Die Stadt Frankfurt am Main unternimmt weitere Schritte zur Errichtung eines kommunalen Handwerker- und Gewerbehofes in der Mainmetropole. Auf Basis der im Juli 2020 vorgestellten Bedarfsanalyse zur Errichtung eines Handwerker- und Gewerbehofes, die gemeinsam von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der IHK Frankfurt am Main und der Wirtschaftsförderung Frankfurt beauftragt wurde, plant die städtische HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbh die Errichtung eines Handwerkerhofs in der Lindleystrasse. Mit dem Ziel, die positiven Erfahrungen der Münchener Kolleginnen und Kollegen in das Frankfurter Projekt einfließen zu lassen, reisten Wirtschaftsdezernent Markus Frank sowie Vertreter von HFM, FAAG Technik und Wirtschaftsförderung nach München, um dort mehrere Gewerbehöfe zu besichtigen.

„Die Bereitstellung zukunftsfähiger, bedarfsgerechter und bezahlbarer Flächen für das Handwerk und das produzierende Gewerbe sind von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Frankfurt am Main und die Urbanität unserer Stadt. Allerdings sind solche Flächen in Frankfurt am Main Mangelware. Wir konnten in München sehen, wie man dort mit der Entwicklung von Gewerbehöfen, insbesondere kleinen und mittleren Betrieben, zusätzliche Perspektiven im Stadtgebiet eröffnet hat. Ich freue mich deshalb, dass in den nächsten Jahren ein erster Handwerker- und Gewerbehof nach Münchner Vorbild im Frankfurter Osten entstehen wird“, betont Wirtschaftsdezernent Markus Frank.

„Angesichts der angespannten Gewerbeflächensituation in Frankfurt am Main und der hohen Erwartungen an die Errichtung des ersten Handwerker- und Gewerbehofs setzen wir uns seit einiger Zeit intensiv mit diesem Thema auseinander. Der Besuch in München war inspirierend und hat eindrucksvoll gezeigt, was technisch und organisatorisch möglich ist. Wir planen daher, einen modernen Handwerkerhof zu bauen und zu betreiben, der sich an den Münchener Vorbildern orientieren soll,“ bekundet Ralf Karpa, Geschäftsführer der HFM Managementgesellschaft.

Bei einem Handwerker-/Gewerbehof handelt es sich um ein mehrgeschossiges und durch ein einheitliches Management organisiertes Gebäude, in dem nicht selten 40 oder mehr kleine und mittlere Betriebe Flächen längerfristig anmieten können, die auch geräuschintensives Arbeiten zulassen. Zur Ausstattung gehören stets mehrere Lastenaufzüge, die auch schwere Maschinen und Gerätschaften in den oberen Stockwerken ermöglichen. Handwerker-/Gewerbehöfe finden sich regelmäßig in kundennahen, infrastrukturell gut erschlossenen und stadtteilnahen Lagen. Beispiele sind etwa die von der Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft betriebenen Höfe in der bayerischen Landeshauptstadt.

„In München sind Gewerbehöfe fest etablierter Bestandteil der Wirtschafts- und Standortpolitik. Eine Stapelung von Handwerk und gewerblicher Produktion ist möglich und von vielen Betrieben akzeptiert. Bei der Entwicklung des Hofs in der Lindleystraße wird die Wirtschaftsförderung gerne mit Rat und Tat unterstützen“, so Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Pressekontakt:

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Béatrice Kaufeler

069 – 212 36226

bk@frankfurt-business.net

www.frankfurt-business.net

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main.

Wir sind ein unabhängiger Lotse und bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke verschaffen wir Ihnen Kontakt zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratern.

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Politik und tragen Ihre Bedürfnisse in die politischen Gremien. Unser Ziel Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts- und standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Frankfurts.

Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen. Auch wenn vor allem durch die starke Finanzbranche bekannt, verfügt Frankfurt am Main über diverse wichtige Zielbranchen: Kreativwirtschaft, IT- und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie und Life Sciences, Logistik und Industrie. Ein schneller und einfacher Marktzugang wird dabei durch ansässige Institutionen und Bildungseinrichtungen garantiert.


Drucken