Startup trifft auf Einzelhandel: Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Einzelhandel für den Wirtschaftsstandort Frankfurt?

Beim Frankfurt Forward Quartalsevent zu Beginn der Woche tauschten sich nach spannenden Impulsvorträgen Startups, Experten und Branchenvertreterinnen und -vertreter in einer Diskussionsrunde zum Thema Transformation des Einzelhandels intensiv aus. Näher betrachtet wurden dabei mit „Best Practices“ und „Lessons Learned“ Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Einzelhandels. Ca. 70 Gäste folgten der Diskussion im Massif Central, einer der Hotspots für Events und Aktionen in der Frankfurter Innenstadt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Stadträtin Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen, Stadt Frankfurt am Main: „Der stationäre Einzelhandel ist weiterhin wichtiger Magnet in den Innenstädten und in den Stadtteilstraßen. Aber: die Anforderungen und Erwartungen an den modernen Einzelhandel sind enorm gestiegen. Der Laden wird zum Showroom und Begegnungsort – Kommunikation und Kauf finden aber sowohl online als auch offline statt. Als Stadt wollen wir dabei unterstützen, Digitalisierung und Einzelhandel zusammen zu denken und zu verknüpfen und Experten beider Disziplinen zu vernetzen.“

Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, hielt die Schlussworte des Abends: „Ich freue mich, dass wir für die heutige Diskussionsrunde spannende Gäste gewinnen konnten, die uns mit ihrem Fachwissen wertvolle Einblicke und Anregungen geben, wie der Weg in den digitalen Einzelhandel gelingen kann und welche Rolle Startups bei der Digitalisierung der Branche spielen.“

Foto: V.l.n.r.: Philipp Schleef, Dr. Dominik Benner, Herbert Boos, Dr. Joachim Stoll, Denise Boxler, Lena Grewenig, Sven Rohde. Copyright Wirtschaftsförderung Frankfurt, Foto: Florian Arpe

Folgende Gäste beteiligten sich an der Podiumsdiskussion, die von Philipp Schleef, Berater coma.digital CIMA Beratung + Management GmbH moderiert wurde: Dr. Dominik Benner, Geschäftsführender Gesellschafter, Benner Holding, Herbert Boos, Co-Founder und Mitglied des Aufsichtsrates, Cyreen GmbH, Lena Karoline Sophie Grewenig, Lab 106, Artists and Designers, Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer, HANDELSVERBAND HESSEN e.V. und Dr. Joachim Stoll, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Einzelhandelsausschusses.

Als Leuchtturmprojekt der Wirtschaftsförderung Frankfurt ist es das Ziel des Projekts „Frankfurt Forward“, die Akteure des Startup-Ökosystems FrankfurtRheinMain bedarfsgerecht zu vernetzen und eine Kommunikationsplattform zu schaffen.

Das Livestream-Video der Veranstaltung ist unter folgendem Link abrufbar:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=gWpkJrh1eWQ

Pressekontakt

Béatrice Kaufeler
Projektleiterin Unternehmenskommunikation
bk@frankfurt-business.net
+49 69 212-36226

Über Frankfurt Forward

Frankfurt Forward ist der unabhängige Matchmaker und Impulsgeber für das Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain. Frankfurt Forward wurde 2015 im Rahmen des Masterplans Industrie initiiert und fördert durch Vernetzung und Wissenstransfer die Weiterentwicklung von Innovation und Digitalisierung am Standort Frankfurt. Mit dem branchenübergreifenden Wettbewerb „Startup of The Month/ Year“ samt hochkarätiger Jury sowie den begleitenden Fachevents konnte Frankfurt Forward eine bedeutende Vernetzungsplattform insbesondere für Startups, Unternehmen, Investoren und Politik in Frankfurt Rhein Main etablieren.

Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investoren und Existenzgründer unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH // Hanauer Landstraße 126-128 // 60314 Frankfurt am Main


Drucken