Gewerbevereine und Interessengemeinschaften der Wirtschaft

In Frankfurt am Main gibt es mehr als 30 örtliche Gewerbevereine sowie Interessengemeinschaften der lokalen Wirtschaft. Diese sind für einen Stadtteil oder ausgewählte Bereiche aktiv. Schwerpunkte liegen in gemeinschaftlichen Werbeaktionen, lokalem Lobbying, informellem Austausch der Mitglieder und gegenseitiger Unterstützung. Im Zusammenschluss mit anderen Unternehmen gelingt es, Interessen zu bündeln und gegenüber der örtlichen Politik und Verwaltung zu vertreten.
Wir unterstützten die Gründung und die Arbeit von Gewerbevereinen und Interessengemeinschaften der Wirtschaft auf verschiedene Weise:

• Finanzielle Förderung
• Anstoß von neuen Projekten und inhaltliche Begleitung von Projekten
• Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch in der Akademie der Gewerbevereine
• Förderung der Kooperation zwischen den Gewerbevereinen
• Enge Zusammenarbeit bei der Belebung leerstehender Immobilien

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich an das Team der Gewerbeberatung.

Aktionsgemeinschaft Schillerstraße e.V.
AltSaxNeu 
Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße e.V.
ARG Arbeitsgemeinschaft Rödelheimer Geschäftsleute
Gewerbeverein Bockenheim Aktiv e.V.
Dachverband Frankfurter Gewerbevereine e.V.
Europaviertel Frankfurt Dialog e.V.
Frankfurter Marktverein e.V.
Fördergemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe Sindlingen e.V.
Geschäftsring Dornbusch e.V.
Gewerbering Preungesheim e.V.
Gewerbeverein Bergen-Enkheim e.V.
Gewerbeverein Bornheim Mitte e.V.
Gewerbeverein Brückenviertel e.V.
Gewerbeverein Eschersheim e.V.
Gewerbeverein Fechenheim e.V.
Gewerbeverein Nied
Gewerbeverein Oberrad
Ginnheimer Gewerbering e.V.
Handel, Handwerk und Gewerbe Schwanheim-Goldstein
Heddernheimer Gewerbeverein e.V.
Initiative Pro Höchst e.V.
Interessengemeinschaft Berliner Straße/ Hasengasse
Interessengemeinschaft Kleinmarkthalle e.V.
Interessengemeinschaft „Untere Bergerstraße“ e.V.
Interessengemeinschaft Hanauer Landstraße – Eastside
Interessengemeinschaft Kulturmeile Braubachstraße
Interessen- und Aktionsgemeinschaft Liebfrauenberg
Interessengemeinschaft Rothof
Interessengemeinschaft Töngesgasse e.V.
Interessengemeinschaft Mittleres Nordend
Interessengemeinschaft Sossenheimer Gewerbetreibender
Main-Sandweg e.V.
Neue Zeil e.V.
Neustadt.Frankfurt
Standortinitiative Industriehof
Standortinitiative Mertonviertel
Standortinitiative Neues Niederrad (SINN)
Treffpunkt Bahnhofsviertel

SSS-Gesamt-Header

Am verkaufsoffenen Stadtteil-Sonntag beteiligen sich in diesem Jahr folgende Stadtteile:

• Bahnhofsviertel: Treffpunkt Bahnhofsviertel
• Bockenheim: Bockenheim aktiv e.V.
• Bornheim: Gewerbeverein Bornheim Mitte
• Dornbusch: Geschäftsring Dornbusch
• Fechenheim: Gewerbeverein Fechenheim e.V.
• Gallus: Gewerbeverein Gallus
• Nied: Gewerbeverein Nied e.V.
• Nordend-Ost: Interessengemeinschaft Untere Bergerstraße
• Nordend-West: Interessengemeinschaft Mittleres Nordend
• Rödelheim: ARG Rödelheim
• Sachsenhausen: Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße
• Sachsenhausen: Gewerbeverein Brückenstraße e.V.
• Schwanheim: HHG Schwanheim-Goldstein
• Sindlingen: FHHG Sindlingen
• Sossenheim: Interessengemeinschaft Sossenheimer Gewerbetreibende
• Ostend/ Nordend-Ost: Main-Sandweg e.V.

Der Stadtteil-Sonntag ist ein Instrument des Stadtteilmarketings. Einer von insgesamt vier zulässigen verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr wird explizit für die Stadtteile außerhalb der Innenstadt reserviert, vor allem mit dem Ziel, die Chancengleichheit der vorwiegend kleinen Unternehmen in den Stadtteileinkaufslagen gegenüber den „Großen“ in der Innenstadt zu fördern.

Im Jahr 2013 hat die Wirtschaftsförderung Frankfurt ein stadtteilübergreifendes Kommunikationskonzept für den verkaufsoffenen Stadtteil-Sonntag entwickelt, das die Einzelaktivitäten der Gewerbevereine und Interessengemeinschaften in den Stadtteilen zu einem Gemeinschaftsauftritt verbindet. Gemeinsam werben die 16 teilnehmenden Gewerbevereine und Interessengemeinschaften für die urbanen Strukturen in den Stadtteilen, die nur in einer gesunden Mischung aus Gewerbe, Wohnen, Vereinswelt, Schulen, sozialen Einrichtungen und vielem mehr lebenswert sind. Die Frankfurter Bevölkerung wird mit dem Stadtteil-Sonntag explizit auf die Einkaufswelt direkt vor der eigenen Haustür aufmerksam gemacht, die dann erhalten werden kann, wenn auch vor Ort eingekauft wird.

Die stadtteilübergreifende Werbekampagne steht unter dem Slogan „Entdecke deine Läden in deinem Stadtteil“. Ausgehend von der Idee, dass Frankfurter und auch Nicht-Frankfurter das Bild der Stadt mit der Skyline verbinden, wurde die Skyline um Stadtteil-Skylines erweitert. Diese Stadtteil-Skylines mit dem Zusatz „Mein“ stehen für die Individualität und die Unverwechselbarkeit der Frankfurter Stadtteile, die gemeinsam das Bild von Frankfurt prägen.

Werbematerial Stadtteil-Sonntag 2013

Die Gewerbevereine und Interessengemeinschaften bieten am Stadtteil-Sonntag ein buntes Aktionsprogramm, mit Gewerbeschauen, Kultur, Unterhaltung, kulinarischen Highlights, Mitmachangeboten für Kinder und vielem mehr. Mehr als 450 Gewerbetreibende, Dienstleister und Institutionen öffnen ihre Türen: Von A wie Augenoptiker über Bäcker, Cafés, Designladen und Fashion-Boutique, Feinkostladen und Friseur, bis hin zu Metzger, Museen, Restaurants und Z wie Zahnarzt.

ANSPRECHPARTNER

Hans Joachim Wolff
Abteilungsleiter Kompetenzzentrum Gewerbeberatung, Stadtteilmanagement & Existenzgründung

Telefon +49 69 212-36224
Telefax +49 69 21298-17
hans-joachim.wolff@frankfurt-business.net

Kontaktdaten herunterladen


Drucken