v.l.nr.: Herr Oliver Schwebel, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Frankfurt / Herr Roger Seng, Ferrero / Herr Reiner Eich, Nestlé Deutschland / Frau Claudia Valguarnera, CCEP Deutschland (Coke) / Herr Imdat Erkan, CCEP Deutschland (Coke) / Stadtrat Markus Frank, Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr / Peter-Martin Cox, Geschäftsführer Region Rhein-Main, Gewerkschaft NGG / Frau Ilona Traband, Binding Brauerei / Herr Georgios Tsobanakis, Glockenbrot Bäckerei / Herr Philipp Jacks, DGB Frankfurt / Herr Sebastian John, Wirtschaftsförderung Frankfurt / Frau Astrid Drossmann, Nestlé Deutschland / Jörg Thomas, JungZeelandia / Herr Dr. Bernd Paul Rentmeister, Wirtschaftsförderung Frankfurt / Herr Dirk Schnieder, Good Mills Kampffmeyer Mühlen / Herr Detlef Koch, Wilhelm Brandenburg
Am Montag, den 12. September 2016 empfing Wirtschaftsdezernent Markus Frank die Frankfurter Betriebsräte der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum ersten gemeinsamen Branchengespräch im Römer. Das Ziel des Dialogs war der Austausch über wichtige Branchenthemen sowie über die Standortsituation und Entwicklungsperspektiven der beteiligten Betriebe.
An der Gesprächsrunde, die vom Wirtschaftsdezernat gemeinsam mit der Gewerkschaft NGG sowie der Wirtschaftsförderung Frankfurt vorbereitet wurde, nahmen Betriebsratsvorsitzende von Frankfurter Unternehmen wie Binding Brauerei, Ferrero, Glockenbrot Bäckerei, Good Mills Kampffmeyer Mühlen, JungZeelandia, Nestlé Deutschland und Wilhelm Brandenburg teil.
Große Zustimmung für die neue Dialoginitiative
Stadtrat Frank bedankte sich bei NGG-Geschäftsführer Peter-Martin Cox für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Initiierung der Gesprächsrunde und für seine Mitarbeit im Beirat Industrie. Explizit stellte Frank auch den Wert des Gesprächsformats für die Stadt und die Arbeit des Wirtschaftsdezernats heraus: „Als Betriebsratsvorsitzende haben Sie sowohl den direkten Kontakt zur Belegschaft, als auch zur Geschäftsleitung und sind für uns damit ein sehr wichtiger und erfahrener Gesprächspartner“, betonte der Wirtschaftsdezernent.
Auch NGG-Geschäftsführer Cox freute sich über die Etablierung dieser neuen Form des Erfahrungsaustauschs und die Gelegenheit, wichtige Themen, Herausforderungen oder Projektideen in ungezwungenen Rahmen diskutieren zu können. Insbesondere zu Themen wie Ausbildung, bezahlbarer Wohnraum für Azubis, der Sicherung von Gewerbeflächen oder der Digitalisierung entspann sich eine interessante Diskussion.
Branchendialoge führt der Wirtschaftsdezernent mit Betriebsräten Frankfurter Unternehmen bereits seit 2011 mit der IG Metall sowie seit 2012 mit der IG Bergbau, Chemie, Energie. In regelmäßigen Abständen werden diese fortgeführt. Auch eine Wiederholung des Branchendialogs mit der NGG wurde von allen Seiten bereits befürwortet.
Die Frankfurter Nahrungsmittelbranche
Die Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie sind ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in Frankfurt am Main. Mit rund 4.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und damit über zehn Prozent aller Arbeitskräfte im verarbeitenden Gewerbe tragen sie zur Vielfalt des Industriestandorts bei. Deutschlandweit ist die Branche mit einem Umsatz von fast 170 Milliarden Euro und rund 570.000 Beschäftigten der drittgrößte Industriezweig.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.603)
- Branchenfokus (396)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (41)
- Handwerk (36)
- Immobilienwirtschaft (66)
- Industrie (102)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (98)
- Life Science + Biotechnologie (19)
- Logistik + Mobilität (41)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (41)
- China (7)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (1)
- Japan (2)
- Korea (2)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (143)
- Featured News (505)
- FGPnews (43)
- Standort Frankfurt (292)
- Branchenfokus (396)