Wirtschaftsförderung Frankfurt unterstützt Projekt von HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus

Mit dem Projekt „Werkstatt-Tage Plus“ hat der Arbeitgeberverband HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus eine Praktikumsalternative für die Schülerinnen und Schüler in Frankfurt gestartet.

Die „Werkstatt-Tage Plus“ machen Berufsbilder auch in Pandemiezeiten praktisch erlebbar. Für die Umsetzung vor Ort arbeitet HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft Frankfurt zusammen. In den Räumen und Werkstätten des Bildungswerks in Heddernheim durchlaufen die Jugendlichen fünf Tage lang in Kleingruppen Stationen zu den Berufsfeldern Metall, Elektro und Holz. Sie erhalten so erste Einblicke in typische Arbeitsmaterialien und Tätigkeiten. Außerdem finden im Rahmen des Projekts Bewerbungstrainings statt. An der ersten von insgesamt drei Projektwochen im Juni nehmen Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule teil.

„Berufsorientierung und Fachkräftesicherung sind wichtige Themen für unsere Metall- und Elektrounternehmen und liegen uns als Arbeitgeberverband sehr am Herzen. Unsere Betriebe suchen stetig motivierte Nachwuchstalente. Mit unserer Initiative Werkstatt-Tage Plus ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern nicht nur praktisches Lernen außerhalb der Schule, sondern auch einen persönlichen Austausch mit den heimischen Ausbildungsbetrieben“, sagte Friedrich Avenarius, Geschäftsführer von HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus.

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt ist Sponsor der „Werkstatt-Tage Plus“ und übernimmt die Kosten für eine Projektwoche. „Wir wollen unbedingt vermeiden, dass junge Menschen gar kein Praktikum absolvieren. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt. Für den hiesigen Wirtschafts- und Industriestandort ist das praxisnahe Aufzeigen der Ausbildungsmöglichkeiten essenziell, um den Nachwuchs von morgen zu gewinnen“, ergänzte Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Im Bildungswerk Frankfurt lernen Jugendliche heimische Ausbildungsbetriebe kennen

„Wir freuen uns sehr, dieses Projekt in unseren Räumlichkeiten anbieten und umsetzen zu können. Die Jugendlichen lernen nach all den Monaten im Distanz- und Wechselunterricht nun wieder ganz direkt und praktisch Berufsbilder in einem außerschulischen Rahmen kennen“, erklärte Carsten Rehbein, Regionalleiter des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft.

Viele Betriebspraktika fallen derzeit pandemiebedingt aus. „Glücklicherweise gibt es mit den Werkstatt-Tagen Plus eine innovative Praktikumsalternative für unsere Schülerinnen und Schüler. Nach den vielen digitalen Angeboten in den letzten Wochen, ist dieses Projekt für sie eine schöne und willkommene Abwechslung“, freute sich Christiane Köller, Konrektorin und Berufskoordinatorin der Anne-Frank-Schule.

Während der Werkstatt-Tage Plus stellen sich regionale Betriebe vor. So informierte Claus Bischoff, Ausbilder bei Continental in Rödelheim, über die Karrieremöglichkeiten: „Insbesondere in der aktuellen Zeit ist es uns wichtig, Schülerinnen und Schülern Perspektiven aufzuzeigen. Dieses Angebot ist ein Gewinn für alle Beteiligten, denn es schafft persönliche Kontakte zwischen interessierten Jugendlichen und unserem Unternehmen. Die angehenden Auszubildenden dürfen sich bei uns auf ein spannendes Umfeld und auf täglich neue Herausforderungen freuen.“

Weitere Projektwochen sind für das Schuljahr 2021/2022 geplant.

Über HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus:

Die Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e. V. des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL mit Sitz in Frankfurt vertritt die Interessen von mehr als 180 Mitgliedsbetrieben der hessischen Metall- und Elektro-Industrie und berät diese in den klassischen Feldern des Arbeits- und Sozialrechtes, ist Tarifpartner, betreibt aktive Bildungs- und Gesellschaftspolitik und engagiert sich im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, insbesondere auf dem Feld der Nachwuchskräftesicherung.

Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH:

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main. Sie bietet maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt ist sie Mittler zwischen Wirtschaft und Politik.

Über das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.:

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW) ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU). Mit rund 1000 fest angestellten Mitarbeiter/-innen erbringt das BWHW an über 50 Standorten hochwertige Dienstleistungen für öffentliche Auftraggeber, Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitsuchende.

Pressekontakt:
HESSENMETALL Rhein-Main-Taunus
Michael Reitz
Telefon: 069 5808-238
E-Mail: MReitz@hessenmetall.de
www.hessenmetall.de/rhein-main-taunus

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Béatrice Kaufeler
Telefon: 069 212-36226
E-Mail: beatrice.kaufeler@frankfurt-business.net
www.frankfurt-business.net


Drucken