In Focus – Smart Specialisation at City Level
In Focus – Smart Specialisation at City Level
Die Wirtschaftsförderung nimmt aktuell an dem EU-Projekt In Focus teil. Das Projekt ist Bestandteil des URBACT-Programms und wird teilfinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Im Rahmen des Projekts entwickelt die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit neun weiteren europäischen Städtepartnern (Plasencia, Porto, Bilbao, Turin, Grenoble, Bordeaux, Ostrava, Bielsko-Biala, Bukarest) lokale Aktionspläne (LAP) im Sinne der intelligenten Spezialisierung. Diese LAP´s sollen die spezifischen Stärken und Potenziale der jeweiligen Stadt berücksichtigen und Innovationen unterstützen. Monitoring Systeme machen die Effektivität der zu definierenden Maßnahmen überprüfbar. Erarbeitet werden die LAP‘s von lokalen Arbeitsgruppen in jeder Partnerstadt.
Die Laufzeit des Projekts ist von Mai 2016 bis Mai 2018. In diesem Zeitraum treffen sich die Vertreter der Partnerstädte regelmäßig zu transnationalen Workshops, um gemeinsam in „best-practices“ auszutauschen und Herausforderungen oder Fragen, auf die die Städte im Rahmen des Projekts stoßen, zu erörtern.
Die Aktionspläne der Städtepartner berücksichtigen die folgenden Schwerpunktthemen:
- Cluster-orientiertes wirtschaftliches Wachstum
- Lokale unternehmerische Ökosysteme
- Spaces for smart specialisation
- Branding & Marketing des Wirtschaftsstandorts Frankfurt
- Abstimmung all dieser Maßnahmen auf die regionale Innovationsstrategie (RIS3)
Frankfurt legt im Verlauf des Projektes einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema der Evaluation der bestehenden Frankfurter Clusterstrategie bzw. notwendiger Anpassungen aufgrund aktueller Transformationen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Auch das Branding Frankfurts als Wirtschaftsstandort über den Finanzplatz hinaus ist ein Punkt, den die Wirtschaftsförderung im Frankfurter Aktionsplan besonders gewichtet.
Weitere Informationen zu In Focus finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Twitter und Facebook.
Ansprechpartner
Projektmanager/in Kompetenzzentrum EU, Logistik & Mobilität
Telefon +49 69 212-34028
Telefax +49 69 21298-47
URBACT ist das europäische Programm für territorialen Zusammenhalt, das zum Ziel hat, nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung in europäischen Städten voranzutreiben. URBACT basiert auf der Idee, dass europäische Städte oft vor denselben Herausforderungen stehen und daher gemeinsam individuelle Lösungen für diese Herausforderungen finden können. Im Rahmen von URBACT Projekten erarbeitet jede Stadt einen individuellen Aktionsplan. Die Städtepartner stehen dabei im ständigen Austausch über best-practice Maßnahmen. Regelmäßig finden thematische Workshops in den teilnehmenden Städten statt.
URBACT Projekte finden stets auf zwei Ebenen statt:
- Auf lokaler Ebene erarbeitet die Local Support Group (LSG) den Aktionsplan. Diese LSG‘s bestehen aus Stakeholdern der Privatwirtschaft, des öffentlichen Sektors und der Wissenschaft.
- Auf transnationaler Ebene bekommen die Städtepartner im Rahmen von thematischen Workshops Input durch externe Experten. Die Städtepartner evaluieren gegenseitig die Vorschläge der lokalen Ebenen und tauschen best-practice Maßnahmen aus.
Weitere Informationen zum EU-Programm URBACT finden Sie hier.
Was bedeutet intelligente Spezialisierung?
Das Projekt IN FOCUS beschäftigt sich mit dem Thema der intelligenten Spezialisierung. Ursprünglich wurde dieses Thema auf europäischer Ebene von der Europäischen Kommission angestoßen. Eine 2013 verabschiedete Verordnung (EU 1303/2013, Anhang XI, Teil I) des EU Parlaments und des Ministerrats macht die Existenz von Forschungs- und Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung auf nationaler oder regionaler Ebene zur Voraussetzung (ex-ante Konditionalität) für die Förderung aus EFRE Mitteln, insbesondere im Bereich Forschung & Innovation.
Strategien zur intelligenten Spezialisierung sind laut der Europäischen Kommission Agenden für den wirtschaftlichen Wandel bzw. Wirtschaftsförderungsstrategien, die an die Besonderheiten der Region angepasst sind und die Stärken der Region stärken und ihre Potenziale fördern. Das einfache Kopieren von „best-performers“ soll demnach vermieden werden. Die Strategien sollen Stakeholder einbeziehen, Innovationen unterstützen und anhand von Monitoringsystemen auf ihre Effektivität überprüft werden.
Für weitergehende Informationen zum Thema der intelligenten Spezialisierung sind folgende Artikel zu empfehlen: