März, 2016

17Mar(Mar 17)19:0023(Mar 23)22:00Futurale Filmfestival in Frankfurt19:00 - 22:00 (23) Emmerich-Josef-Straße 46A, 65929 Frankfurt am MainZielbranche:Branchenübergreifend,Kreativwirtschaft

Veranstaltungsdetails

Pflegeroboter, familienfreundliche Arbeitsplätze, weltweit vernetztes Arbeiten – diese und viele weitere Assoziationen verbinden wir mit Arbeiten 4.0. Um einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über unsere Arbeit in der Zukunft zu führen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Filmfestival „Futurale“ ins Leben gerufen. Dabei sollen Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Fachleute ihre Ideen zur Gestaltung von Arbeit in der Zukunft einbringen. Es wird an 25 verschiedenen Standorten in Deutschland veranstaltet und findet vom 17. bis zum 23. März in Frankfurt statt. Sieben Dokumentarfilme beleuchten wie wir in Zukunft arbeiten und wie die Digitalisierung unser Leben verändert. Veranstaltungsort der „Futurale“ ist das Filmforum Höchst. Im Anschluss an die Filme diskutieren Expertinnen und Experten aus Frankfurt am Main und der Region mit dem Publikum zum Thema.

Wir möchten Sie sehr herzlich zur Futurale einladen und glauben, der folgende Film könnte gerade für Sie besonders interessant sein:

Der Film SILICON WADI hat auf der „Futurale“ seine Deutschlandpremiere: Er begleitet vier junge Unternehmen und ihre Förderer in der Startup-Metropole Tel Aviv über zwei Jahre – von der Idee über den Pitch, von geplanten Aktionen zu Verzweiflungstaten, von Euphorie bis Resignation – zu einer neuen Idee mit Beginn des gleichen Zyklus. Im Frankfurter Programm werden Maike Diehl, Geschäftsführerin Diehl Kommunikation GmbH sowie Expertin für deutsch-israelische Wirtschaftsbeziehungen und Dr. Sebastian Schäfer, Leiter des Gründungsnetzwerks Unibator der Goethe-Universität Frankfurt am Gespräch im Anschluss des Filmes teilnehmen. Eine Vertreterin/Ein Vertreter des Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft der Wirtschaftsförderung Frankfurt wird die Diskussion zum Thema „Israels Kreativbranche – ein Modell für die Startup-Szene in Hessen?“ moderieren.

Der Film SILICON WADI wird am 22. März um 19 Uhr vorgeführt.

Details zum Film finden Sie hier: http://www.arbeitenviernull.de/filmfestival/filme/silicon-wadi.html.

DIGITALE NOMADEN sind ortsunabhängig lebende Freigeister, die ihre Arbeit an jedem Ort der Welt ausüben können. Die erste deutschsprachige Doku zu diesem Thema nimmt den Zuschauer mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch eine neuartige Lebens- und Arbeitswelt. In Gesprächen mit fünf etablierten digitalen Nomaden versucht Protagonist Thorsten Kolsch für sich selbst herauszufinden, ob diese Art zu leben auch für ihn selber denkbar ist. Im Frankfurter Programm werden Barbara Riedel, Digitale Nomadin, Bloggerin, Übersetzerin und Autorin, Georg Schäfer, Vorsitzender Richter am Hessischen Landesarbeitsgericht a.D. und Tim Jonischkat, Regisseur und Produzent von DIGITALE NOMADEN, am Gespräch im Anschluss des Filmes teilnehmen. Felix Fischl vom Filmforum Höchst wird die Diskussion zum Thema „Welche Vor- und Nachteile bringt mobiles digitales Arbeiten?“ moderieren.

Der Film DIGITALE NOMADEN wird am 20. März um 19Uhr vorgeführt.

Details zum Film finden Sie hier: http://www.arbeitenviernull.de/filmfestival/filme/digitale-nomaden-deutschland-zieht-aus.html.

Weitere Information zur „Futurale“ finden Sie hier: www.futurale-filmfestival.de.

Mehr zum Programm in Frankfurt gibt es hier: http://www.arbeitenviernull.de/filmfestival/orte/frankfurt-am-main.html und hier: https://www.facebook.com/events/1667987593477794.

Am 17. März wird Bundesministerin Andrea Nahles anwesend sein, um das Festival zu eröffnen und vor der Vorstellung des Films DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN! mit dem Publikum ins Gespräch zu treten.

Das Filmforum Höchst erreichen Sie telefonisch unter 069 – 21245714 sowie per Mail unter klaus-peter.roth.vhs@stadt-frankfurt.de.

Der Eintritt kostet 7 € (mit Frankfurt-Pass 50% Ermäßigung).  Um Anmeldung wird gebeten.

Zeit

17 (Donnerstag) 19:00 - 23 (Mittwoch) 22:00

Veranstaltungsort

Filmforum Höchst

Emmerich-Josef-Straße 46A, 65929 Frankfurt am Main