Austausch zwischen Politik und Startups zum Thema „Smart Frankfurt: Nachhaltige, intelligente, digitale Lösungen für Frankfurt am Main“
Am Dienstagabend drehte sich im BlankSpace in Frankfurt alles rund um das Thema Smart City. Beteiligt waren Stadträtin Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen, Stadträtin Eileen O‘ Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten, Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt als Moderator des Abends sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen Urban Industry, Mobility, GreenTech und PropTech. Alle Akteure waren sich einig, dass Frankfurt am Main ein starker Wirtschaftsstandort mit hoher Lebens- und Arbeitsqualität ist.
Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst betonte in ihrem Grußwort, wie wichtig eine zukunftssichere und smarte Aufstellung von Frankfurt am Main sei: „Die Verzahnung zwischen den einzelnen Branchen ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Frankfurt. Hier gilt es darauf zu achten, dass der Startup-Standort Frankfurt als Region gedacht wird. Denn nur so können wir mit den großen Metropolen mithalten und weiterwachsen.“
Folgende Gäste waren an der Diskussion beteiligt: Stadträtin Eileen O‘ Sullivan, Dr. Marc Gille-Sepehri, Gründer und CEO von THING TECHNOLOGIES GmbH und Frankfurt Forward Startup of the Month Juli 2021, Simone Schlosser, Geschäftsführerin Digitalstadt Darmstadt, Lothar Stanka, Bereichsleiter für Energiedienstleistungen & digitale Kundenlösungen bei der Mainova AG, sowie Prof. Dr. Hannes Utikal, Leiter Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit, Provadis Hochschule.

Stadträtin Eileen O’Sullivan betonte: „Eine leistungsfähige, digitale Infrastruktur wie auch die intelligente Nutzung von Daten bilden das Fundament einer smarten Stadt. Bei der Umsetzung setzen wir auf ein enges Zusammenspiel zwischen Politik und Wirtschaft – von Startup bis Industriekonzern.“
In der Diskussionsrunde wurde deutlich, welche Lösungen Frankfurt am Main heute und in Zukunft braucht: PropTech und vernetzte (Büro-) Gebäude, klimagerechte, vernetzte Quartiere und eine umfassende digitale Infrastruktur. Zudem wurde die Nachhaltigkeit in der Industrie, z.B. im Industriepark Höchst, diskutiert sowie schlussendlich ein Blick auf „Smart City Best Practices“ über die Grenze der Stadt Frankfurt hinausgeworfen.
Als Leuchtturmprojekt der Wirtschaftsförderung Frankfurt ist es das Ziel von Frankfurt Forward, die Akteure des Start-up Ökosystems FrankfurtRheinMain bedarfsgerecht zu vernetzten und eine Kommunikationsplattform zu schaffen. Frankfurt Forward bringt hierbei als Matchmaker und Impulsgeber Politik, Startups und Industrie auf Augenhöhe zusammen.
Pressekontakt
Béatrice Kaufeler
Projektleiterin Unternehmenskommunikation
bk@frankfurt-business.net
+49 69 212-36226
Über Frankfurt Forward
Frankfurt Forward ist der unabhängige Matchmaker und Impulsgeber für das Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain. Frankfurt Forward wurde 2015 im Rahmen des Masterplans Industrie initiiert und fördert durch Vernetzung und Wissenstransfer die Weiterentwicklung von Innovation und Digitalisierung am Standort Frankfurt. Mit dem branchenübergreifenden Wettbewerb „Startup of The Month/ Year“ samt hochkarätiger Jury sowie den begleitenden Fachevents konnte Frankfurt Forward eine bedeutende Vernetzungsplattform insbesondere für Startups, Unternehmen, Investoren und Politik in Frankfurt Rhein Main etablieren.
Über die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt am Main ist es das Ziel der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Wachstum und Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung bietet aktive Firmenberatung und verfolgt clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Als Beratungs- und Servicestelle für Frankfurter Unternehmen, ausländische Investoren und Existenzgründer unterstützt die Wirtschaftsförderung bei den erforderlichen Schritten bis zur Geschäftseröffnung in Frankfurt. Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche bietet die Wirtschaftsförderung schnellen Zugang zu Informationen, Institutionen und Kontakten und unterstützt bei einem reibungslosen Marktzugang.
Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
Hanauer Landstraße 126-128
60314 Frankfurt am Main
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.603)
- Branchenfokus (396)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (41)
- Handwerk (36)
- Immobilienwirtschaft (66)
- Industrie (102)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (98)
- Life Science + Biotechnologie (19)
- Logistik + Mobilität (41)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (41)
- China (7)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (1)
- Japan (2)
- Korea (2)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (143)
- Featured News (505)
- FGPnews (43)
- Standort Frankfurt (292)
- Branchenfokus (396)