Unterstützung für Frankfurter Einzelhandel und Gastronomie

Unter diesem Motto startet die Wirtschaftsförderung Frankfurt im Rahmen Ihres Aktionsprogramms für die Wirtschaft „Frankfurt am Start“ eine Kampagne die nicht nur kommunikativ, sondern auch mit weiteren Aktionen die Gewerbetreibenden in Frankfurt am Main unterstützen soll.

Foto: Geschäftsführer Oliver Schwebel (Wirtschaftsförderung Frankfurt) und Wirtschaftsdezernent Markus Frank

Wirtschaftsdezernent Markus Frank, Schirmherr der Kampagne, erklärt die Motivation für die Aktion: „Wir wollen Bewusstsein für unsere Einkaufsheimat Frankfurt am Main schaffen. Die Angebotsvielfalt im Stadtgebiet ist in der Tat sehr beeindruckend. Die Kampagne ist eine super Gelegenheit, Läden und Restaurants für sich neu zu entdecken oder bewährte Anlaufstellen und treue Dienstleister in diesen herausfordernden Zeiten gezielt aufzusuchen, zu unterstützen und weiterzuempfehlen. Ich freue mich auf eine hoffentlich große Beteiligung. Damit können wir zeigen, dass Frankfurt auch in schwierigen Zeiten zusammenhält.“

Im Rahmen von umfangreichen Print- und Online-Aktionen wird im ganzen Stadtgebiet dafür geworben, den lokalen Handel und die vielen gastronomischen Betriebe vor Ort zu besuchen oder die zahlreichen Liefermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Die Zielsetzung der Kampagne ist möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt für die Unterstützung der lokalen Gewerbetreibenden zu gewinnen. Letztendlich sichert alleine der Umsatz die weitere Existenz der Läden; dies betrifft insbesondere die inhabergeführten Geschäfte.

Die Kampagne arbeitet mit kreativen Wortschöpfungen, wie z.B. der Umseckeinkäufer“ oder die „Gleichnebenanbücherbestellerin“, um Aufmerksamkeit für die Aktion „Einkaufen in Frankfurt“ zu generieren.

„Insbesondere jetzt ist es wichtig, das Bewusstsein für die vielen Geschäfte und Gastronomiebetriebe in Frankfurt zu stärken. Nicht zuletzt, weil sie ein Garant für attraktive und lebendige Einkaufsstraßen in ganz Frankfurt sind. Mit der Kampagne wollen wir viele Besucher auch aus der Region einladen, die vielfältigen Angebote in der Stadt zu entdecken“, so Oliver Schwebel, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Die Kampagne gehört zur Initiative „Frankfurt am Start“, die vor 2 Jahren von der Wirtschaftsförderung Frankfurt ins Leben gerufen wurde. Auf der Seite www.frankfurt-am-start.de findet man begleitend zur Kampagne in 7 Rubriken eine umfangreiche Übersicht von Portalen mit Angeboten und Lieferdiensten der Gewerbetreibenden und Gastronomiebetriebe. Viele der Gewerbetreibenden haben sich den neuen Gegebenheiten angepasst und bieten neben der Ladenöffnung auch Abhol- und/ oder Lieferservices für ihre Produkte an, verkaufen Gutscheine oder haben zudem Online-Shops eingerichtet.

Das Aktionsprogramm „Frankfurt am Start“ wird begleitet durch die Medienpartner RheinMain Media, Radio Frankfurt, Journal Frankfurt, RheinMain Extratipp, Frankfurter Wochenblatt und Ströer sowie durch die weiteren Partner Hyundai powered by Euler Group und Frankfurter Volksbank.

Detailinformationen erhalten Interessenten über die Website www.Frankfurt-am-Start.de sowie Facebook und Instagram. Das Aktionsprogramm „Frankfurt am Start“ der Wirtschaftsförderung Frankfurt startete im Jahr 2018 und unterstützt Stadtteile bei der Ausrichtung von Gewerbeschauen und weiteren wirtschaftsbezogenen Aktivitäten.

Pressekontakt:

Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH 
Béatrice Kaufeler 
069 – 212 36226 
bk@frankfurt-business.net
MainLine Marketing Communications GmbH
Michael Härtlein
069-7438940-60
069-7438940-87
info@mainline-marketing.de

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Frankfurt am Main.

Wir sind ein unabhängiger Lotse und bieten maßgeschneiderte Informationen über die Frankfurter Wirtschaftsstruktur und ihre Schlüsselbranchen. Mit Hilfe der von uns initiierten Branchentreffs und Netzwerke verschaffen wir Ihnen Kontakt zu anderen Unternehmen, Verbänden, Communities und Beratern.

Als 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt sind wir Mittler zwischen Wirtschaft und Politik und tragen Ihre Bedürfnisse in die politischen Gremien. Unser Ziel Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen, verfolgen wir durch aktive Firmenberatung und clusterbezogene Ansiedlungsstrategien. Zudem geben wir Empfehlungen zu wirtschafts-und standortpolitischen Maßnahmen und erarbeiten Vorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Frankfurts.

Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen. Auch wenn vor allem durch die starke Finanzbranche bekannt, verfügt Frankfurt am Main über diverse wichtige Zielbranchen: Kreativwirtschaft, IT-und Telekommunikationsbranche, Biotechnologie und Life Sciences, Logistik und Industrie. Ein schneller und einfacher Marktzugang wird dabei durch ansässige Institutionen und Bildungseinrichtungen garantiert.


Drucken