chemisch-pharmazeutische Industrie als Schlüsselbranche für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Frankfurt Stadträtin Stephanie Wüst setzte ihre Firmengespräche im Industriepark Höchst mit einem Besuch des Gesundheitsunternehmens Sanofi Deutschland fort, dem größten Industrieunternehmen in Frankfurt am Main und zugleich dem größten Standort des französischen Konzerns weltweit. Der Besuch der Wirtschaftsdezernentin gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung diente dem Gespräch über.. weiterlesen →

Starke Gründungen stehen am 12. September im Kaisersaal im Finale // Bewerbungszahl mit 45 deutlich gestiegen Die diesjährigen Finalisten des Frankfurter Gründerpreises stehen fest. Nach einem zweistufigen Bewerbungsverfahren kürte die Jury folgende Jungunternehmen für das Finale der Preisverleihung am 12. September im Kaisersaal des Römers: „Ebb & Flow Keg GmbH i.G.“, „Layover Solutions GmbH“, „MentalStark.. weiterlesen →

Rund 500 Gäste nahmen am Montagabend am feierlichen Empfang für die Frankfurter Wirtschaft im Gibson-Beach-Club teil. Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst verkündet die Realisierung des House of Creativity and Innovation (HOCI) im Bethmannhof.    Das traditionelle Netzwerktreffen der Wirtschaftsförderung Frankfurt bot im Gibson-Beach-Club an der Alten Oper eine tolle Kulisse und viele Möglichkeiten für Wirtschaft, Politik, Medien-Vertreter.. weiterlesen →

11 Jul 2022
Juli 11, 2022

HOCI im Bethmannhof

Frankfurt bekommt ein repräsentatives House of Creativity and Innovation (HOCI) / Top-Lage vis-à-vis der Paulskirche / Stadt und Wirtschaftsförderung Frankfurt ermöglichen Nutzung / Unterstützung durch das Land Hessen erwünscht / CLUK erarbeitet Betreibermodell / Erste Veranstaltung: Creative Week Frankfurt 26.-30.9.2022 im HOCI Ein in Frankfurt am Main lange gehütetes Ge­heimnis ist gelüftet. Am Montagabend gab.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst eröffnet als Schirmherrin Schon seit über 35 Jahren existiert das zweitägige Fest entlang der Schweizer Straße zwischen Mainufer und Südbahnhof, das nicht nur Sachsenhausens Einkaufsmeile selbst, sondern auch den Schweizer Platz und die umliegenden Straßen mit ihren Geschäften umfasst. Viel Platz also, um an den 120 Ständen zu erleben, was Frankfurts „Dribbdebach“.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Wüst ist stolz auf die Frankfurter Kreativwirtschaft und Modeszene – Frankfurt kann Mode und kreiert einen eigenen Frankfurt Style der Fashion Week In der vergangenen Woche erlebte Frankfurt am Main das bisher größte Modeevent, das in der Stadt jemals stattfand. Allein in der letzten Woche kamen noch zahlreiche Veranstaltungen dazu, die sich von der.. weiterlesen →

23 Jun 2022
Juni 23, 2022

Frankfurt im Fashionfieber

Sind die Frankfurter nicht ohnehin bekannt dafür, stets gut gekleidet zu sein, so trägt in diesen Tagen jeder noch zusätzlich den sogenannten Fashion Week Glow. Millionenfache Klicks gab es bisher allein für die Website der Frankfurt Fashion Lounge, dem größten der 35 Veranstalter der Frankfurt Fashion Week. Die Eröffnungsshow der Frankfurt Fashion Week von René Storck in.. weiterlesen →

Mehr Frauen in Führungspositionen! „New Work und New Normal“ – Chancen und Herausforderungen in der digitalisierten Arbeitswelt Der Frauenanteil in den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen ist nach dem neuen Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen im Sommer 2021 gestiegen, liegt aber dennoch nur bei rund 14 Prozent im Durchschnitt. Damit sind Frauen weiterhin in Entscheidungsfunktionen.. weiterlesen →

Die Frankfurt Fashion Week findet statt! Und zwar vom 20. bis 26. Juni 2022. Geplant ist ein einzigartiges Programm aus über 100 Veranstaltungen. Eine Woche lang Mode, Kunst und Kultur an außergewöhnlichen und charakteristischen Orten der Stadt. Damit möchte sich die Mainmetropole als Fashionstandort positionieren und die Themen Nachhaltigkeit, Mode, Lifestyle und Fashionkultur erlebbar machen… weiterlesen →

35.000 Quadratmeter Bürofläche für Siemens und externe Mieter Innovativ geplant und nachhaltig gebaut entstehen moderne Arbeitswelten für das Arbeiten im New Normal „The Move Arbeitswelten“ Musterbüro eröffnet Bauvorhaben ist wichtiger Beitrag zur Entwicklung des neuen Stadtquartiers Gateway Gardens Das neue Büroensemble „The Move“ im Frankfurter Stadtquartier Gateway Gardens hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Knapp ein.. weiterlesen →

Vom 20. bis 26. Juni findet die Frankfurt Fashion Week 2022 statt mit dem Dreiklang „Sustainable Fashion/Design & Art“. Den Auftakt bildet eine große Eröffnungsshow als Pre-Event am 19. Juni mit dem Frankfurter Modedesigner und Fashion Council Germany Mitglied René Storck. Showplatz: Der große Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse im Gebäude der IHK Frankfurt am Main… weiterlesen →

Technologie- und Branchenführer entsteht nach Akquisition des Clariant-Pigmentgeschäfts durch Heubach Stadträtin Stephanie Wüst setzte ihre Firmengespräche im Industriepark Höchst fort und besuchte am 2. Mai 2022 die Colorants Solutions Deutschland GmbH, die nach einem Verkauf durch das Spezialchemieunternehmen Clariant seit Anfang des Jahres zur Heubach-Gruppe gehört. Das traditionsreiche Chemieunternehmen Heubach ist ein weltweiter Anbieter von.. weiterlesen →

10 Mai 2022
Mai 10, 2022

Frankfurt am Start in Bergen Enkheim

Triebstraßenfest und Gewerbeschau in Frankfurts östlichstem Stadtteil // Über 20 Gewerbetreibende aus Handel, Handwerk und Dienstleistung stellten sich vor // Familienprogramm, Live-Musik und eine Überraschung zum Muttertag Frankfurt ist wieder am Start! Den Auftakt gab am vergangenen Sonntag – Muttertag – Frankfurts östlichster Stadtteil: Bergen-Enkheim. Mit der ersten Gewerbeschau nach der Pandemie unterstützte die Initiative.. weiterlesen →

Austausch zwischen Politik und Startups zum Thema „Smart Frankfurt: Nachhaltige, intelligente, digitale Lösungen für Frankfurt am Main“ Am Dienstagabend drehte sich im BlankSpace in Frankfurt alles rund um das Thema Smart City. Beteiligt waren Stadträtin Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen, Stadträtin Eileen O‘ Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten, Oliver.. weiterlesen →

Das Programm #gemeinsamdeins wird neu ausgerichtet und setzt Schwerpunkte auf Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zur zukunftssicheren Ausrichtung und Anpassung der Geschäftsmodelle. Damit geht das Programm, welches zu Beginn der Coronakrise als Kriseninterventionsprogramm zur Unterstützung von Kleinunternehmen und Selbstständigen im Rhein-Main-Gebiet aufgesetzt wurde, in die zweite Phase. Kompass bietet weiterhin maßgeschneiderten Support mit individuellen Beratungen.. weiterlesen →

Onlineplattform vermittelt Einblicke und Orientierung zu Ausbildungsmöglichkeiten in Industrie und Handwerk Was bringt mir eine Ausbildung in der Industrie oder dem Handwerk? Welcher Beruf passt zu meinen Interessen und Fähigkeiten? Und wie finde ich einen geeigneten Ausbildungsplatz? Auf der Onlineplattform „FFMöglichmacher“ für den Industriestandort Frankfurt finden Ausbildungsplatzsuchende und Eltern nun wertvolle Tipps rund um die.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Wüst diskutiert mit Metall- und Elektrounternehmern Frankfurt am Main. Gibt es keinen Raum mehr für die Industrie in der Metropole Frankfurt? Diese Frage ist auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus von Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutiert worden. Stadträtin Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen der Stadt Frankfurt, betonte die.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt ruft kreative Akteure aus der Fashionbranche zur Einreichung von Partnerkonzepten bis zum 22.04. für die Frankfurt Fashion Week auf Vom 20. bis 26. Juni 2022 findet die Frankfurt Fashion Week statt. Neben den Textil-Leitmessen in der Messe Frankfurt und der Neonyt sind zahlreiche weitere Events innerhalb der Stadt geplant: Ausstellungen, Shows, Talks.. weiterlesen →

Wirtschaftsförderung organisiert Messestand auf der MIPIM 2022 – Oberbürgermeister Peter Feldmann und Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst ziehen gemeinsam Bilanz Letzter Tag der Immobilienmesse MIPIM – und ein sichtlich zufriedener Oberbürgermeister. Gemeinsam mit Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst zog Peter Feldmann kurz vor dem Rückflug nach Frankfurt eine positive Bilanz. „Wachstum um jeden Preis, das war einmal“, sagte das.. weiterlesen →

Stadt Frankfurt und Messe Frankfurt präsentieren Konzept für Frankfurt Fashion Week / Messe Frankfurt bündelt Textil-Leitmessen Techtextil, Texprocess, Heimtextil Summer Special / Neonyt öffnet sich bewusst für Endkonsument*innen und wird als Direct-to-Consumer Lab in der Stadt ausgerichtet In der Woche vom 20. bis 26. Juni steht Frankfurt ganz im Zeichen der Frankfurt Fashion Week. Die Frankfurter Stadtgesellschaft darf.. weiterlesen →

15 Mrz 2022
März 15, 2022

Starker Start ins MIPIM-Comeback in Cannes

Oberbürgermeister Peter Feldmann und Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst eröffnen Frankfurt-Stand auf Immobilien-Messe MIPIM // Frankfurt als beste Großstadt ausgezeichnet // Mit 3D-Brillen virtuelle Immobilien-Welten erleben Auftakt nach Maß für Frankfurt bei der Immobilienmesse MIPIM in Cannes! Nach zweijähriger Corona-Pause präsentiert sich die Stadt vom 15. bis 18. März wieder mit 23 Partnern auf einem Gemeinschaftsstand internationalen.. weiterlesen →

Neustart für FrankfurtRheinMain auf internationaler Immobilienmesse in Cannes Vom 15. bis 18. März präsentiert sich Frankfurt und die Metropolregion an einem gemeinsamen Stand mit 23 Standpartnern und einer Standfläche von 395 Quadratmetern auf der MIPIM in Cannes. Die weltweit größte Immobilienmesse wird mit 3.800 ausstellenden Unternehmen aus über 100 Ländern und einem umfangreichen Angebot stattfinden… weiterlesen →

Es ist ein Riesenerfolg für den Finanzplatz Frankfurt: Die Maimetropole wird Sitz des International Sustainability Standards Boards (ISSB). Heute haben Vertreter von Politik und Privatwirtschaft die entsprechenden Vereinbarungen mit der International Financial Reporting Standards Foundation (IFRS Stiftung) unterzeichnet. Die Memorandums of Understanding (MoU) regeln Einzelheiten der Konstituierung des neuen Gremiums. Bei der feierlichen Unterzeichnung im.. weiterlesen →

Mainmetropole sichert sich Top-Position in der Kategorie „Large Cities“ / Oberbürgermeister Feldmann und Wirtschaftsdezernentin Wüst nehmen Urkunde in Cannes entgegen Als Wirtschaftsstandort spielt Frankfurt in Europa ganz oben mit – zu diesem Ergebnis kommt das internationale Städte-Ranking „European Cities and Regions of the Future“ von fDi Intelligence, Tochter der renommierten Wirtschaftszeitung „Financial Times“. Platz eins.. weiterlesen →

Neues Fashiondesigner Mentoring Programm von Wirtschaftsförderung Frankfurt, Maßschneider-Innung Rhein-Main, August Pfüller Fashion Concept Store und Frankfurt Fashion Lounge geht an den Start / Fünf junge Modeschaffende werden für Entwürfe aus nachhaltiger Produktion prämiert Damit in Zukunft der Fashionstandort Frankfurt auf Nachwuchskreative zählen kann, wurde von der Wirtschaftsförderung Frankfurt, der Maßschneider-Innung Rhein-Main und August Pfüller Fashion.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst präsentiert „voilá“ – das neue Fashion Booklet zur Frankfurt Fashion Week 2022 / Eröffnung „Transforming Frankfurt Fashion – The Frankfurt Fashion & Design Forum“, 17. – 21. Januar 2022 in der Frankfurter Innenstadt Anlässlich der Frankfurt Fashion Week – Ausgabe Januar 2022 lädt die Frankfurter Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst zusammen mit der Wirtschaftsförderung.. weiterlesen →

Die letzten beiden Jahre waren weltweit von erheblichen Einschränkungen und negativen Auswirkungen für die Wirtschaft aufgrund der Coronakrise geprägt. Trotz dieser Entwicklung überraschen nun die  Standortmarketinggesellschaft FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region (FRM GmbH) als auch die Wirtschaftsförderung Frankfurt mit positiven Zahlen für die letzten beiden abgelaufenen Geschäftsjahre. Die beiden Geschäftsführer Eric Menges und.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt ruft zur Bewerbung für den Frankfurter Gründerpreis 2022 auf. Startups, Gründerinnen und Gründer, die im Jahr 2021 im Frankfurter Stadtgebiet gegründet oder 2021 mit ihrem Kundengeschäft begonnen haben, sind herzlich eingeladen sich bis zum 03. März 2022 zu bewerben. Mit dem Frankfurter Gründerpreis möchte die Wirtschaftsförderung Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen bei.. weiterlesen →

Die Frankfurter Handwerksstiftung prämiert jährlich die besten Gesellinnen und Gesellen des abgeschlossenen Ausbildungsjahres in Frankfurt am Main. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieses Jahr die 70. feierliche Prämierung nicht in Präsenz stattfinden. Dennoch werden die besten 19 Gesellinnen und Gesellen des abgeschlossenen Ausbildungsjahres mit einer Prämie in Höhe von je 500 Euro bedacht, die per Post.. weiterlesen →

Auf Einladung des Gewerbevereins besuchte Wirtschaftsdezernentin Stefanie Wüst am Montag den Frankfurter Stadtteil Fechenheim. Nach einer Rundfahrt durch das Industriegebiet Fechenheim-Süd sowie einem Gang durch die Einkaufsstraße Alt-Fechenheim zeigte sich die Stadträtin erfreut über die Vielfalt der dortigen Unternehmen: „Ich bin dankbar für den Austausch mit dem Vorstand des Gewerbevereins Fechenheim und bin nach dem.. weiterlesen →

Die Elektromobilität ist in der Mainmetropole weiter auf dem Vormarsch. Nachdem zu Jahresbeginn der Anteil der Elektrofahrzeuge am gesamten PKW-Bestand noch bei unter zwei Prozent lag, konnten Mitte des Monats November bereits knapp 35.000 zugelassene Fahrzeuge gezählt werden, die über einen Stecker verfügen. Das entspricht einem Anteil von über 9,6 Prozent am gesamten PKW-Bestand in.. weiterlesen →

Im Rahmen des ersten Wirtschaftstags in diesem Jahr stand am Mittwochvormittag der Besuch des Stadtteils Harheim sowie den dort ansässigen Familien- und Traditionsunternehmen. In Begleitung von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsförderung Frankfurt, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Industrie und Handelskammer, dem Amt für Straßenbau und Erschließung, des Ortsbeirats und des Straßenverkehrsamtes besuchte Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst erstmalig.. weiterlesen →

Oberbürgermeister Feldmann und Wirtschaftsdezernentin Wüst lassen Zeil-Illumination erstrahlen „Wir lassen unsere Zeil winterlich erstrahlen und senden von Frankfurt aus ein starkes Licht in die Welt“, mit diesen Worten erleuchteten Oberbürgermeister Peter Feldmann und Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung auf der Zeil. Bereits im vergangenen Jahr wurde die Zeil nach langem Dornröschenschlaf erstmals in der.. weiterlesen →

Am 15.11.2021 hat der „Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum“ (BioBall e. V.) bei der DECHEMA in Frankfurt sein Positionspapier zur Beschleunigung der Bioökonomie in der Metropolregion FrankfurtRheinMain vorgestellt. Der Innovationsraum will den Branchen, die heute auf Basis fossiler Rohstoffe produzieren, die Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen erschließen. Chancen ergeben sich für alle Branchen, die über.. weiterlesen →

Künstliche Intelligenz, Robotics, Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen sind die Themen des Abends Energy Robotics wurde am Mittwochabend im Kongresszentrum Kap Europa aus sechs innovativen Startups bei einem Live-Voting als Frankfurter „Startup of the Year“ gewählt. Durchgesetzt hat sich das Unternehmen Energy Robotics gegen fünf weitere Startups, die alle vor der Frankfurt Forward Jury sowie.. weiterlesen →

Innovatives Biotechnologie-Unternehmen und Jobmotor wächst weiter Stadträtin Stephanie Wüst besuchte am 11. November 2021 das stark wachsende Biotechnologie-Unternehmen BioSpring Gesellschaft für Biotechnologie mbH im Industriepark Allessa in Frankfurt-Fechenheim. BioSpring ist europaweit führender Hersteller synthetischer Nukleinsäuren, die weltweit in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung, in der Therapie und der Diagnostik zum Einsatz kommen. Das Unternehmen beschäftigt.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt geht in die 2. Runde des kostenlosen Erstberatungsangebotes und ruft Frankfurter Unternehmen zur Bewerbung auf Nachdem das Pilotprojekt zur kostenlosen Erstberatung für Elektromobilität im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach alle Erwartungen übertroffen hat und seitens der Unternehmen ein enormer Andrang herrschte, startet die Wirtschaftsförderung Frankfurt noch im Jahr 2021 im gesamten Stadtgebiet bereits die.. weiterlesen →

Rund 100 hochrangige Gäste aus der Finanzwelt sind der Einladung des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann gefolgt, an der feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal teilzunehmen, bei der Dr. Günther Bräunig die Auszeichnung als „European Banker of the Year 2020“ entgegennahm. Der ehemalige Vorsitzende der KfW Bankengruppe bekam am Montagabend die Trophäe vom Preisträger des Vorjahres, Dr. Werner.. weiterlesen →

Am Mittwochabend wurde zum 19. Mal der Hessische Gründerpreis – HGP21, der dieses Jahr in Frankfurt am Main zu Gast ist, verliehen. Der HGP wird von der KIZ SINNOVA gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium veranstaltet, jedes Jahr in einer anderen hessischen Stadt oder Region. Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst begrüßte die Gäste der Gala-Preisverleihung auf.. weiterlesen →

Frankfurt wird der neue Hauptsitz des International Sustainability Standards Board (ISSB). Das ISSB soll internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erarbeiten. Die drei Nebensitze des ISSB werden 2022 in Montreal, danach in San Francisco und London entstehen. Frankfurt konnte sich nicht zuletzt dank des engagierten Einsatzes des Magistrats und der einzigartigen Unterstützung von Politik.. weiterlesen →

Frankfurt am Main, 20.10.2021 Am Dienstagabend kamen im Rahmen des Programms Frankfurt Forward die Frankfurter Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Oliver Schwebel, Vizepräsidentin der Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr. Martina Klärle sowie weitere Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Im Rahmen einer lebendigen Podiumsdiskussion zum Thema Entrepreneurship Education beleuchteten die.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt richtete für die Stadt Frankfurt am Main und ihre Partner aus der Metropolregion einen erfolgreichen Gemeinschaftsstand unter dem Dach der Metropolregion FrankfurtRheinMain aus. Rund 1.200 Aussteller und ca. 15.000 Gäste freuten sich über das Wiedersehen der Branche. Die Fachmesse EXPO REAL konnte vom 11. bis 13. Oktober unter Einhaltung strenger Hygienebedingungen erstmals.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst eröffnet „Ständige Wirtschafts- und Arbeitsmarktkonferenz SWAK“ Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst eröffnete am 04. Oktober die 20. Ständige Wirtschafts- und Arbeitsmarktkonferenz (SWAK). Die SWAK feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Etwa 40 Teilnehmer, Akteure der lokalen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und Einrichtungen der Beschäftigungsförderung, trafen sich hierzu im Plenarsaal des Römers. Im Fokus standen.. weiterlesen →

Nach zwei Jahren Pause bedingt durch die Corona-Pandemie kann die internationale Immobilienfachmesse Expo Real in München in diesem Jahr vom 11. bis 13. Oktober mit einem ausgefeilten Schutz- und Hygienekonzept wieder stattfinden. Erstmals wird die neue Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst die städtische Teilnehmer-Delegation anführen. In diesem Jahr richtet die Wirtschaftsförderung Frankfurt einen Gemeinschaftsstand unter dem Dach.. weiterlesen →

Die Stadt Frankfurt am Main hat sich mit dem Konzept „Kreativraum³ – Pilot- und Impulsprojekt für die Innenstadt“ beim Hessischen Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ beworben und erhält eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 250.000 Euro an Fördermitteln. „Das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ aus den Mitteln des neuen Hessenplans kam zur richtigen Zeit. Über die Nachricht von Staatsminister.. weiterlesen →

Zusammen mit Akteuren der Gründer- und Startup-Szene feierte die Wirtschaftsförderung Frankfurt das Jubiläumsfest der GründerMatrix Am Montagabend wurden gleich drei Jubiläen für den Gründerstandort Frankfurt am Main an Bord der „Maria Sybilla Merian“ der Primus-Linie gefeiert: In diesem Jahr würdigten die Wirtschaftsförderung das 20-jährige Bestehen des Frankfurter Gründerpreises sowie das 20-jährige Bestehen des Frankfurter Gründerzentrums… weiterlesen →

Rund 350 Akteure aus der Wirtschaft nahmen am 1. September 2021 am traditionellen Netzwerk-Treffen der Wirtschaftsförderung Frankfurt im Bornheimer Ratskeller teil Nachdem der Sommerempfang der Wirtschaft pandemiebedingt 2020 nicht stattfinden konnte, war die Freude der Frankfurter Unternehmerinnen und Unternehmer sich wiederzusehen, umso größer. Eröffnet wurde der Abend von Wirtschaftsdezernent Markus Frank und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung.. weiterlesen →

Das kostenfreie Erstberatungsangebot der Wirtschaftsförderung Frankfurt zur E-Mobilität für Unternehmen aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach liefert beeindruckende Erkenntnisse: Die Bereitschaft der Unternehmen dem Klimawandel entgegenzutreten ist ebenso hoch wie das allgemeine CO2-Einsparungspotential im Bereich Mobilität Im Kampf gegen den Klimawandel und zu hohe CO2-Werte setzt sich die Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Masterplans.. weiterlesen →

Die Qualität des Frankfurter Gründeröko-Systems spiegelt sich wider in der Bandbreite der 33 Einreichungen. Wirtschaftsdezernent Markus Frank präsentiert die durch die Jury gekürten Siegerunternehmen des diesjährigen Frankfurter Gründerpreises Am Montagabend verkündete Wirtschaftsdezernent Markus Frank via Livestream aus dem Kaisersaal des Römers die Preisträgerinnen und Preisträger des Frankfurter Gründerpreises 2021. Mit dem 1. Platz hat die.. weiterlesen →

Frankfurt am Main, 19.08.2021 Die Elektromobilität ist in Deutschland nach einer langen Durststrecke endlich auf der Zielgeraden angekommen. Auch in Frankfurt am Main konnte im ersten Halbjahr ein starkes Wachstum bei den Anteilen von Elektroautos im Gesamtbestand festgestellt werden. Lag der Anteil an E-Fahrzeugen zu Jahresbeginn noch bei circa zwei Prozent des PKW-Bestandes in der.. weiterlesen →

Die Stadt Frankfurt am Main unternimmt weitere Schritte zur Errichtung eines kommunalen Handwerker- und Gewerbehofes in der Mainmetropole. Auf Basis der im Juli 2020 vorgestellten Bedarfsanalyse zur Errichtung eines Handwerker- und Gewerbehofes, die gemeinsam von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der IHK Frankfurt am Main und der Wirtschaftsförderung Frankfurt beauftragt wurde, plant die städtische HFM Managementgesellschaft für.. weiterlesen →

Preisverleihung dieses Jahr im Livestream Die diesjährigen Finalisten des Frankfurter Gründerpreis stehen fest! Nach einem zweistufigen Bewerbungsverfahren kürte die Jury die Jungunternehmen „Café Heimelig“, „FLOWDELI GmbH“ „FRANKFURTER BRAUUNION GmbH“, „Kitabuli GmbH“, „Rückenschule Frankfurt Mamimondo“ und „talking hands flipbooks UG“ für die Preisverleihung am 30. August 2021 um 19:00 Uhr im Kaisersaal des Römers. Auch 2021.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank stellt gemeinsam mit Geschäftsführer Oliver Schwebel den Jahresbericht der Wirtschaftsförderung vor In der Pressekonferenz am Dienstagnachmittag berichteten Stadtrat Markus Frank und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, Oliver Schwebel, sowohl von den erwarteten Pandemie bedingten Wirtschaftseinbrüchen als auch von den Erfolgsgeschichten im Jahr 2020. Der Betrieb des Frankfurter Flughafens musste heruntergefahren werden, das.. weiterlesen →

167 Bewerbungen eingegangen / 1207 neue Arbeitsplätze / Fast ein Drittel der jungen Unternehmen kommt aus Frankfurt „Wow, ich bin total überwältigt. In diesem Jahr haben sich 167 junge Unternehmen um den Hessischen Gründerpreis beworben, der vierte Teilnehmerrekord in Folge. Vor fünf Jahren waren es noch knapp 100 Bewerbungen. Die hessischen Existenzgründerinnen und -gründer lassen.. weiterlesen →

Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ beschäftigen sich vom 21. bis 29. August mit dem Thema „Vernetzen“. Im Fokus stehen neben Verkehrsbauten wie Straßenbahndepots und Bahnhöfe, Häfen und Flugplätze auch Radschnellwege sowie die Wasserversorgung und -entsorgung, Energie- und Kommunikationsnetze oder der Flächenbedarf von Rechenzentren. 120 Programmpunkte gibt es vor Ort zu entdecken. Sie geben Einblicke in.. weiterlesen →

Die Jury der Journalistenvereinigung „The Group of 20+1“ kürte Dr. Werner Hoyer, den langjährigen Präsidenten der Europäischen Investitionsbank (EIB), zum Banker of the Year 2019, der am Montag, 28. Juni, im Kaisersaal des Römers geehrt wurde. Die Preisverleihung fand statt im Anschluss an den Frankfurt Euro Finance Summit und dem Eintrag durch die Laudatorin, Präsidentin.. weiterlesen →

Über die Plattform „Praktikumswoche“ können Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Woche fünf Unternehmen kennenlernen In Zeiten von Corona fällt die berufliche Orientierung Schülerinnen und Schülern besonders schwer. Wichtige berufliche Orientierungshilfen wie Betriebspraktika und klassische Ausbildungsmessen konnten in den letzten Monaten nicht realisiert werden. Die OloV-Steuerungsgruppe Frankfurt (OloV steht für Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang.. weiterlesen →

Standort Frankfurt am Main bei Finanzierungsmöglichkeiten für Startups sehr gut aufgestellt Akteure in der Finanzbranche und Startups beleuchten gemeinsam bestehende Strukturen und zukünftige Möglichkeiten Vor dem Hintergrund des zweiten Frankfurt Forward Events des Jahres bringt die Wirtschaftsförderung Frankfurt verschiedene Akteure aus dem Finanzbereich zusammen, um die Finanzierungsmöglichkeiten und zukünftige Handlungsfelder für Startups in Frankfurt Rhein.. weiterlesen →

Siemens hat im neuen Frankfurter Stadtquartier Gateway Gardens den Grundstein für seine zukünftige Niederlassung gelegt. Das neue Büro-Ensemble „The Move“ besteht aus zwei Gebäuden mit über 35.000 Quadratmeter Bürofläche. 15.000 Quadratmeter wird Siemens für seine Frankfurter Niederlassung nutzen, 20.000 Quadratmeter stehen externen Unternehmen zur Anmietung zur Verfügung. Das Büro-Ensemble wird sich durch ein zukunftsweisendes Arbeitsumfeld.. weiterlesen →

Wichtige Zukunftsentscheidung und Standortbekenntnis Die Nestlé Deutschland AG wird nach aktuellen Planungen Anfang 2024 in die Frankfurter Innenstadt ziehen und damit den bisherigen Standort im Lyoner Quartier in Niederrad verlassen. Neue Heimat des Hauptsitzes wird das „Kreisler“-Gebäude Ecke Baseler Straße/Gutleutstraße, direkt zwischen Mainufer und Hauptbahnhof gelegen. Mit dem Umzug als Mieterin in die Frankfurter Innenstadt.. weiterlesen →

Hessische Kleinunternehmen und Soloselbstständige können auch über den 30. Juni hinaus die Hessen-Mikroliquiditätbeantragen.Das Hessische Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Hessischen Finanzministerium und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) die erneute Verlängerung des Hilfsprogramms bis zum 31.12.2021 beschlossen. Die Hessen-Mikroliquidität gehört zu einem der ersten Corona-Hilfsprogramme, die das Land Hessen und die WIBank im April letzten.. weiterlesen →

Auf der Außenterrasse der am Wochenende zuvor neu eröffneten Pop-up Eventlocation „Massif Central“ diskutierten am Montagabend Politik, Wirtschaft und Kreative zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft in Frankfurt am Main. Vor ein paar Monaten war das vierstöckige Haus in der Eschersheimer Landstraße noch eine leerstehende, alte Druckerei. Seit dieser Woche wird das „Massif Central“ als Café,.. weiterlesen →

Wirtschaftsförderung Frankfurt unterstützt Projekt von HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus Mit dem Projekt „Werkstatt-Tage Plus“ hat der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus eine Praktikumsalternative für die Schülerinnen und Schüler in Frankfurt gestartet. Die „Werkstatt-Tage Plus“ machen Berufsbilder auch in Pandemiezeiten praktisch erlebbar. Für die Umsetzung vor Ort arbeitet HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft Frankfurt zusammen. In den.. weiterlesen →

Zum ersten Mal in diesem Jahr verleiht das Land Hessen (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) mit Staatsminister Tarek Al-Wazir den Hessischen Unternehmerinnenpreis. Gesucht wird weibliches Unternehmertum in der Wirtschaft, um beeindruckende Unternehmerinnen aus dem Land Hessen vorzustellen. Auch die Wirtschafsförderung unterstützt seit vielen Jahren Frauen auf dem Weg in ihre Selbständigkeit. Geschäftsführer.. weiterlesen →

Oberbürgermeister Peter Feldmann und Wirtschaftsdezernent Markus Frank stellen gemeinsam vor dem Römer Frankfurt Restart Kampagne vor Mit der seit Montag in Frankfurt am Main eingetroffenen Stufe zwei der Landesverordnung können weitere Corona-Regeln gelockert werden. Neben den Gästen in der Stadt sollen vor allem auch die Gastronomie und Einzelhandelsgeschäfte davon profitieren und wieder mehr Kundinnen und.. weiterlesen →

Die Stadt Frankfurt befindet sich seit Montag, 7. Juni in Stufe 2 der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung. Damit einher gehen u.a. folgende Lockerungen: • Alle Einzelhandelsgeschäfte dürfen öffnen – mit begrenzter Kundenzahl und Maskenpflicht. • Gastronomie: Die Testpflicht in der Außengastronomie entfällt. Auch der Innenbereich darf wieder öffnen – hier gibt es jedoch eine Testpflicht.• Hotels,.. weiterlesen →

Frankfurt Forward baut internationale Aktivitäten zur Stärkung des Ökosystems aus Im Rahmen des Startup Programms Frankfurt Forward fand am 19. und 20. Mai 2021 das International Matchmaking Frankfurt x Lyon in einem virtuellen Format statt. An dem Austausch mit je fünf Startups aus Lyon und Frankfurt am Main beteiligten sich außerdem noch Investoren, Acceleratoren und.. weiterlesen →

Der Frankfurter Arbeitsmarkt bietet auch in Zeiten von Corona zahlreiche spannende Möglichkeiten für Ausbildungsplatzsuchende. So stehen für Interessierte die Chancen derzeit gut, zeitnah einen attraktiven Ausbildungsplatz zu finden. Denn viele Frankfurter Betriebe sind noch auf der Suche nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten. Das ist ein erfreuliches Zeichen in schwierigen Zeiten, denn klar ist: Die Auszubildenden.. weiterlesen →

Erster Spatenstich mit Wirtschaftsdezernent Markus Frank Infraserv Höchst investiert rund 35 Millionen Euro in ein hochmodernes Lagergebäude Im Industriepark Höchst hat der Bau eines neuen Gefahrstofflagers begonnen. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben Stadtrat Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt, Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, sowie Dr. Andreas Brockmeyer und Dr. Klaus.. weiterlesen →

Am 20. April 2021 wurde vom Cluster der Kreativwirtschaft Hessen (CLUK) e.V. das Manifest mit der Forderung eines House of Creativity & Innovation vorgelegt. „Das Manifest unterstütze ich voll und ganz“, so Wirtschaftsdezernent Markus Frank. „Ich bin überzeugt, dass unsere Kreativwirtschaft als Zukunftsbranche ein wertvoller Wegweiser aus der Krise sein kann. Damit Kreativität sich jedoch.. weiterlesen →

Wirtschaftsförderung Frankfurt organisiert die Teilnahme von Frankfurter Unternehmen an der am schnellsten wachsenden Tech-Konferenz Nordamerikas Seit 2015 bringt die Konferenz COLLISON führende Tech-Unternehmen und Top-Medien zusammen, um über digitale Trends und die Herausforderungen der aktuellen Zeit diskutieren. Mit inzwischen über 40.000 Teilnehmern ist die COLLISON einer der wichtigsten Technologie-Marktplätze Nordamerikas und die mit Stars besetzten.. weiterlesen →

Starker Einsatz des Magistrats zum Erhalt von Samson in Frankfurt am Main hat nicht gereicht (ffm) Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main bedauert die Entscheidung der SAMSON AG, auf der „grünen Wiese“ in Offenbach einen Fabrikneubau errichten zu wollen. Zuvor hat es seit August 2020 zahlreiche Gespräche und Videokonferenzen zwischen Andreas Widl und Dominic.. weiterlesen →

Bewerbungsfrist ab sofort eröffnet / Wettbewerbsverlauf wird Pandemie angepasst (Externe Pressemitteilung Hessischer Gründerpreis vom 30.03.2021) Gründungen und Startups stehen für die Zukunft der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die mutigen Schnellboote bringen große Unternehmenstanker mit innovativen Ideen in Schwung. In Handel und Handwerk sorgen junge Nachfolgerinnen für den notwendigen Wandel und finden neue Geschäftsmodelle. Digitalisierung und.. weiterlesen →

Frankfurt Forward bietet eine Plattform für Startups und Politik zur Stärkung des Startup Ökosystems FrankfurtRheinMain Die Startup Declaration zeigt Bedarfe der Gründer*innen auf Die gemeinsame Diskussion zeigt Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft Vor dem Hintergrund des ersten Frankfurt Forward Events des Jahres bringt die Wirtschaftsförderung Frankfurt Politik und Startups zusammen, um die Anforderungen und Angebote.. weiterlesen →

Startup Förderung über Ländergrenzen hinweg Frankfurt am Main ist eine von sieben Partnerstädten im Startup-Accelerator Programm BigBooster der Metropolregion Lyon geworden. Neben Städten wie Boston, Turin und Manchester konnte Frankfurt überzeugen und wurde in den BigBooster aufgenommen. Es interessieren sich bereits acht internationale Start-ups aus dem Programm für einen intensiven Austausch mit Frankfurter Unternehmen. Die.. weiterlesen →

Die Stadt Frankfurt am Main hat die ersten Schritte zur Errichtung des ersten kommunalen Handwerker- und Gewerbehofes in der Mainmetropole aufgenommen. Auf Basis der im Sommer letzten Jahres vorgestellten Bedarfsanalyse zur Errichtung eines Handwerker- und Gewerbehofes, welche von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der IHK Frankfurt am Main und der Wirtschaftsförderung beauftragt wurde, werden nun konkrete Umsetzungspläne.. weiterlesen →

Die Grundlage dafür, dass das bundesweit einzigartige Pilotprojekt ins Leben gerufen werden konnte, lieferte der Koalitionsvertrag des Bündnisses CDU/GRÜNE in der Legislaturperiode 2011-2016. Die Geburtsstunde des Pilotprojekts war der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Jahre 2015: demnach sollten die die Gewerbegebiete die Fechenheim-Nord und Seckbach in einem kooperativen Prozess mit den ortsansässigen Unternehmen modellhaft zu nachhaltigen.. weiterlesen →

„Tag des Handels“ gibt mit den Projekten Visionsbüro Frankfurt und MeineStadt.Digital wichtige Impulse für die Einkaufsstraßen der Zukunft Wirtschaftsdezernent Markus Frank hob in seiner Begrüßung zum Auftakt des Visionsbüros Frankfurt die Notwendigkeit für neue Handlungsansätze im stationären Handel auf: „Gerade in Zeiten, in denen sich der stationäre Handel mit den Folgen eines grundlegenden Strukturwandels konfrontiert.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt führte im Februar über 1.000 proaktive Gespräche mit Frankfurter Betrieben zu den Auswirkungen der Corona-Krise. Das Ergebnis: ein gemischtes Bild. Existenzängste herrschen weiter vor, aber es gibt auch Krisengewinner Die Corona-Krise greift seit März 2020 mit massiven Auswirkungen auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben um sich. Davon ist auch der Standort Frankfurt.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt hat in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Rückgang an Gewerbeflächen im Stadtgebiet festgestellt. Grund hierfür ist im Wesentlichen die sukzessive Umwandlung von Gewerbegebieten in Wohn- und Mischgebiete. Seit 2015 stehen mindestens 28 Hektar ehemals zielkonform genutzte Gewerbe- und Industrieflächen nicht mehr für gewerbliche Zwecke zur Verfügung. Betrachtet man darüber hinaus die Verluste an.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank und Wirtschaftsförderung Frankfurt stellen zusammen mit Autoren von der Frankfurt University of Applied Sciences, dem Zukunftsinstitut und dem Zurich Centre for Creative Economies den Masterplan Kreativwirtschaft Frankfurt 2021-2026 vor In einer digitalen Präsentation veröffentlichte Stadtrat Markus Frank heute gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt und den beteiligten Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Janna.. weiterlesen →

Neue Onlineplattform bündelt Aktivitäten der Industrie in Frankfurt am Main Die Industrie ist Impulsgeberin für den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel und ermöglicht innovative Lösungen in alltäglichen Lebensbereichen wie Gesundheit, Mobilität, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Energie. Kurz gesagt: Industrie schafft Zukunft und bewältigt aktuelle Herausforderungen. Mit der neuen Website „FFMöglichmacher“ schafft Frankfurt am Main nun erstmals eine.. weiterlesen →

Gemeinsam mit Wirtschaftsdezernent Markus Frank besuchte die Wirtschaftsförderung Frankfurt den Versicherungsmakler FINLEX GmbH in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs. Die Geschäftsführer von FINLEX Sebastian Klapper, Tomasz Kosecki und Christian Reddig freuten sich über den gemeinsamen Austausch. „Es ist großartig, dass sich junge Unternehmen, wie FINLEX, in Frankfurt am Main wohlfühlen, wachsen und neue Arbeitsplätze schaffen… weiterlesen →

Wichtige Informationen und Adressen für Unternehmen (pdf) Fragen und Antworten für Unternehmen und Selbständige (FAQ) Sehr geehrte Damen und Herren, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind für viele Selbstständige und Betriebe deutlich spürbar. Wir haben Ihnen deshalb einige Informationen zu verfügbaren Hilfen zusammengestellt, die wir fortlaufend aktualisieren. Über die gesammelten Links können Sie sich über.. weiterlesen →

Seit Beginn der Corona-Pandemie setzte sich die Wirtschaftsförderung Frankfurt intensiv mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise auseinander und bietet seit dem ersten Quartal 2020 auf ihrer Website Informationen zu Hilfen für Unternehmen an. Durch zahlreiche Einschränkungen im privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Bereich seit dem Frühjahr 2020 kommt es zum Teil zu temporären Betriebsschließungen oder anderen.. weiterlesen →

Die ehemalige Schwab Versand GmbH startet vom neuen Firmensitz in der Hanauer Landstraße 523 in Frankfurt am Main und mit 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie voller Konzentration auf die eigene Marke sheego neu durch. Auch der Name ändert sich: sheego. The curves company. beschreibt die Marke. Das Unternehmen heißt ab jetzt sheego GmbH. Der Umzug.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt ruft zur Bewerbung für den Frankfurter Gründerpreis 2021 auf. Startups, Gründerinnen und Gründer, die im Jahr 2020 im Frankfurter Stadtgebiet gegründet oder 2020 mit ihrem Kundengeschäft begonnen haben, sind herzlich eingeladen sich bis zum 15. April 2021 bewerben. Mit dem Frankfurter Gründerpreis möchte die Wirtschaftsförderung Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen bei der.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank gibt am 3. Februar 2021 den Startschuss zur zweiten Frankfurt Digital Finance Konferenz Wirtschaftsdezernent Markus Frank freut sich, am 3. Februar 2021 um 9:30 Uhr die Frankfurt Digital Finance Konferenz als Schirmherr zu eröffnen: „Die hochkarätig besetzte Konferenzplattform rund um die Themen der digitalen Transformation versteht sich als virtuelles Konferenzhaus, das führende.. weiterlesen →

Externe Pressemitteilung der WIBank vom 01.02.2021 Seit heute können hessische Kleinunternehmen und Soloselbstständige die Hessen-Mikroliquiditätwieder beantragen.Das Hessische Wirtschafsministerium hat gemeinsam mit dem Hessischen Finanzministerium und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) die Verlängerung des Hilfsprogramms bis zum 30. Juni 2021 beschlossen. Hierzu werden vom Land Hessen 150 Mio. Euro zusätzlich bereitgestellt. Die Hessen-Mikroliquidität kann von.. weiterlesen →

Das Einkaufsverhalten der Menschen ist im Umbruch – und damit zwangsläufig auch der Charakter innerstädtischer ‚Einkaufsmeilen‘. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße arbeitet daran, Konzepte für die Sachsenhäuser Hauptschlagader zu finden und zu einem Masterplan zusammenzuführen. Kernpunkte: Profil, Verkehr, Angebots-Struktur. „Ohne Ziel ist jeder Weg richtig.“ Dr. Torsten Schiller, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße (kurz: AGS), legt.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernat Markus Frank lobt die kooperative Ausrichtung mit der Zielsetzung den Zugang zu Impfstoffen zu verbessern. Mit heutigem Datum haben Sanofi und BioNTech eine Vereinbarung getroffen, nach der Sanofi die Herstellung und Lieferung von BioNTechs gemeinsam mit Pfizer entwickelten COVID-19-Impfstoffs unterstützt. Sanofi wird Fertigungsschritte der späten Phase übernehmen, um ab Sommer 2021 mehr als 125.. weiterlesen →

Gemeinsam mit Aroon Nagersheth (Galerie Brücke54) übernimmt Josef Grunenberg ab 2021 den Vorsitz des Gewerbevereins Brückenviertel e.V. Wirtschaftsdezernent Markus Frank begrüßt in Begleitung des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderung Frankfurt Josef Grunenberg, den neuen Vorsitzenden des Gewerbevereins Brückenviertel e.V., der als Inhaber des Apfelweinkontors und Initiator des „Brückenstreet-Festivals“, aber beileibe kein Unbekannter für den Stadtrat ist. „Ich.. weiterlesen →

(Externe Pressemitteilung FrankfurtRheinMain GmbH vom 05.01.2021) Das Brexit-Kooperationsnetzwerk der Region Frankfurt/Rhein-Main und des Landes Hessen begrüßt den nach langem politischem Tauziehen in letzter Minute zustande gekommenen Vertrag über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU). Obwohl noch nicht alle Einzelheiten abschließend geklärt sind, herrsche zumindest ein gewisses Maß an Klarheit für die Wirtschaft und.. weiterlesen →

Das Wirtschaftsdezernat der Stadt Frankfurt am Main, die Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Handelsverband Hessen starten Kooperationsprojekt Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ ging das vom Wirtschaftsdezernat initiierte Projekt als Preisträger des Sonderwettbewerbs „Städtisches Leben in der Pandemie“ hervor. Zukünftig setzen der Projektträger Handelsverband Hessen, das Wirtschaftsdezernat sowie die Wirtschaftsförderung Frankfurt gemeinsam das im Jahr.. weiterlesen →

Weihnachtsbeleuchtung soll Frankfurter auf die Einkaufsmeile locken (Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main vom 03.12.2020) Die Corona-Krise hat Frankfurts Einzelhandel schwer gebeutelt, auch in den Top-Lagen. So klagen die Händler auf der Zeil über Umsatzeinbrüche um die 60 Prozent. Viele setzen deshalb ihre Hoffnungen auf das Weihnachtsgeschäft – und die Magnetwirkung der großen Einkaufsstraßen. Die.. weiterlesen →

23 Nov 2020
November 23, 2020

Förderaufruf an Gastronomiebetriebe in Hessen

Anträge können ab dem 23.11.2020, 9:00 Uhr gestellt werden (Externe Pressemitteilung der WI-Bank) Der erste Förderaufruf endet bereits am 26.11.2020 Vorbemerkung: Zahlreiche hessische Gaststätten befinden sich durch die Corona-Virus-Pandemie in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation. Die Hessische Landesregierung möchte dazu beitragen, gastronomische Betriebe zu unterstützen und bietet daher dieses Kleinbeihilfeprogramm aus dem Sondervermögen „Hessens gute Zukunft.. weiterlesen →

Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, verkündete den diesjährigen Gewinner des „Startup of the Year“-Awards von Frankfurt Forward via Livestream aus dem Zoo Gesellschaftshaus in Frankfurt am Main. Erstmals in Kooperation mit dem TECH DAY der Euro Finance Week wurde aus neun innovativen Jungunternehmen live das Frankfurter Startup des Jahres gewählt. Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der.. weiterlesen →

16 Nov 2020
November 16, 2020

Freie Ausbildungsplätze in Frankfurt am Main

Infowoche zur Ausbildung vom 16. bis 21. November 2020 Für Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche startet am Montag, dem 16. November eine Aktionswoche zu freien Ausbildungsplätzen in Hessen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Ausbildungsjahr nicht genug ausgeschöpft. Viele Ausbildungsstellen sind aktuell nicht besetzt, weshalb das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen jetzt über mögliche Ausbildungsverträge.. weiterlesen →

(Externe Pressemitteilung des HessenCenter vom 12.11.2020) Das Hessen-Center feiert die Eröffnung des neuen Parkhauses und die Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme Parkhaus. Die letzten Arbeiten am oberen Parkdeck sind vollendet, Bauleitung, Centermanagement, Mieter im Center und Besucher können sich über weitere 400 Parkplätze freuen – die ersten 1.000 Parkplätze wurden bereits im 1. Bauabschnitt übergeben – mit.. weiterlesen →

Wirtschaftsförderung informiert über vielfältige Angebote Seit November dieses Jahres ist es in Frankfurt am Main aufgrund der Corona-Krise zum zweiten Lockdown gekommen. Die Gastronomie ist hiervon in besonderem Maße betroffen, denn Restaurants, Bars und Cafés müssen bis zum 30. November 2020 geschlossen bleiben. Auch der Einzelhandel hat erneut strenge Auflagen erhalten. Gerade jetzt ist es.. weiterlesen →

(Externe Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 05.11.2020) Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest. Bundesfinanzminister Olaf Scholz: „Wir stehen denen bei, die ihren Geschäftsbetrieb.. weiterlesen →

30 Okt 2020
Oktober 30, 2020

Bund-Länder-Beschlüsse zügig umsetzen

(Externe Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main vom 30.10.2020) Zahlreiche Einrichtungen schließen ab Montag – Frankfurter Bestimmungen bleiben weitgehend in Kraft Die Pandemie-Lage in Frankfurt bleibt angespannt! Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 218,8 liegt die Stadt weiter deutlich über dem hessenweiten Schnitt von 137. Der Verwaltungsstab hat deshalb beschlossen, die am 31. Oktober auslaufende Allgemeinverfügung zu.. weiterlesen →

27 Okt 2020
Oktober 27, 2020

20. Frankfurter Gründerpreis – die Gewinner

Die klappbare Treppe des Gründer-Trios raumvonwert setzt sich gegen 25 Bewerber durch – Sonderpreis der Jury an Modelabel Zemuye Am Montagabend hat Stadtrat Markus Frank via Livestream aus dem Kaisersaal des Römers die Preisträger des Frankfurter Gründerpreises 2020 verkündet. Mit dem 1.Preis hat die 14-köpfige Jury in diesem Jahr das Startup raumvonwert GmbH ausgezeichnet. Die.. weiterlesen →

Mit vierzehn Events in drei Tagen bringt Frankfurt Forward in dem deutsch-estnischen Austausch innovative Lösungen für Wirtschaft und Politik zusammen Im ersten digitalen International Startup-Matchmaking der Stadt Frankfurt am Main brachten Frankfurt Forward und der estnische Startup Incubator Tehnopol vom 20.-22. Oktober 2020 Startups, Unternehmen, Investoren und Politik aus Frankfurt am Main und Tallinn (Estland).. weiterlesen →

15 Okt 2020
Oktober 15, 2020

Verwaltungsstab beschließt weitere Maßnahmen

Ausgeweitete Maskenpflicht und Sperrstunde bis Ende Oktober verlängert / Generelles Alkoholverkaufsverbot zwischen 23 und 6 Uhr / Zusätzliche Beschränkungen bei privaten Feiern und öffentlichen Veranstaltungen (Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main, 15.10.2020) Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 70,9 COVID-19-Neuinfektionen je 100.000 Einwohner (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Stand 14. Oktober) liegt Frankfurt weiter deutlich über.. weiterlesen →

15 Okt 2020
Oktober 15, 2020

Zehn Fragen, zehn Antworten

Oberbürgermeister Feldmann und seine Magistratskollegen erklären die Frankfurter Corona-Politik (Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main, 15.10.2020) Die steigenden Corona-Zahlen verunsichern viele Frankfurterinnen und Frankfurter. Sie fragen sich: Reagiert die Stadt angemessen – und was tut sie, damit die Wirtschaft nicht am Ende hinten runterfällt? frankfurt.de hat bei den Verantwortlichen nachgehakt und stellt zehn Fragen, die.. weiterlesen →

Die Teilnehmer des Wirtschaftsstabs vereinbarten in der 18. Sitzung mit der Gastronomie und der IHK zeitnah einen Krisengipfel Gastronomie. „Ziel ist, die verordneten Sperrstunden und Einschränkungen zu diskutieren und zu Entlastungen zu kommen. Maßnahmen müssen verständlich und zielführend sein und sollten nicht pauschal erlassen werden. Wir haben mit dem Pilotprojekt „Sommer Kulturgärten“ ein erfolgreiches Beispiel.. weiterlesen →

Im ersten digitalen International Matchmaking bringt Frankfurt Forward Startups, Unternehmen, Industrie und Politik auf internationalem Level zusammen Im ersten CO2-neutralen International Matchmaking der Stadt Frankfurt am Main bringt Frankfurt Forward vom 20.-22. Oktober 2020 Startups, Unternehmen, Investoren und Politik aus Frankfurt und Tallinn zum Thema Government Technology (GovTech) zusammen. Entstanden ist das International Matchmaking aus.. weiterlesen →

Alkoholverbot und Maskenpflicht präzisiert, geplante Sperrstunde wird um eine Stunde reduziert (Sondermeldung der Stadt Frankfurt am Main) Die ab Freitag, 9. Oktober, geplante Sperrstunde soll nun zwischen 23 und 6 Uhr statt wie ursprünglich geplant ab 22 Uhr greifen. Das hat der Corona-Verwaltungsstab der Stadt am Donnerstag, 8. Oktober, beschlossen. Damit reagiert Frankfurt auf entsprechende Beschlüsse.. weiterlesen →

Preisverleihung dieses Jahr erstmals im Livestream aus dem Kaisersaal Die diesjährigen Finalisten des Frankfurter Gründerpreis stehen fest! Nach einem zweistufigen Bewerbungsverfahren, konnten sich am Ende die jungen Unternehmen „Die Auffüllerei“, „Die Backhelden“, „Lithium Designers“, „raumvonwert“ und „Zemuye“ vor der Jury durchsetzen. Nun heißt es für die fünf Finalisten abwarten und der Preisverleihung am 26. Oktober.. weiterlesen →

Pressemitteilung der Stadt Frankfurt am Main vom 06.10.2020 (extern) Frankfurt nähert sich der Eskalationsstufe 4 – Oberbürgermeister Feldmann und Gesundheitsdezernent Majer mahnen zu umsichtigem Handeln In den vergangenen sieben Tagen lag die Zahl der Neuinfektionen in Frankfurt bei 46,5 (Stand 6. Oktober 11 Uhr). Damit steht Frankfurt kurz vor Erreichen der vierten Warnstufe des Präventions-.. weiterlesen →

Corona-Schnelltests und Zeil-Öffnung für den Weihnachtsmarkt in der Diskussion Bei der 17. Sitzung des Frankfurter Wirtschaftsstabs am vergangenen Freitag kamen nicht nur in gewohnter Manier Vertreterinnen und Vertreter von IHK, HWK, DEHOGA, TCF, FRM, Wirtschaftsförderung, Arbeitsagentur, Jobcenter, DGB sowie der Stadt zusammen, sondern auch der Virologe Dr. Martin Stürmer war zu Gast in der Runde… weiterlesen →

Pressemitteilung Sanofi vom 22.09.2020 (extern) Das Gesundheitsunternehmen Sanofi ist bereit für die Fertigung seines potenziellen Impfstoffs gegen COVID-19 in Frankfurt: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn startete heute offiziell im Beisein des hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir und des Vorstands der Impfstoffsparte Sanofi Pasteur, Thomas Triomphe, die eigens dafür vorgesehene Hochleistungs-Isolatorabfüllanlage. Um sicherzustellen, dass der Schutz vor einer Corona-Infektion.. weiterlesen →

Im Fokus des ersten Wirtschaftstags in diesem Jahr stand der Besuch des Stadtteils Bockenheim sowie den dort ansässigen Familien- und Traditionsunternehmen, um sich seit der Corona-Pandemie vor Ort ein Bild von der aktuellen Situation zu machen. In Begleitung von Vertretern der Wirtschaftsförderung Frankfurt, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Industrie- und Handelskammer, dem Amt für Straßenbau und.. weiterlesen →

MITWIRKEN und Frankfurt Forward lassen Unternehmerinnen und Unternehmer zur Stärkung der Demokratie diskutieren Mit der gemeinsamen Veranstaltung „Demokratie wirkt unternehmerisch!“ haben die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Wirtschaftsförderung Frankfurt gestern Abend gezeigt, dass die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in der Wirtschaft zunehmend in den Fokus rückt. „Wirtschaftlichkeit entscheidet über den Erfolg – und gerade in Zeiten von.. weiterlesen →

In der 16. Sitzung des Wirtschaftsstabes unter Leitung von Stadtrat Markus Frank vergangenen Freitag standen Maßnahmen zur Belebung der Frankfurter Innerstadt als Schwerpunkt auf der Tagesordnung. Bereits in der vorigen Sitzung kristallisierte sich heraus, dass gerade auf der Zeil zwar wieder vielen Menschen unterwegs sind, aber der Umsatz in den Geschäften noch immer um 60.. weiterlesen →

Deutschlands größter Businessplan-Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Life Sciences, Chemie und Energie Am 01.09.2020 startet die neue Wettbewerbsrunde von Science4Life. Deutschlands größter Businessplan-Wettbewerb bietet angehenden Gründern die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee marktfähig zu machen und begleitet sie auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Start-ups aus den Bereichen Life Sciences und Chemie können Ideenskizzen online bis 23.10.2020 für.. weiterlesen →

1500 Ausbildungsplätze noch vakant Die erste Sitzung des Frankfurter Wirtschaftsstabs nach den Sommerferien stand unter dem Eindruck wieder steigender Infektionszahlen. Mit aktuell 34 Infektionsfällen pro 100.000 Einwohner steht Frankfurt am Main kurz vor Warnstufe „Orange“. Bei dieser Warnstufe sind weitergehende einschneidende Maßnahmen für die Öffentlichkeit zu erwarten. Einen zweiten Lockdown gilt es zu verhindern, darin.. weiterlesen →

Der Magistrat setzt 30 Projekte auf 8 Handlungsfeldern Schritt für Schritt um Der neue Jahresbericht 2018-2019 dokumentiert Fortschritt und Erfolge des Masterplans Industrie, der im September 2011 mit der gemeinsamen industriepolitischen Erklärung der Ständigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktkonferenz (SWAK) der Stadt Frankfurt am Main zu einer ganzheitlichen Neuordnung der Industriepolitik angestoßen und mit dem Beschluss der.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank stellt den Jahresbericht der Wirtschaftsförderung vor und hat den Blick bereits nach vorne gerichtet Die Statistiken im Jahresbericht 2019 machen deutlich, dass das vergangene Jahr ein absolutes Rekord-Wirtschaftsjahr für den Standort Frankfurt am Main war. Noch nie gab es so viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Zum Stichtag 30.09.2019 wurden 611.470 Beschäftigte gezählt. Zudem konnten.. weiterlesen →

Wirtschaftsförderung Frankfurt, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sowie Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main beauftragten im vergangenen Jahr gemeinsam eine Bedarfsanalyse unter kleinen und mittleren Handwerks- und Gewerbebetrieben. Inzwischen liegen die Ergebnisse der Studie vor: Die Gutachter vom CIMA Institut für Regionalwirtschaft attestieren ein Potenzial für mehrere Höfe und empfehlen die zeitnahe Umsetzung eines Pilotprojektes. Im Mittelpunkt der.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig wollen Frankfurter Clubszene unterstützen Wirtschaftsdezernent Markus Frank und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig begrüßten die Verbandsvorstände der Clubbetreiber und Eventdienstleister. Speziell diese Branchen sind coronabedingt existenziell ausgeblutet. Die gezielt begrenzt gehaltene Teilnehmerzahl war zum einen den derzeit geltenden Sicherheitsvorkehrungen geschuldet, zum anderen wollte man sich auf die organisierten Verbände konzentrieren,.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank, der den Wirtschaftsstab als Reaktion auf die Coronakrise im März 2020 ins Leben gerufen hat und seitdem auch regelmäßig moderierte, verabschiedet dieses wichtige Gremium in die Sommerpause. Die regelmäßig stattfindenden virtuellen Treffen zwischen der Stadt Frankfurt, Frankfurter IHK, HWK, DEHOGA, DGB, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, Tourismus + Congress.. weiterlesen →

2016 startete das bundesweit einzigartige Pilotprojekt „Nachhaltiges Gewerbegebiet“ unter der Federführung der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Im Rahmen der fünfjährigen Projektlaufzeit sollten die Grundsteine für eine zukunftssichernde Weiterentwicklung des Industrie- und Gewerbestandorts Fechenheim-Nord/Seckbach nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien gelegt werden. Damit eine Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Unternehmen gelingt, wurde ein Standortbüro im Gewerbegebiet etabliert.. weiterlesen →

Der Frankfurter Krisenstab wird zum Wirtschaftsstab Unter Federführung von Wirtschaftsdezernent Markus Frank kamen letzten Freitag bereits zum 13. Mal wichtige Akteure der Frankfurter Wirtschaft zusammen. Von nun an wird der Krisenstab „Wirtschaft & Corona“ unter dem Namen „Wirtschaftsstab Frankfurt am Main“ geführt. Stadtrat Markus Frank zur Namensänderung: „Wir möchten ein zukunftsweisendes Signal senden. Uns ist.. weiterlesen →

Sommer 2021 ist der Kick-Off für die Frankfurt Fashion Week. Dafür haben sich der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände – die Messe Frankfurt – und der Veranstalter Europas größter Modemesse – die Premium Group – als Initiatoren sowie die Stadt Frankfurt am Main und das Land Hessen als Host zusammengeschlossen. Gemeinsam.. weiterlesen →

Frankfurt Forward bringt Startups und Industrie zur Arbeit der Zukunft zusammen Auch und gerade in Zeiten der Coronakrise richtet die Wirtschaftsförderung Frankfurt den Blick nach vorne. Frankfurt Forward bringt Startups, Industrieunternehmen und weitere Experten rund um die veränderten Anforderungen an die Arbeitswelt und Personalarbeit zusammen. Unter dem Titel „HR Transformation“ diskutierte Frankfurt Forward die zentrale.. weiterlesen →

Zur elften Krisensitzung „Wirtschaft & Corona“ unter der Leitung von Wirtschaftsdezernent Markus Frank war der Managing Director des German Convention Bureau e.v. (GCB), Matthias Schulze eingeladen, um eine Experteneinschätzung hinsichtlich des Frankfurter Kongressmarktes zu geben. Das GCB wurde 1973 gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Der Blick auf die vergangene Kongressstatistik lässt.. weiterlesen →

Geschäftsführer Oliver Schwebel (Wirtschaftsförderung Frankfurt) und Wirtschaftsdezernent Markus Frank nebem dem Roll-up #EinkaufeninFrankfurt weiterlesen →

„Die Bundesregierung hat erkannt, wie wichtig die Lufthansa für das Luftfahrtkreuz Frankfurt am Main in Deutschland ist und hat mit dem Rettungspaket ein Bekenntnis zum größten Arbeitgeber in Hessen gegeben,“ sagt Wirtschaftsdezernent Markus Frank. „Es ist ein wichtiges Signal an die Beschäftigten, dass ihre Arbeit am Frankfurter Flughafen gewertschätzt wird.“ Es sei aber auch ein.. weiterlesen →

Bereits über 1,7 Millionen Euro über die Wirtschaftsförderung Frankfurt beantragt In Zeiten der Corona-Krise ist es wichtig, dass Unternehmen schnell und unbürokratisch Hilfe bekommen, um Liquiditätsengpässe zu überwinden. Bereits seit nunmehr sechs Wochen unterstützt die Wirtschaftsförderung Frankfurt daher als Kooperationspartner der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) mit dem neu aufgelegten Förderprogramm „Hessen-Mikroliquidität“ der hessischen Landesregierung.. weiterlesen →

An der 10. Videokonferenz Wirtschaft & Corona beteiligten sich wieder 20 Teilnehmer, die vertieften Einblick in die wirtschaftliche Situation des Frankfurter Flughafens in Zeiten der Pandemie bekommen haben. Herr Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der FRAPORT AG, berichtete, dass am Flughafen aktuell nur noch 3 % des normalen Flugverkehrs abgewickelt werde. Über den Flughafen Frankfurt werde.. weiterlesen →

In erleichterter Atmosphäre trat sich der Frankfurter Krisenstab „Wirtschaft & Corona “ zum neunten Mal. Alle Teilnehmer werteten die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 6. Mai 2020 und der Landesregierung vom 7. Mai 2020 zur weiteren Öffnung der Wirtschaft positiv. Gerade auch die Gastronomie und die Hotellerie nahm die Nachricht, dass Gaststätten und Hotels unter Einhaltung.. weiterlesen →

Frankfurt Forward bringt Startups, Industrieunternehmen und weitere Experten des Frankfurter (Startup-) Ökosystems rund um die Themen Medizin und Technologie zusammen – natürlich digital. Den Live-Stream zum Nachschauen gibt es unter: https://www.youtube.com/watch?v=2oV7VELAW0I Unter dem Titel „MED x TECH“ stellte Frankfurt Forward u.a. die Frage, welche Auswirkungen Covid-19 auf Innovationen im Gesundheitswesen hat. Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt.. weiterlesen →

Die Realität hat die Planungen überholt. Mitten in der Vorbereitungsphase der diesjährigen Gewerbeschauen im Rahmen von „Frankfurt am Start“ kam es auch in Frankfurt am Main zum Lockdown aufgrund der Coronakrise. Gerade jetzt ist es wichtig, die Geschäfte im lokalen Umfeld unter Beachtung der geltenden Regeln so gut wie möglich zu unterstützen. Viele der Gewerbetreibenden in.. weiterlesen →

Während alle auf weitere Lockerungen des Bundes und des Landes für die Frankfurter Wirtschaft hoffen, tagte der Frankfurter Krisenstab „Wirtschaft & Corona “ heute bereits zum achten Mal. Alle Mitglieder des Krisenstabes sind über die Auswirkungen der Pandemie für den Wirtschaftsstandort Frankfurt am Main besorgt. Frau Stephanie Krömer von der Agentur für Arbeit berichtet über.. weiterlesen →

Aufgrund der aktuellen Situation wird die LANGE NACHT DER INDUSTRIE FrankfurtRheinMain auf Dienstag, den 03. November 2020 verschoben. 9 Industriebetriebe aus unterschiedlichsten Branchen öffnen ab 18 Uhr die Werkstore und gewähren ihren Besuchern einen direkten und persönlichen Einblick in das Unternehmen. Rund 500 Interessierte können teilnehmen. Gerade jetzt Gerade in der aktuellen Situation wird bewusst,.. weiterlesen →

Wirtschaftsförderung Frankfurt wird mit Erarbeitung beauftragt Auch wenn COVID-19-Pandemie nicht nur die gesamte Volkswirtschaft aus den Fugen geworfen, sondern insbesondere auch die Kultur- und Kreativwirtschaft ins Mark getroffen hat, so dass das kulturelle Leben bis auf wenige digitale Ausnahmen, zum Erliegen gekommen ist, richtet die Stadt Frankfurt schon den Blick auf die Zeit „nach Corona“… weiterlesen →

Bereits als eingespieltes Team tagte der Frankfurter Krisenstab per Videokonferenz zum 7. Mal, um sich ein Bild über die aktuelle Situation der Unternehmen aus den verschiedenen Branchen zu machen. Im Fokus stand dieses Mal das Thema Ausbildung. Frau Dr. Brigitte Scheuerle, zuständig für die Ausbildung bei der IHK, berichtet über den Sachstand der aktuell neu.. weiterlesen →

In der sechsten Sitzung des Krisenstabs Wirtschaft unter der Leitung des Frankfurter Wirtschaftsdezernenten Markus Frank stand neben Situationsberichten aus den verschiedenen betroffenen Branchen das Direktdarlehensprogramm der WIBank im Fokus. Abteilungsleiter Dr. Johannes Loheide berichtet, dass dieses Programm der WIBank mit attraktiven Zins- und Tilgungskonditionen deshalb so schnell aus der Taufe gehoben werden konnte, weil es.. weiterlesen →

Individuelle Krisenintervention für Kleinunternehmer Zugang zu relevanten Quellen und Antragsprozessen aktueller Förderprogramme Branchenspezifische Strategieentwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen Kompass, Tochtergesellschaft der Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main GmbH, geht mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog an den Start, um Kleinunternehmer, Selbständige und Freiberufler als Navigationsberater in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Unter dem Motto #gemeinsamdeins bietet Kompass je nach Bedarf.. weiterlesen →

Soforthilfsprogramme laufen – Neue Liquiditätsdarlehen – Erste Pläne für Neustart Heute tagte zum 5. Mal der Krisenstab Wirtschaft unter der Leitung des Frankfurter Wirtschaftsdezernenten Stadtrat Markus Frank. In den vergangenen Sitzungen der Arbeitsgruppe machten die Akteure der Frankfurter Wirtschaft deutlich, dass die schnelle und unbürokratische Unterstützung für Unternehmen essentiell sei, um das Überleben der Betriebe.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank freut sich über neue Liquiditätshilfe der WiBank Die wöchentlichen Krisenstabssitzungen haben sich als wichtiges Kommunikationsmedium etabliert, um die wirtschaftlich in Not geratenen Unternehmen und die betroffenen Beschäftigten zeitnah über Hilfsangebote in diesen schweren Zeiten zu informieren. Dass die Informationen ankommen, wurde bei der 4. Sitzung des Krisenstabs deutlich. Oliver Kaiser vom Hessischen.. weiterlesen →

Stadtrat Frank: „Kurzarbeitergeld und Soforthilfe von Bund und Land sind wichtige Hilfen für die Liquidität in diesen Zeiten“ stellt hohen und schnellen Kommunikationsbedarf fest Zum 3. Mal tagte heute der von Stadtrat Markus Frank einberufene Krisenstab. Insgesamt 23 wichtige Vertreterinnen und Vertreter der Frankfurter Wirtschaft, Stadtregierung und der Landeswirtschaftsförderung nahmen an der Videokonferenz teil. Zum.. weiterlesen →

Stadtrat Frank stellt hohen und schnellen Kommunikationsbedarf fest Erst am 18. März 2020 ist die Vierte Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus in Kraft getreten. Gestern tagte der von Wirtschaftsdezernent Markus Frank gegründete Krisenstab Corona zum zweiten Mal. Wirtschaftsdezernent Markus Frank: „Gemeinsam wollen wir die kleineren und mittleren Unternehmen möglichst unbürokratisch unterstützen und damit zugleich um.. weiterlesen →

Stadtrat Markus Frank hat Krisenstab konstituiert Auf Anregung des Wirtschaftsdezernenten Markus Frank hat sich am Freitag, 20. März, der Krisenstab Corona konstituiert. In einer Videokonferenz tauschte sich die neu gegründete Arbeitsgruppe zur aktuellen Situation und zu Hilfestellungen für Unternehmen aus. Innerhalb nur weniger Tage stellte sich heraus, wie schmerzlich die Frankfurter Wirtschaft von den Auswirkungen.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank lud Unternehmen und Institutionen der Pharma- und Gesundheitsbranche am 18. Februar 2020 zu einem zweiten Pharmadialog bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt ein, um gemeinsam Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Pharma- und Gesundheitswirtschaftsstandortes Frankfurt am Main sowie der langfristigen Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung zu erörtern. „Die Pharmabranche zählt zu den leistungsstarken Branchen.. weiterlesen →

PRESSEINFORMATION (extern) Frankfurt am Main, 30. Januar 2020 – „Europa braucht starke FinTechs“, ist Dr. Tamaz Georgadze, CEO der Raisin GmbH, überzeugt. Der Weltsparen-Gründer gehört zu den Sprechern der Frankfurt Digital Finance-Konferenz (FDF) am 5. Februar und erklärt dort unter anderem, warum „FinTechs ein starkes und geeintes Europa brauchen.“ Branchenexperten raten verstärkt zum Aufbau einer.. weiterlesen →

(ffm) In den letzten Wochen wurde in Frankfurt am Main trotz Weihnachtsfeiertagen ununterbrochen an dem neuen IAA-Konzept für die Frankfurter Bewerbung beim Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) gearbeitet. Der Frankfurter Wirtschaftsdezernent Markus Frank hat hierfür eigens ein Kompetenzteam kurzfristig zusammengestellt, um ein überzeugendes Konzept für die IAA 2021 in der Mainmetropole zu entwickeln und damit.. weiterlesen →

Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Kultur unterstützen Kampagne „Frankfurt sagt JAA zur IAA“ / „Mobilität bedeutet Innovation, Veränderung und Vielfalt – wo sollte das besser gehen als in Frankfurt?“ Frankfurt am Main, 16. Januar 2020. „In Frankfurt kann sich die IAA neu erfinden, als Mobilitätsmesse. Denn die Mobilität selbst wandelt sich und geht längst über.. weiterlesen →

Unterstützer-Kampagne „JAA zur IAA in Frankfurt“ gestartet / Flughafen-Betreiber, Verkehrsverbund und Energie-Versorger mit klarem Bekenntnis zu Frankfurt als Standort für die Internationale Automobil-Ausstellung / VDA (Verband der Automobilindustrie) schreibt IAA bundesweit aus / „Frankfurter Bewerbung wird hervorragend“ Frankfurt am Main, 14. Januar 2020 – Die Internationale Automobil-Ausstellung, kurz IAA, gehört zu Frankfurt, der Rhein-Main-Region und.. weiterlesen →

Frankfurt am Main als Deutschlands Pendlerhochburg steht vor großen Herausforderungen rund um das Thema Mobilität. In der letzten Woche erst hat der hessische Verwaltungsgerichtshof der Stadt ein stärkeres Engagement in Sachen Luftreinhaltung in das Pflichtenheft geschrieben. Die Elektromobilität ist dabei ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, die Mobilitätswende in Frankfurt am Main zu vollziehen… weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Markus Frank begrüßt regionale Zusammenarbeit Die Leitstelle für Investoren und Gründer der Landeshauptstadt Mainz (TechnologieZentrum Mainz GmbH) hat heute die landesgeförderte Gründerplattform machdeins.net an Frankfurt übergeben. Nach Auslaufen der Förderung in Mainz war gemeinsam die Idee entstanden, die in der Gründerszene bereits erfolgreich etablierte Webseite als regionale Initiative zu übernehmen und als Gründer- und.. weiterlesen →

Wirtschaftsförderung Frankfurt begleitet Projektumsetzung Frankfurt am Main, 19. Dezember. Um den Strukturwandel hin zu biobasierten Stoffkreisläufen nachhaltig voranzutreiben und zu einer bioökonomischen Wertschöpfung beizutragen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum (BioBall) in den kommenden Jahren mit bis zu 20 Millionen Euro. BioBall ist einer von vier deutschlandweit geförderten.. weiterlesen →

19 Dez 2019
Dezember 19, 2019

BEOS übernimmt Standortentwicklung in Griesheim

Entscheidung für Qualifizierung und Profilierung des Industrie- und Gewerbestandorts getroffen Frankfurt am Main, 19.12.2019. Der Spezialchemiekonzern Clariant hat seinen Standort in Frankfurt-Griesheim an den Berliner Immobilienentwickler BEOS verpachtet. Im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrags, der am 01.01.2020 in Kraft treten soll und eine Dauer von 99 Jahren hat, wird BEOS das Grundstück eigenständig entwickeln und für die.. weiterlesen →

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt ruft Gründer und Startups zur Bewerbung für den 20. Frankfurter Gründerpreis auf. Unternehmen, die im Jahr 2019 im Frankfurter Stadtgebiet gegründet oder 2019 mit ihrem Kundengeschäft begonnen haben, können sich bis zum 27. Februar 2020 bewerben. Seit nunmehr 20 Jahren wird der Frankfurter Gründerpreis an junge Frankfurter Unternehmen verliehen. Damit zeigt sich.. weiterlesen →

Frischer Wind im Mertonviertel. Unter diesem Motto hatten im Herbst 2009 sieben Eigentümer der großen Büroimmobilien die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main ins Leben gerufen und im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. In diesem Herbst jährt sich die Gründung von Deutschlands erster Standortinitiative für einen Bürostandort in dieser Art zum zehnten Mal – und seitdem ist.. weiterlesen →

Am Dienstag, den 26. November 2019, begrüßten Wirtschaftsdezernent Markus Frank und IHK-Präsident Ulrich Caspar rund 190 Gäste zum diesjährigen Frankfurter Industrieabend im Römer. In seiner Begrüßung betonte Wirtschaftsdezernent Frank die zentrale Bedeutung der Industrie für Frankfurt am Main: „Seit über 150 Jahren ist die Industrie eng mit der Stadt Frankfurt am Main verbunden und ist.. weiterlesen →

Ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft: Im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach wird ein reines Glasfasernetz ausgebaut Frankfurt am Main, 26.11.2019 Den Standort nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien zu entwickeln – dies ist im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/ Seckbach erfolgreich gelungen: Drei Jahre nach dem Startschuss verkündet Wirtschaftsdezernent Markus Frank den Glasfaserausbau im bundesweit.. weiterlesen →

Mehr Frauen in Führungspositionen Chancen für Unternehmen – Lösung für den Fachkräftemangel Frauen sind hervorragend qualifiziert und der Anteil berufstätiger Frauen nimmt kontinuierlich zu. Sie suchen den Erfolg im Beruf und wollen nicht auf die Rolle der „Hinzuverdienerin“ reduziert werden. Frauen möchten verstärkt Verantwortung in Führungspositionen und als „Entscheiderinnen“ übernehmen. Häufig jedoch ist ihr beruflicher.. weiterlesen →

26 Nov 2019
November 26, 2019

Abend der internationalen Wirtschaft 2019

Wirtschaftsdezernent Markus Frank begrüßt Frankfurter Business Botschafter Am Montag, 25.11.2019, fand der Abend der internationalen Wirtschaft mit der Ernennung der Frankfurter Business Botschafter in der Kameha Suite statt. Wirtschaftsdezernent Markus Frank lobte das Projekt, das 2014 im Rahmen des „Abend der internationalen Wirtschaft“ entstanden ist: „Eine der internationalsten Metropolen Europas – Frankfurt am Main –.. weiterlesen →

Der Preis wurde von der internationalen Journalistenvereinigung „The Group of 20 + 1“ am 18. November 2019 im Römer vergeben Am Montag dieser Woche wurde Jean Pierre Mustier, Group Chief Executive Officer von UniCredit, zum „European Banker of the Year 2018“ im Kaisersaal des Römers gekürt. Im Namen des Magistrats wurden die Festgäste durch den.. weiterlesen →

Bei seinem Besuch der Siemens-Niederlassung Frankfurt am Main informierte sich Wirtschaftsdezernent Markus Frank über die aktuellen Standortentwicklungen und den geplanten Neubau in Gateway Gardens. Der Technologiekonzern plant bis 2022 einen Neubau im Stadtteil Gateway Gardens in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Frankfurt am Main. Siemens plant auf dem rund 6.500 qm großen Grundstück die Errichtung einer.. weiterlesen →

11 Nov 2019
November 11, 2019

Wirtschaftstag in Schwanheim

Wirtschaftsdezernent Frank besucht Familien und Traditionsunternehmen im Südwesten von Frankfurt am Main Im Rahmen des 31. Wirtschaftstages besuchte Stadtrat Frank den Stadtteil Schwanheim. Der Wirtschaftsdezernent wurde begleitet von Vertretern der Wirtschaftsförderung Frankfurt, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Industrie- und Handelskammer, dem Straßenverkehrsamt, Amt für Straßenbau und Erschließung, des Ortsbeirats sowie der Stabsstelle Sauberes Frankfurt und dem.. weiterlesen →

Solorrow, Inaska, Gabelstapler Gratzer und MagnoTherm Solutions sind Sieger in den Kategorien Innovative Geschäftsidee, Gesellschaftliche Wirkung, Zukunftsfähige Nachfolge und Gründungen aus der Hochschule „Bei der Zahl gewerblicher Gründungen liegt Hessen deutschlandweit auf dem dritten Platz, dank mutiger Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Geschäftsidee haben und bereit sind, ein Risiko einzugehen“, sagte Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister.. weiterlesen →

Im Mittelpunkt des ersten Wirtschaftstages in diesem Jahr stand der Stadtteil Nordend. Wirtschaftsdezernent Markus Frank besuchte mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt, Vertretern der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Industrie- und Handelskammer, dem Straßenverkehrsamt, Amt für Straßenbau und Erschließung, des Ortsbeirats sowie der Stabsstelle Sauberes Frankfurt, insgesamt sechs Unternehmen, die ihren Sitz in Frankfurt Nordend haben. Ziel war ein.. weiterlesen →

Ökoprofit-Runde 2019/2020 startet mit Teilnehmern aus Frankfurt und der Rhein-Main-Region Die Projektrunde 2019/2020 des Umweltmanagement-Programms Ökoprofit ist gestartet. Elf neue Ökoprofit-Unternehmen und -Kommunen werden sich ein Jahr lang intensiv mit den Themen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit beschäftigen und dabei vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main begleitet. Bei der Auftaktveranstaltung begrüßte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig die.. weiterlesen →

Am 14. Oktober 2019 luden die Wirtschaftsförderung Frankfurt, die IHK Frankfurt am Main und die Wissensregion FrankfurtRheinMain (WIR) unter dem Dach von Frankfurt Forward Startups, Unternehmen, Investoren und alle Interessierten zur Wahl zum „Startup of the Year“ in die IHK Frankfurt am Main ein. Stadtrat Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main und Schirmherr.. weiterlesen →

Wirtschaftsdezernent Frank und Planungsdezernent Josef sehen Handlungsbedarf aber auch Lösungsansätze Die Podiumsdiskussion im Rahmen des traditionellen FAZ-Immobilienforums stellte die kritische Frage nach der Vereinbarung von Gewerbe und Wohnen: „Es wird eng. Verdrängungskampf zwischen Gewerbe, Wohnen und Bildung.“ Dabei diskutierten Wirtschaftsdezernent Markus Frank, Torsten Becker (Geschäftsführer – Stadtplaner tobeSTADT), Stadtrat Mike Josef (Dezernent für Planen und.. weiterlesen →

Stadträte Markus Frank, Jan Schneider und Mike Josef eröffnen den 20ten Messeauftritt auf der weltgrößten Immobilienmesse Der Stand der Stadt Frankfurt am Main wurde heutedurch die Stadträte Markus Frank (Wirtschaftsdezernent), Jan Schneider (Dezernent für Bau und Immobilien), und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, Oliver Schwebel, eröffnet. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Messeauftritts wohnten ebenfalls IHK-Präsident Ulrich.. weiterlesen →

Frankfurt am Main, 07.10.2019 Nach zwei erfolgreichen Wochenenden in Oberrad und Rödelheim wird das Aktionsprogramm der Wirtschaftsförderung Frankfurt am kommenden Wochenende, am 12. und 13. Oktober, in Nied fortgesetzt. Der Abschluss der diesjährigen Gewerbeschauen mit umfangreichem Begleitprogramm im Rahmen von „Frankfurt am Start“ findet am 26. und 27. Oktober im Brückenviertel statt. Wirtschaftsdezernent Markus Frank,.. weiterlesen →

Top-Thema dieses Jahr: „Frankfurt 2030+“ Perspektiven und Aussichten Gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft und der Metropolregion ist die Stadt Frankfurt am Main in diesem Jahr auf der Expo Real, Europas größter Fachmesse für Immobilien, in München vertreten. Seit 20 Jahren präsentiert sich die Stadt mit ihren Partnern auf der Expo Real und macht tausende Messebesucher auf.. weiterlesen →

Frankfurt am Main, 19.09.2019 Am Donnerstagmittag besuchten Stadtrat Markus Frank und Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, das Inneneinrichtungsunternehmen MORGEN GmbH in der Lindleystraße 5 in Frankfurt-Ostend. Nach ersten Gesprächen mit dem Geschäftsführer und Tischler Thomas Tritsch fand eine Unternehmensführung statt. Besucht wurden der Showroom mit Einrichtungsbeispielen, das Atelier und die hauseigene Schreinerei vor Ort,.. weiterlesen →

03 Sep 2019
September 3, 2019

Erfolgreiche 45. Berger Tierschau 2019

Stadträtin Nazarenus-Vetter und Kreislandwirt Dr. Mehl eröffnen Berger Tierschau Am Dienstag früh eröffneten Stadträtin Nazarenus-Vetter und Kreislandwirt Dr. Matthias Mehl offiziell die 45. Berger Tierschau. Nach einem gemeinsamen Rundgang über das Tierschau-Gelände verkündete die Stadträtin: „Frankfurt ist die Stadt der Kontraste, die Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Frankfurt ist eine pulsierende, weltoffene Metropole und hat.. weiterlesen →

Am 02. September lud die Stadt Frankfurt am Main mit der Wirtschaftsförderung zum 10. Abend der Kommunikation. Zum diesjährigen „Abend der Kommunikation“ kamen rund 150 Kreativwirtschaffende und Wirtschaftsvertreter auf einem ehemaligen Industrieareal in Heddernheim zusammen. Die ca.  12.000 qm große Fläche mit einer zentralen Eventhalle, die jetzt auf vielfältige Weise als Heddernheimer Höfe genutzt werden,.. weiterlesen →

Nach monatelangen Vorbereitungen der Gewerbevereine, unterstützt von der Wirtschaftsförderung Frankfurt, geht es am kommenden Wochenende los: am 7. und 8. September startet in Oberrad die neuartige Gewerbeschau mit umfangreichem Begleitprogramm im Rahmen von „Frankfurt am Start“ und am 21.und 22. September freut   sich Rödelheim auf diese Premiere. Wirtschaftsdezernent Markus Frank, der beide Veranstaltungen offiziell eröffnen.. weiterlesen →

Bei einem Gespräch mit den Konsulaten stellt Wirtschaftsdezernent Markus Frank neue Angebote vor Frankfurt am Main meldet jedes Jahr ein Plus: es gibt immer mehr Arbeitsplätze, mehr Einwohner und mehr Menschen aus dem Ausland, die in der Stadt leben und arbeiten. Diese Erfolgsgeschichte sei auch eine Herausforderung, gab Wirtschaftsdezernent Markus Frank beim Gespräch mit Vertretern.. weiterlesen →

2019 finden vier Gewerbeschauen mit umfangreichem Begleitprogramm im Rahmen von „Frankfurt am Start“ statt: Los geht’s am 7. und 8. September in Oberrad. Zwei Wochen später, am 21. und 22. September feiert der Standort Rödelheim Premiere und am 12. und 13. Oktober präsentiert sich ebenfalls als neuer Standort Nied mit der Gewerbeschau im Stadtteil. Abgeschlossen.. weiterlesen →

Frankfurt am Main, 20.08.2019 – Das Frankfurter Traditionsunternehmen KARMEZ, bekannt für die erste industrielle Dönerproduktion in Deutschland, hatte Anfang des Jahres 2019 Insolvenz angemeldet. Im Juni hat ein Investor große Teile der Produktion übernommen und konnte somit mehr als Hälfte der Arbeitsplätze erhalten. Wirtschaftsdezernent Markus Frank nahm dies für einen Unternehmensbesuch zum Anlass, um sich.. weiterlesen →

Am 19. August 2019 veranstaltete die Wirtschaftsförderung Frankfurt das dritte Frankfurt Forward Event und lud Startups, (Industrie-) Unternehmen, Investoren und alle Interessierten ins Mindspace Eurotheum ein. Unter dem Motto „Investing in a Region“ lag der Fokus an diesem Abend auf dem Finanzplatz Frankfurt, der nicht nur der Sitz zahlreicher Banken und FinTechs ist, sondern ein.. weiterlesen →

Sechs Unternehmen empfangen Wirtschaftsdezernent Markus Frank und sprechen über die Chancen des Bürgschaftsprogramms der Stadt Frankfurt am Main Am Dienstagvormittag besuchte Wirtschaftsdezernent Markus Frank gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt und dem Frankfurt School Financial Services drei Unternehmen, die mit Hilfe des Frankfurter Gründerfonds ihre Geschäftsidee in Frankfurt am Main erfolgreich etablieren konnten. Der Frankfurter Gründerfonds.. weiterlesen →