(pia, 14.02.2011) – „Ich liebe das Handwerk besonders – nicht nur heute!“, scherzte Wirtschaftsdezernent Markus Frank zu Beginn seiner Besuchsreihe im Gewerbegebiet der August-Schanz-Straße in Berkersheim und spielte damit auf den heutigen Valentinstag an. „Die Handwerksbetriebe in unserer Stadt sind von großer Bedeutung für die Stadt, denn sie sorgen auch für eine gute Mischung mit den kaufmännischen Unternehmen und runden so das hohe Niveau des erfolgreichen Wirtschaftsstandortes Frankfurt am Main ab“, ergänzte er in Begleitung der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH.
#fa#AGF Automatik-Getriebe-Frankfurt GmbH#fe#
Erste Station der Besuchsreihe war die 2002 gegründete AGF GmbH. Geschäftsführer Robert Jakuc und seine acht Mitarbeiter sorgen für Lösungen bei Problemen mit Fahrzeugautomatikgetrieben. Die Dienstleistungen umfassen die Diagnostik und Identifizierung von Beschädigungen bis hin zu Ersatzteilbeschaffungen und Reparaturen sowie Wartungsarbeiten an den Getrieben. „Ich bin von den offerierten und qualitativ hochwertigen Lösungen zu fairen Preisen sehr beeindruckt“, sagte Stadtrat Markus Frank und lobte die Spannbreite zwischen traditionellen Lösungen und den fachspezifischen Weiterentwicklungen.
#fa#massdrei Event und Messebau Manufaktur GmbH#fe#
Folgestation des Wirtschaftsdezernenten war die massdrei Event und Messebau Manufaktur, die von Inhaber Tom H. Grebe im Jahr 1997 gegründet wurde. Er und seine 18 Mitarbeiter bieten Full-Service aus einer Hand, wenn es um Marketing- und Eventkommunikation, Live-Inszenierungen, Produktpräsentationen oder Messeauftritte geht. Weiterhin gehören Designkonzepte, Kunden- und Mitarbeiterveranstaltungen sowie Road-Shows und Objektbau zum Firmenportfolio. „Hier wird Perfektion geboten und die Kunden können sich auf Präzision bis ins kleinste Detail verlassen“, fasste der Wirtschaftsdezernent überzeugt zusammen.
#fa#Horst Wellmann Stahl-Metallbau#fe#
Dritte Station der Besuchsreihe war für Wirtschaftsdezernent Markus Frank das bereits 1895 gegründete Unternehmen Horst Wellmann Stahl-Metallbau. Inhaberin Margarette Wellmann und Tochter haben sich auf Stadtmöblierung spezialisiert. Mit ihrem „Wellmann-Poller“ beispielsweise, einem schlanken patentierten Aluminium-Pflock im Nostalgie-Look, bieten sie eine lukrative Variante an. Mit diesen Pollern kann das Stadtbild geordnet werden ohne an Schönheit zu verlieren, wenn Verkehr gelenkt werden muss, Fußgänger zu schützen sind oder Ruhezonen geschaffen werden sollen. Ebenso können damit Plätze und Freiflächen gestaltet werden. „Eine sehr interessante Sache, weil Aussehen und Nutzen der Poller in gutem Einklang stehen und ein Stadtbild nicht negativ beeinträchtigen“, meinte Stadtrat Frank.
#fa#H.I.S: Kreyer GmbH#fe#
Vorletzte Besuchsstation des Dezernenten war die 1950 gegründete H.I.S: Kreyer GmbH. Der Fachbetrieb von Geschäftsführerin Petra Kreyer und ihren acht Mitarbeitern ist spezialisiert auf Technische Trocknungen, Sanitär- und Badinstallationen sowie mobile Bauheizungen. Wasserschäden werden beseitigt, Schimmelprävention durchgeführt und mobile Beheizungstechniken angeboten. Fokussiert hat sich der Betrieb auf senioren- und behindertengerechte Installationen. „Ein vorbildliches Team, das durch Motivation und Einsatz allen Kundenanforderungen gerecht wird“, sagte Markus Frank beeindruckt.
#fa#Malerwerkstätten Mensinger GmbH#fe#
Bei der letzten Station wurde der Stadtrat von den Geschäftsführern Guido und Carsten Mensinger der gleichnamigen Malerwerkstätten empfangen. Das 1902 gegründete Unternehmen mit seinen 60 Mitarbeitern sorgt seit über 100 Jahren für exzellente Arbeitsqualitäten. Mit hochwertigen und umweltverträglichen Produkten werden Malerarbeiten wie Anstriche und Spritzlackierungen durchgeführt und Aufträge zur Wärmedämmung sorgfältig erledigt. Für den Innenausbau stehen den Kunden variantenreiche Bodenbeläge und Lackspanndecken in großer Auswahl zur Verfügung – „…und auch bei der Gestaltung mit Farben, Stuck und Schmucktechniken gibt es sehr viele schöne Möglichkeiten“, erfuhr Wirtschaftsdezernent Markus Frank bei seinem Besuch.
#fa#Hochwertige Produkte – kundenfreundliche Serviceleistungen#fe#
„Alle fünf Handwerksbetriebe haben mich beeindruckt. Gerade die Betriebe im Mittelstand und Kleinbetriebe sind es doch, die qualitativ hochwertige Produkten liefern und mit sehr kundenfreundlichen Serviceleistungen überzeugen“, fasste Stadtrat Frank zusammen und freut sich, dass der Stadtteil Berkersheim eine so große Auwahl an Handwerksbetrieben besitzt. „Besonders beachtlich ist, dass traditionelle Handwerksbetriebe auch nach über 100 Jahren noch erfolgreich am Markt sind und sich gleichzeitig neue Betriebe mit überzeugender Qualität ebenfalls etablieren. Diese Voraussetzungen machen einen gesunden Wettbewerb aus und davon profitieren die Kunden am Standort Frankfurt Rhein-Main“, ergänzte der Stadtrat. Anonymität und unbekannte Servicekräfte in den Telefonwarteschleifen seien im Stadtteil Berkersheim somit eher unbekannt – denn zum Erfolgsrezept des örtlichen Handwerks gehöre, dass sich Auftraggeber und Auftragnehmer in der Regel kennen.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.619)
- Branchenfokus (411)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (42)
- Handwerk (38)
- Immobilienwirtschaft (67)
- Industrie (107)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (100)
- Life Science + Biotechnologie (22)
- Logistik + Mobilität (42)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (43)
- China (8)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (2)
- Japan (2)
- Korea (4)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (145)
- Featured News (519)
- FGPnews (45)
- Standort Frankfurt (303)
- Branchenfokus (411)