Wirtschaftsdezernent Frank besucht Familien und Traditionsunternehmen im Südwesten von Frankfurt am Main
Im Rahmen des 31. Wirtschaftstages besuchte Stadtrat Frank den Stadtteil Schwanheim. Der Wirtschaftsdezernent wurde begleitet von Vertretern der Wirtschaftsförderung Frankfurt, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Industrie- und Handelskammer, dem Straßenverkehrsamt, Amt für Straßenbau und Erschließung, des Ortsbeirats sowie der Stabsstelle Sauberes Frankfurt und dem Gewerbeverein HHG (Handel, Handwerk und Gewerbe Schwanheim). Ziel des Veranstaltungsformates mit langer Tradition ist der intensiver Austausch von Wirtschaft und Stadtteil sowie die Erörterung von Standortproblemen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Zu den besuchten Betrieben gehörten das Fleischerfachgeschäft Wieseke, die Bootsbau Speck GmbH, die Rütgers GmbH & Co. KG sowie die Glasmalerei Schillings Glaskunst Frankfurt e.K. Allesamt sind Frankfurter Traditions- oder Familienunternehmen, die durch ihre Leistungen und Angebote ein breites Spektrum wirtschaftlicher Wertschöpfung auf höchstem Qualitätsniveau im Stadtteil abbilden. So behauptet sich die Fleischerei Wieseke in der Hegarstraße auch noch nach einem halben Jahrhundert am Markt und blickt auf eine einzigartige mit dem Standort verwobene Geschichte zurück. Bei dem Familienbetrieb Bootsbau Speck GmbH werden hauptsächlich Reparaturen an Booten aus Holz, Stahl und glasverstärkter Kunststoff ausgeführt, sowie Wartungen von Booten und Maschinen vorgenommen und Lagerungen und Liegeplätze angeboten. Die Glasmalerei Schillings Glaskunst bietet unter anderem Restaurierungen und Instandsetzungen alter Glasgemälde sowie Glaskunst für kirchliche und öffentliche Einrichtungen an. Die Rütgers GmbH beschäftigt 160 Mitarbeiter und bietet neben einer Spezialisierung auf Industriekühlung auch ein breites Lösungsspektrum von Klima-Systemen an.
Wirtschaftsdezernent Markus Frank weiß um die Bedeutung der Besuche vor Ort: „Der Wirtschaftstag ist aufsuchende Wirtschaftsförderung in seiner besten Tradition: die Betriebe haben die Möglichkeit sich zu präsentieren und nutzen die Chance zu sagen, wo sie der Schuh drückt und was die Politik für sie tun kann. Das wollen wir auch gerne aufgreifen. Dadurch, dass wir in sachverständiger Begleitung der Kammer und Ämter-Experten sind, lassen sich viele Dinge auch gleich an Ort und Stelle auf den Weg bringen“ lobt der Stadtrat das Engagement aller Beteiligten.
Hintergrundinformation: Seit 1998 organisiert die Wirtschaftsförderung Frankfurt jedes Jahr zwei Wirtschaftstage in Frankfurter Stadtteilen. Dabei besucht Stadtrat Markus Frank, Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaftsförderung, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, des Ortsbeirats, Gewerbe und Interessengemeinschaften sowie der städtischen Ämter die Wirtschaft in den Stadtteilen und ausgewählte, ortsansässige Unternehmen. Die Unternehmensbesuche im Rahmen des Wirtschaftstages dienen dazu, mit den ansässigen Unternehmen die Rahmenbedingungen der Wirtschaft im Stadtteil zu diskutieren sowie Anregungen für Verbesserungen aufzunehmen.
Unsere News in der Übersicht
- Newsarchiv (1.604)
- Branchenfokus (397)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Fintech-hub (20)
- Handel (41)
- Handwerk (36)
- Immobilienwirtschaft (66)
- Industrie (103)
- IT + Telekommunikation (9)
- Kreativwirtschaft (98)
- Life Science + Biotechnologie (19)
- Logistik + Mobilität (41)
- Finanz- + Versicherungswirtschaft (46)
- Business Communities (41)
- China (7)
- Frankreich (4)
- Grossbritannien (2)
- Indien (1)
- Japan (2)
- Korea (2)
- Russische Föderation & GUS (7)
- Türkei (4)
- USA (2)
- Existenzgründer (143)
- Featured News (506)
- FGPnews (43)
- Standort Frankfurt (292)
- Branchenfokus (397)